Der Börsenmarkt ist von Natur aus zyklisch, geprägt von Phasen des Wachstums und Zeiten der Korrektur oder gar Bärenmärkte, in denen Aktienkurse deutlich sinken. Für viele Anleger stellen Bärenmärkte eine Herausforderung dar, doch sie bieten auch Chancen, um stabile und nachhaltige Investments zu tätigen. Eine Aktie, die sich in solchen Phasen besonders bewährt hat, ist Berkshire Hathaway, das Investmentvehikel von Warren Buffett. Dennoch gibt es Alternativen, die – trotz der beeindruckenden Historie von Berkshire – als noch bessere Kaufgelegenheiten gelten. Besonders Altria hat sich als äußerst widerstandsfähig etabliert.
Werfen wir einen detaillierten Blick darauf, warum Berkshire Hathaway so beliebt ist, wie Warren Buffett die Marktdynamiken nutzt und weshalb Altria und andere Aktien im Bärenmarkt eine überlegenswerte Alternative sind. Berkshire Hathaway wird seit über sechs Jahrzehnten von Warren Buffett geführt, der vielfach als einer der größten Investoren aller Zeiten gilt. Seine Strategie basiert auf langfristigen Investments in robuste, bewährte Unternehmen und das Halten eines beträchtlichen Bargeldpolsters, um bei Marktrücksetzern gezielt zuschlagen zu können. Berkshire besitzt ein breit diversifiziertes Portfolio, das unter anderem Versicherungsgesellschaften und Versorgungsunternehmen umfasst. Diese Branchen haben den Vorteil, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabile Einnahmen zu generieren, was Berkshire Hathaway zu einem sogenannten „Allwetter-Unternehmen“ macht.
Ein weiterer Faktor, der Berkshire Hathaway in Bärenmärkten attraktiv macht, ist die kontinuierliche Überperformance im Vergleich zum breiten Marktindex S&P 500. Historisch gesehen hat Warren Buffett es geschafft, in Zeiten großer Marktturbulenzen Chancen zu nutzen, welche die meisten Investoren scheuen. Durch das Halten von Liquidität konnte er Aktienpakete zu günstigen Preisen erwerben, die sich langfristig bezahlt machten. Diese Fähigkeit, in Krisenzeiten strategisch zu investieren, stärkt die Position von Berkshire als stabile Größe in jeder Depotstrategie. Dennoch sollte man sich nicht ausschließlich auf Berkshire verlassen.
Während das Unternehmen als solide und bewährt gilt, zeigen sich insbesondere im Jahr 2025 weitere Aktien, die die Attraktivität und das Renditepotenzial in herausfordernden Marktphasen noch übertreffen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Altria, ein führender amerikanischer Tabakkonzern. Altria profitiert von einem Segment, das sich durch eine hohe Wirtschaftsstabilität auszeichnet: den Konsum von Tabakwaren und zunehmend auch alternativer Nikotinprodukte. Trotz zunehmender Regulierungen und öffentlicher Kritik ist das Geschäft von Altria historisch betrachtet äußerst krisenresistent. Raucher und Nutzer von Nikotinprodukten bleiben ihrem Konsum auch in wirtschaftlichen Abschwüngen treu, was Altria zu einem defensiven Wert in vielen Portfolios macht.
Zudem überzeugt Altria durch eine hochattraktive Dividendenpolitik. Das Unternehmen hat seine Dividende in den vergangenen Jahrzehnten beständig erhöht und gehört zu den sogenannten „Dividend Kings“, einer exklusiven Gruppe von Unternehmen mit jahrzehntelanger Dividendenerhöhung. Diese Dividendenkontinuität wirkt sich besonders in Bärenmärkten positiv aus. Während viele Aktienkurse fallen, bieten Dividenden einen stetigen Ertrag, der Anlegern nicht nur Stabilität, sondern auch einen gewissen Puffer gegenüber Kursverlusten verschafft. Die Kombination aus einem verlässlichen Geschäftsmodell und der Fokus auf eine starke Dividendenrendite macht Altria zu einem äußerst attraktiven Wert für Investoren, die Sicherheit in unsicheren Zeiten suchen.
Neben Altria gibt es auch andere Aktien, die sich in Bärenmarktphasen als sehr widerstandsfähig erweisen. Unternehmen mit Geschäftsmodellen, die auf Grundbedürfnisse ausgerichtet sind und stabile Umsätze generieren, sind traditionell besonders geeignet, Krisenzeiten zu überstehen. Dazu zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Nahrungsmittel, Versorger und Telekommunikation. Zusätzlich profitieren Firmen, die über starke Bilanzen verfügen, mit wenig Schulden und ausreichendem Kapital, um auch wirtschaftlich schwierige Perioden durchzustehen. Die aktuelle Marktvolatilität im Jahr 2025 hat vielen Investoren wieder vor Augen geführt, wie wichtig es ist, auf robuste Aktien zu setzen, die in jeder Marktlage bestehen können.
Berkshire Hathaway hat bewiesen, dass es selbst bei einem Führungswechsel durch Greg Abel als künftigem CEO seine Qualität und Stabilität bewahren dürfte. Doch Anleger sollten nicht vergessen, dass Marktchancen auch in Unternehmen abseits des prominenten Warren Buffett-Konzerns schlummern. Ein Wert wie Altria zeigt beispielhaft, wie man mit einer defensiven Anlagestrategie von stabilen Dividenden sowie einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell profitieren kann. Gerade wer Wert auf regelmäßige Einkünfte legt und sein Portfolio gegen die Unsicherheiten eines Bärenmarktes absichern möchte, findet in solchen Aktien wertvolle Bausteine. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Berkshire Hathaway mit seiner überragenden Historie, der breiten Diversifikation und dem Fokus auf langfristige Werte eine hervorragende Wahl für Anleger ist, die mit einem bewährten Investment Gastgeber massiver Marktturbulenzen sein wollen.
Gleichzeitig sollten Investoren auch über den Tellerrand hinwegblicken und Chancen in weiteren defensive Werten wie Altria erkennen. Diese bieten oftmals eine Kombination aus Sicherheit, stabilen Dividenden und einer soliden Geschäftsentwicklung, die sie in unsicheren Zeiten zu besonders attraktiven Depotbestandteilen machen. Im komplexen Geflecht der Börsenzyklen wird es nie eine Patentlösung geben, doch die Kombination aus langfristiger Vision, Konzentration auf bewährte Geschäftsmodelle und einer Strategie, Liquidität für Krisen zu halten, hat sich immer wieder als Erfolgskonzept erwiesen. Für Anleger, die in den kommenden Jahren kreuz und quer durch volatile Marktphasen navigieren wollen, lohnt es sich daher, Berkshire Hathaway genau im Blick zu behalten – neben enttäuschend wenigen eben auch Altria und andere defensive Werte, die möglicherweise sogar noch bessere Renditechancen in der Herausforderungsphase eines Bärenmarktes bieten.