Investmentstrategie

Globale Bedrohung durch „wirtschaftlichen Leugnungismus“ im Kampf gegen den Klimawandel – Herausforderungen und Chancen vor COP30

Investmentstrategie
World faces new danger of 'economic denial' in climate fight, Cop30 head says

Die neue Herausforderung im weltweiten Klimaschutz ist nicht mehr die Leugnung der Wissenschaft, sondern der Widerstand gegen wirtschaftliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise. Die COP30-Präsidentschaft macht auf eine gefährliche Entwicklung aufmerksam, die den globalen Fortschritt blockieren könnte.

Die Klimakrise stellt heute zweifellos die größte Bedrohung für unsere Zivilisation dar. Seit Jahrzehnten mahnen Wissenschaftler und Umweltaktivisten zur dringenden Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die globale Erwärmung einzudämmen. Doch während die wissenschaftlichen Erkenntnisse heute so eindeutig sind wie nie zuvor, nimmt der Widerstand gegen wirksame Maßnahmen eine neue, gefährliche Form an: die sogenannte „wirtschaftliche Leugnung“. Dieser Begriff beschreibt die zunehmende Ablehnung der Vorstellung, dass wirtschaftliche Transformationen notwendig und vorteilhaft für den Klimaschutz sein können – eine These, die mittlerweile von einigen Politikern, Wirtschaftsakteuren und Populisten genutzt wird, um Klimapolitik zu diskreditieren und zu verzögern. André Corrêa do Lago, der Präsident der COP30, die 2025 in Belém am Amazonas stattfinden wird, warnt eindringlich vor dieser Entwicklung.

Er unterscheidet klar zwischen der früheren Klimawissenschaftsleugnung, die versucht hat, die Fakten rund um den Klimawandel in Zweifel zu ziehen, und der heutigen wirtschaftlichen Leugnung, die darauf abzielt, Klimaschutzmaßnahmen als schlecht für die Volkswirtschaften und die Menschen darzustellen. Diese Verschiebung in der Argumentation stellt eine erhebliche Gefahr dar, denn sie untergräbt das Vertrauen in politische Maßnahmen, die eine nachhaltige und gerechte Umstellung der Wirtschaft erfordern. Die Gründe für diese „ökonomische Gegenwehr“ sind vielfältig. Zum einen resultieren sie aus der Sorge vieler Menschen um Arbeitsplatzverluste und wirtschaftliche Unsicherheit durch den Rückzug aus fossilen Energien. Zum anderen führen populistische Bewegungen und Politiker, wie etwa die Zeit unter der Präsidentschaft von Donald Trump in den USA, die die Klimapolitik als Bedrohung der nationalen Interessen darstellen, diese Ängste gezielt zum eigenen politischen Vorteil.

Sie setzen dabei auf Parolen, die Klimaschutzmaßnahmen als überflüssig oder sogar schädlich für das Wirtschaftswachstum darstellen. Corrêa do Lago hat selbst einen wirtschaftlichen Hintergrund und glaubt fest daran, dass Ökonomen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Klimakrise spielen können. Seine Überzeugung beruht auf bedeutenden Studien, die seit Jahren belegen, dass wirtschaftliche Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien nicht nur den Klimawandel bremsen, sondern zugleich neue Chancen für Wachstum, Innovation und Beschäftigung schaffen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die vielzitierte Stern-Studie von 2006, die bereits damals nachwies, dass die Kosten des Verharrens auf fossilen Energien und der Untätigkeit höher sind als die Investitionen zur Emissionsreduzierung. Noch aktueller sind Berichte von Organisationen wie der OECD und dem UN-Entwicklungsprogramm, die in jüngster Vergangenheit betonten, dass nachhaltiges Wirtschaften den globalen Wohlstand durchaus fördern kann.

Diese Erkenntnisse werden jedoch nur langsam in die politische Praxis und viele wirtschaftliche Entscheidungsprozesse integriert. In zahlreichen Staaten und Unternehmen bleiben Klimaaspekte bei der Budget- und Investitionsplanung oft außen vor oder werden systematisch unterschätzt. Das hat zur Folge, dass die weitreichenden wirtschaftlichen Folgen der Klimakrise nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die COP30 sieht sich daher vor eine besondere Herausforderung gestellt: Zum einen müssen die Staaten gegen die Verbreitung von „wirtschaftlicher Leugnung“ ankämpfen, zum anderen geht es darum, konkrete, überzeugende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die die Wirtschaft zukunftsfähig machen. Das gelingt nur durch stärkere Einbindung von Ökonomen, Finanzexperten und Politikern, die die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes deutlich kommunizieren und glaubwürdig vermarkten.

Die COP30 findet in einem besonderen Umfeld statt. Gastgeber Brasilien, ein Land, das am Amazonas beheimatet ist und damit eines der wichtigsten Ökosysteme für das globale Klima schützt, steht selbst unter Druck. Trotz des Austragungsortes genehmigt die aktuelle brasilianische Regierung weiterhin umstrittene Bergbau- und Ölprojekte, was internationale Kritik hervorruft. Zudem wird in Brasilien, wie auch weltweit, an der nötigen Umsetzungskraft der Mitglieder der UN-Klimarahmenkonvention gefeilt. Bislang haben erst wenige Länder ihre langfristigen Emissionsreduktionspläne eingereicht, die sogenannten nationally determined contributions (NDCs), obwohl der Stichtag bereits verstrichen ist.

Die Verspätungen und das unzureichende Engagement erschweren die globale Einigung zusätzlich. Darüber hinaus gibt es tiefgreifende geopolitische Spannungen. Staaten wie Saudi-Arabien, Russland und Venezuela spielen oft eine bremsende Rolle, während protektionistische und populistische Strömungen den Multilateralismus schwächen. Die Abwesenheit führender Nationen, wie der USA unter der Trump-Regierung während früherer COPs, und der Rückzug aus dem Pariser Abkommen haben die Klimagemeinschaft gespalten. Obgleich sich die USA inzwischen wieder stärker engagieren, bleiben viele Unsicherheiten über den Kurs der weltweiten Klimapolitik.

Dennoch öffnet die COP30 auch neue Chancen. Die Gastgeber setzen auf eine verstärkte Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft, um das Vertrauen in eine wirtschaftliche Transformation zu stärken. Dazu gehört ebenso, den sozialen Aspekt mitzudenken – Klimaschutz muss gerecht und sozial ausgewogen gestaltet werden, um breite Akzeptanz zu erzielen. Nur so lässt sich eine nachhaltige und gerechte Energiewende erreichen. Die wissenschaftliche Grundlage für ein Umdenken in Wirtschaft und Politik ist längst vorhanden.

Die Herausforderung besteht darin, diese Erkenntnisse in überzeugende, handfeste Politik umzusetzen und dabei populistische Widerstände zu überwinden. Es gilt, den Mythos zu widerlegen, Klimaschutz sei ein wirtschaftlicher Nachteil, und stattdessen die Vorteile für Beschäftigung, Innovation und Lebensqualität in den Vordergrund zu stellen. Ökonomisches Umdenken bedeutet auch, den Klimawandel vollständig in wirtschaftliche Modelle und Planungen zu integrieren. Viele traditionelle ökonomische Theorien und Modelle berücksichtigen Umweltrisiken und ökologische Faktoren nur unzureichend. Um dem gerecht zu werden, müssen neue Denkansätze und innovative Instrumente entwickelt werden, die den ökologischen Fußabdruck sowie langfristige Klimarisiken richtig bewerten und in politische Maßnahmen übersetzen.

Die COP30 bietet die Gelegenheit, eine neue Ära der internationalen Klimapartnerschaft einzuläuten, bei der Wirtschaft und Umwelt Hand in Hand gehen. Die Botschaft von André Corrêa do Lago ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel ist keine Last für die Weltwirtschaft – im Gegenteil, er kann der Motor für eine gerechtere, sauberere und nachhaltigere Zukunft sein. Doch dafür muss die „wirtschaftliche Leugnung“ überwunden werden. Ohne konsequentes Handeln und internationale Zusammenarbeit droht eine beschleunigte Klimakatastrophe, die verheerende Folgen für Menschen, Wirtschaft und Natur haben wird. Der Einsatz bei der COP30 wird somit nicht nur über Emissionsziele entscheiden, sondern darüber, ob die Menschheit bereit ist, ihre wirtschaftlichen Vorstellungen grundlegend zu überdenken und mutig in die Zukunft zu gehen.

Die Zeit drängt. Es liegt an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, diese Herausforderung anzunehmen und eine Welt zu schaffen, in der ökologischer und ökonomischer Fortschritt Hand in Hand gehen – zum Wohle aller.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Coinbase data breach 2025: What was stolen and what you need to know
Dienstag, 08. Juli 2025. Coinbase-Datenpanne 2025: Was gestohlen wurde und was Sie wissen müssen

Die Sicherheitsverletzung bei Coinbase im Jahr 2025 hat viele Nutzer verunsichert. Erfahren Sie, welche Daten betroffen waren, wie der Angriff verlief und welche Maßnahmen Coinbase ergriff, um die Folgen zu bewältigen und Nutzer zu schützen.

Antalpha launches roadshow for 3.85 million share IPO, priced between $11 and $13
Dienstag, 08. Juli 2025. Antalpha startet Roadshow für IPO mit 3,85 Millionen Aktien im Preisbereich von 11 bis 13 US-Dollar

Antalpha, ein führendes Fintech-Unternehmen im Bereich der digitalen Vermögenswerte, hat die Roadshow für seinen Börsengang mit einem Angebot von 3,85 Millionen Aktien im Preisbereich von 11 bis 13 US-Dollar gestartet. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und eröffnet Anlegern neue Möglichkeiten im wachsenden Markt der Kryptowährungsfinanzierung.

Weltmünzen und ihre strategischen Schritte und Marktauswirkungen
Dienstag, 08. Juli 2025. Weltmünzen im Fokus: Strategische Schritte und ihre weitreichenden Marktauswirkungen

Eine umfassende Analyse der strategischen Entwicklungen bei Weltmünzen, insbesondere am Beispiel von Worldcoin, sowie deren Auswirkungen auf den globalen Kryptowährungsmarkt und verschiedene Interessengruppen.

State, despite ample evidence, claims no high-risk AI in California government
Dienstag, 08. Juli 2025. Kalifornien und das Rätsel um Hochrisiko-KI: Ein Blick hinter die offiziellen Berichte

Ein umfassender Einblick in die Diskrepanz zwischen offiziellen Berichten und der Realität beim Einsatz von Hochrisiko-Künstlicher Intelligenz in Kaliforniens Behörden und die damit verbundenen Herausforderungen und Debatten.

Neil deGrasse Tyson: pedantry in space (2016)
Dienstag, 08. Juli 2025. Neil deGrasse Tyson und die Pedanterie im Weltall: Eine kritische Betrachtung populärwissenschaftlicher Wissenschaftskommunikation

Eine tiefgehende Analyse der Rolle von Neil deGrasse Tyson in der populären Wissenschaft und der Kritik an seinem pedantischen Stil bei der Vermittlung kosmologischer Fakten und kultureller Narrative.

A Primer on Proxies
Dienstag, 08. Juli 2025. Grundlagen zu Proxies: Wie Proxy-Server unser Interneterlebnis verbessern und schützen

Ein umfassender Überblick über Proxy-Server, deren Funktionsweisen und Bedeutung für Datenschutz, Sicherheit und Leistung im Internet. Erfahren Sie, wie verschiedene Proxy-Technologien HTTPS-Verbindungen, TCP-Tunneling und moderne Protokolle wie HTTP/3 und QUIC optimieren und warum Proxies in der heutigen vernetzten Welt unverzichtbar sind.

My SaaS Security Breach: Why Security Should Care About Every App
Dienstag, 08. Juli 2025. Meine SaaS-Sicherheitsverletzung: Warum Sicherheit sich um jede App kümmern muss

Ein persönlicher Erfahrungsbericht über eine Sicherheitsverletzung in einem SaaS-System und die dringende Notwendigkeit, dass Sicherheitsverantwortliche jede einzelne Anwendung im Unternehmen im Blick behalten müssen. Dabei wird die Bedeutung von Zugriffsrechten, Identitätsmanagement und proaktiven Sicherheitsmaßnahmen hervorgehoben.