Junge Menschen verfügen oft über frische, kreative Ideen und den Mut, neue Wege zu beschreiten. Gerade im Bereich von Start-ups und Technologie ist die Innovationskraft der jungen Generation von unschätzbarem Wert. Ein neuer Inkubator, der speziell für Gründerinnen und Gründer unter 20 Jahren konzipiert wurde und von einem 17-jährigen Visionär ins Leben gerufen wurde, eröffnet genau diesen jungen Talenten eine bemerkenswerte Gelegenheit. Anstatt in herkömmlichen Hackathons oder Wettbewerben nur symbolisch teilzunehmen, bietet dieser Inkubator eine echte Plattform für diejenigen, die ernsthaft an der Verwirklichung ihrer Ideen arbeiten, sich vernetzen und potenziell Finanzierung erhalten wollen. Die Grundidee besteht darin, jungen Menschen den Raum und die Motivation zu geben, etwas wirklich Bedeutendes zu bauen, das nicht nur ein Experiment ist, sondern das Potenzial hat, auf dem Markt zu bestehen und zu wachsen.
Die Teilnahme an einem solchen Programm setzt klare Erwartungen und Anforderungen. Zunächst einmal liegt der Fokus streng auf jungen Personen unter 20 Jahren. Die Initiatoren sind überzeugt, dass die nächste Generation von Technologie-Pionieren nicht erst spät im Leben mit der Umsetzung ernsthafter Ideen beginnen sollte, sondern dass genau diese frühen Jahre prädestiniert sind, um bahnbrechende Innovationen zu entwickeln. Die jungen Gründer sollen mit echten, skalierbaren Geschäftsmodellen antreten und nicht mit Spielereien, die zwar spannend sind, aber keinen nachhaltigen Impact haben. Dieser Anspruch soll sicherstellen, dass der Wettbewerb auf unternehmerische Ernsthaftigkeit setzt und echte Gründermentalität fördert.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Inkubators ist die Offenheit gegenüber modernster Technologie und Tools. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, No-Code-Plattformen oder anderen Hilfsmitteln ist ausdrücklich erlaubt und sogar erwünscht. Die Idee dahinter ist, dass ein erfolgreicher Gründer alle zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen sollte, um seine Lösung bestmöglich umzusetzen. Entscheidend ist dabei jedoch auch, dass die Kandidaten ihre Technologien gut verstehen und diese kompetent erklären können. Dieses Kriterium spricht sowohl die technische Tiefe als auch die Kommunikationsfähigkeit an, zwei Eigenschaften, die in der realen Start-up-Welt entscheidend sind.
Die Einreichung der Projekte erfolgt in einem gut strukturierten Format. Bewerber müssen in einem maximal drei Minuten langen YouTube-Pitch ihre Idee vorstellen. Dieser Pitch muss nicht nur das Problem und die Lösung erklären, sondern auch eine Live-Demonstration der funktionierenden Anwendung zeigen. Die Zielgruppe und das Wachstumspotenzial spielen ebenso eine wichtige Rolle wie die persönliche Motivation – Warum engagiert sich das Team ausgerechnet für diese Idee? Hier wird der Gründergeist betont. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer sollen mit Feuer und Überzeugung zeigen, dass sie für ihr Projekt brennen und bereit sind, jede Hürde zu meistern.
Ein praktischer Link zu einer funktionierenden Demo soll ebenfalls beigefügt werden. Ob eine live Website, ein Download im App Store, ein GitHub-Repository mit klaren Anweisungen oder eine Demo-Umgebung mit Testdaten – der Fokus liegt darauf, dass die Jury das Produkt aus erster Hand erleben kann. Zusätzlich wird ein sogenanntes One-Pager-Dokument verlangt, das in einer einzigen Seite Geschäftsmodell, Technologie-Stack und zukünftige Entwicklung darlegt. Dieses Dokument fungiert als komprimierte Informationsquelle und soll so übersichtlich wie möglich die Stärken des Projekts aufzeigen. Die Gewinner des Inkubators erwarten neben der Anerkennung auch potenziell lebensverändernde Chancen.
Ein besonderer Preis ist ein persönliches Mentoring-Gespräch von 30 Minuten mit hochkarätigen Branchenexperten. Diese Mentoren sind erfahrene Gründer mit erfolgreichen Exit-Erfahrungen oder bedeutenden Investments und können den jungen Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Kontakte bieten, die ihren Weg erheblich beschleunigen können. Bereits bestätigt ist die Teilnahme von Isabelle Dijkhorst, einer erfolgreichen Gründerin und CEO, die selbst in jungen Jahren beeindruckende Leistungen vorweisen kann. Weitere Experten aus dem Netzwerk sind erfolgreiche Unternehmer und Investoren, die darauf brennen, junge Talente zu unterstützen. Darüber hinaus besteht für ausgesuchte Projekte die Möglichkeit, über den Inkubator Zugang zu Investitionsangeboten oder Plätzen in Partner-Inkubatoren zu erhalten.
Zwar gibt es keine Garantie, doch allein die Option eröffnet jungen Gründern neue Perspektiven, die sonst oft verschlossen bleiben. Insbesondere im oft schwer zugänglichen Startup-Ökosystem der Finanzierung stehen gerade junge Gründer vor großen Hürden. Dieser Inkubator will genau diese Lücke schließen und jungen Visionären die Unterstützung bieten, die sie verdienen. Die Zeitpläne sind klar und realistisch gesetzt, um echte Gründermentalität zu fördern. Die Teilnahme beginnt mit der Registrierung, die sofort möglich ist.
Danach zählt jede Minute, denn bis Mitte des Jahres 2025 müssen die Projekte mit einem überzeugenden Minimum Viable Product eingereicht werden. Schnell zu handeln ist essenziell, denn genau das spiegelt auch den Alltag in der Startup-Welt wider. Nach der Einreichungsphase folgt ein intensives Bewertungsverfahren durch ein erfahrenes Gremium aus Gründern und Investoren, die darauf achten, welche Teams neben einem vielversprechenden Produkt auch das nötige Durchhaltevermögen und die Vision besitzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit der Bekanntgabe des Gewinners Anfang Juni 2025 beginnt für diesen eine neue Etappe, die mit dem individuellen Mentoring-Gespräch den Startschuss für die nächste Wachstumsphase setzt. Junge GründerInnen werden so ermutigt, nicht nur auf den Wettbewerb zu schauen, sondern wirklich ihre Zukunft zu gestalten – mit harter Arbeit, Lernbereitschaft und der Unterstützung durch ein bewährtes Netzwerk.
Die Teilnahme ist sowohl für Einzelpersonen als auch Teams möglich, solange alle Mitglieder das Höchstalter von 19 Jahren nicht überschreiten. Die Veranstalter setzen auf Ehrlichkeit bei der Altersangabe, was eine vertrauensvolle Atmosphäre fördert, die in der Gemeinschaft von jungen Unternehmern essentiell ist. Das Projekt richtet sich an Menschen, die nicht nur Spaß am Basteln haben, sondern eine echte unternehmerische Herausforderung suchen und verstehen, was es bedeutet, wie ein Gründer zu denken. Die Vielfalt der möglichen Projekte ist groß. Von Web- und Mobile-Apps über AI-basierte Tools bis hin zu Kryptowährungs- oder Blockchain-Anwendungen ist alles willkommen, solange das Projekt reale Probleme anspricht und ein skalierbares Potenzial hat.