Der Nasdaq-Bärenmarkt hat viele Investoren verunsichert und wirft die Frage auf, ob derzeit ein günstiger Zeitpunkt ist, um in den Invesco QQQ ETF zu investieren. Angesichts eines Rückgangs von bis zu 23 Prozent seit dem Allzeithoch im April 2025, befindet sich der Nasdaq-100 Index in einer Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit. Dennoch lassen historische Entwicklungen und die Zusammensetzung des Index darauf schließen, dass sich eine Investition durchaus lohnen könnte – vorausgesetzt, Anleger betrachten das Investment langfristiger und verstehen die zugrunde liegenden Faktoren. Der Invesco QQQ ETF bildet den Nasdaq-100 Index ab, der die 100 größten nichtfinanziellen Unternehmen an der Nasdaq-Börse umfasst. Diese Firmen stammen überwiegend aus dem Technologie- und technologie-nahen Bereich, was bei diesem ETF für eine starke Positionierung in innovativen Wachstumsbranchen sorgt.
Unter den Unternehmen finden sich global bekannte Namen wie Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Meta Platforms und Tesla – die sogenannte „Magnificent Seven“. Diese sieben Schwergewichte machen inzwischen mehr als 40 Prozent des ETF-Portfolios aus und haben über die letzten Jahre maßgeblich den Wertzuwachs des Nasdaq-100 angetrieben. In den letzten Monaten haben wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten, unter anderem ausgelöst durch Handelskonflikte und steigende Inflationserwartungen, vielerorts zu einem Rückzug der Anleger aus risikobehafteten Anlagen geführt. Die Folgen waren starke Kursverluste bei Technologieaktien und damit auch beim Nasdaq-100 Index. Besonders sensibel reagierten die „Magnificent Seven“.
Trotz der durchschnittlichen Kursrückgänge von bis zu 15 Prozent in diesem Jahr zeigen die Unternehmen weiterhin beeindruckende fundamentale Kennzahlen, insbesondere was Umsatzzuwächse und Gewinne angeht. Alphabet verzeichnet beispielsweise ein Wachstum des Nettogewinns von 46 Prozent im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Widerspruch zwischen kurzfristiger Marktschwäche und stabiler fundamentaler Entwicklung deutet darauf hin, dass die momentane Korrektur eventuell eine günstige Einstiegsgelegenheit darstellt. Historische Daten untermauern diese Vermutung: Während vergangener Bärenmärkte erholte sich der Nasdaq-100 mit der Zeit und erzielte in den darauffolgenden Jahren deutliche Wertsteigerungen. Ein weiterer Vorteil des Invesco QQQ ETFs liegt in seiner Diversifikation.
Obwohl die „Magnificent Seven“ einen großen Anteil am Fonds ausmachen, profitieren Anleger dennoch von einer Vielzahl weiterer Unternehmen aus verschiedenen Technologiebereichen, Gesundheitswesen, Konsumgütern und Industrie. Dadurch reduziert der ETF das Risiko, das mit Einzelinvestments einhergeht, und bietet gleichzeitig eine breite Marktexponierung. Bei der Entscheidung, ob man jetzt investieren sollte, ist jedoch auch das persönliche Risikoprofil entscheidend. Der Nasdaq ist prinzipiell ein volatiler Markt, in dem kurzfristige Schwankungen häufig und mitunter stark ausfallen. Wer auf kurzfristige Gewinne aus ist oder geringere Verlusttoleranz hat, sollte Vorsicht walten lassen.
Hingegen haben risikobewusste Anleger mit langfristigem Anlagehorizont gute Chancen auf attraktive Renditen. Die aktuelle Marktdynamik bietet zudem den Vorteil einer gewissen Preisunterstützung. Nach mehreren Monaten Abverkauf erscheinen die Bewertungen vieler Technologiewerte wieder attraktiver, gemessen an KGV- und Kurs-Umsatz-Verhältnissen. Für Anleger, die antizyklisch handeln, kann das eine Einladung sein, ihr Portfolio mit dem Invesco QQQ ETF aufzustocken. Neben der technischen Analyse spielt auch die politische und wirtschaftliche Entwicklung eine Rolle.
Sollte es zu einer Stabilisierung der Handelsbeziehungen und einer Verbesserung der globalen Wirtschaftslage kommen, könnten die Technologieriesen erneut erheblich profitieren. Auch Innovationen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Elektromobilität unterstützen das Wachstumspotenzial der im Nasdaq-100 vertretenen Firmen. Nicht zu vernachlässigen ist der Aspekt, dass der Invesco QQQ ETF eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, in den Technologiemarkt zu investieren. Anleger müssen keine Einzelaktien auswählen oder überwachen, da der ETF die Indexstruktur passiv nachbildet. Das reduziert den Verwaltungsaufwand und die Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in den Invesco QQQ ETF trotz des aktuellen Nasdaq-Bärenmarktes viele Vorteile mit sich bringt. Die historische Performance des Nasdaq-100 nach Abschwüngen zeigt, dass sich Rückschläge häufig als Kaufgelegenheiten entpuppten. Die stabile fundamentale Stärke der führenden Technologiekonzerne und die breite Diversifikation des ETFs bieten ein attraktives Verhältnis von Risiko und Ertrag. Natürlich gibt es keine Garantie für zukünftige Gewinne, und Marktunwägbarkeiten bleiben bestehen. Dennoch spricht vieles dafür, dass der derzeitige Rückgang eine Phase der Bereinigung und eine Chance für langfristig orientierte Anleger ist.
Wer gelassen bleibt, auf Qualität setzt und die Schwankungen verkraftet, kann mit dem Invesco QQQ ETF auf lange Sicht von der Innovationskraft und dem Wachstum des Technologie- und NASDAQ-Sektors profitieren.