Institutionelle Akzeptanz

Funktionale Arbeitslosigkeit in den USA: Warum Millionen Beschäftigte faktisch ohne sichere Anstellung sind

Institutionelle Akzeptanz
Unemployment Survey Says Millions "Functionally Unemployed

Eine neue Studie enthüllt, dass die tatsächliche Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten weitaus höher ist als die offiziellen Zahlen vermuten lassen. Millionen Arbeitnehmer gelten als funktional arbeitslos, da sie keinen verlässlichen Vollzeitjob oder einen Lohn über der Armutsgrenze haben.

Die offiziellen Arbeitslosenzahlen in den Vereinigten Staaten liegen im April 2025 bei etwa 4,2 Prozent, was auf den ersten Blick einen gesunden und stabilen Arbeitsmarkt suggeriert. Doch eine aktuelle Studie des Ludwig Instituts für Gemeinsamen Wirtschaftlichen Wohlstand (Ludwig Institute for Shared Economic Prosperity, LISEP) zeigt ein weitaus düstereres Bild. Demnach liegt die sogenannte „funktionale Arbeitslosigkeit“ bei rund 24,3 Prozent, was bedeutet, dass fast jeder vierte US-Amerikaner faktisch unzureichend beschäftigt ist. Dieses Spannungsverhältnis zwischen den offiziellen Statistiken und der Realität wirft grundlegende Fragen über die Definition von Beschäftigung und die tatsächliche Verfassung des Arbeitsmarkts auf.Das Kernproblem liegt darin, wie Arbeitslosigkeit gemessen wird.

Die für die amtlichen Zahlen verantwortliche Behörde, das Bureau of Labor Statistics (BLS), zählt Personen bereits als beschäftigt, wenn sie beispielsweise nur eine Stunde innerhalb von zwei Wochen gearbeitet haben. Diese äußerst lockere Definition führt dazu, dass viele Menschen als erwerbstätig gelten, obwohl ihr Beschäftigungsverhältnis keine nachhaltige Einkommensquelle darstellt und sie ihre Existenz nicht sichern können. Das LISEP hingegen definiert Arbeitslosigkeit umfassender und berücksichtigt neben den offiziell Arbeitslosen auch Menschen, die zwar arbeiten, jedoch keinen Vollzeitjob finden, sowie diejenigen, die in prekären, armutsgefährdeten Beschäftigungsverhältnissen stecken.Diese sogenannte funktionale Arbeitslosigkeit umfasst folglich Personen, deren Einkommen nicht ausreicht, um über die Armutsgrenze hinauszukommen. Nach den Bundesarmutsrichtlinien für 2025 liegt diese Grenze bei 32.

150 US-Dollar jährlich für eine vierköpfige Familie bzw. bei 15.650 US-Dollar für eine Einzelperson. Auf Stundenbasis entspricht das einem Mindestlohn von etwa 7,83 US-Dollar für eine Einzelperson bei Vollzeitarbeit. Viele Beschäftigte, die als funktional arbeitslos eingestuft werden, erzielen jedoch Löhne, die deutlich darunterliegen oder arbeiten nur in Teilzeit, obwohl sie gerne Vollzeit arbeiten würden.

Die Auswirkungen dieses Phänomens sind weitreichend. Eine hohe funktionale Arbeitslosigkeit führt nicht nur zu finanziellen Problemen für Betroffene, sondern wirkt sich auch negativ auf das gesellschaftliche Wohlergehen und die wirtschaftliche Stabilität aus. Menschen, die ständig zwischen prekären Jobs und Arbeitslosigkeit schwanken, können kaum langfristige Verpflichtungen eingehen oder Vermögen aufbauen. Dies verschärft soziale Ungleichheiten und behindert die wirtschaftliche Mobilität.Die Ursachen für die Diskrepanz zwischen den offiziellen und den funktionalen Arbeitslosenzahlen sind vielfältig.

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von unsicheren Beschäftigungsverhältnissen, sogenannten Gig-Jobs und Leiharbeit, die oft keine ausreichenden Absicherungen bieten. Dazu kommen strukturelle Veränderungen, etwa im Technologiesektor, wo Automatisierung und Digitalisierung klassische Arbeitsplätze verdrängen, sowie regionale Unterschiede und Branchen, die unterschiedlich stark von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind. Besonders hart getroffen sind mittlere und niedrige Einkommensgruppen sowie Beschäftigte in Berufen mit niedrigem Qualifikationsniveau.Zudem beeinträchtigen politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Beschäftigungssituation. In Zeiten von Handelskonflikten, steigenden Zinsen oder geopolitischen Spannungen zögern viele Unternehmen mit Neueinstellungen, was die Schaffung von stabilen Vollzeitjobs erschwert.

Obwohl der Arbeitsmarkt insgesamt noch neue Stellen schafft, etwa in den Bereichen Bau, Gesundheitswesen oder professionellen Dienstleistungen, profitieren viele Arbeitnehmer nicht von diesen Entwicklungen in gleichem Maße.Die hohe funktionale Arbeitslosigkeit birgt auch Probleme für die Politik. Wenn offizielle Arbeitslosenzahlen nur einen Teil der Realität abbilden, können Maßnahmen zur Förderung von Beschäftigung und zur sozialen Absicherung nicht zielgerichtet umgesetzt werden. Ein verzerrtes Bild des Arbeitsmarktes führt zu Fehleinschätzungen bei der Ressourcenverteilung, etwa im Bereich der Arbeitslosenversicherung, der Weiterbildung oder sozioökonomischer Förderprogramme.Ein weiterer Aspekt ist die soziale Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit und Armut.

Wenn viele eigentlich beschäftigte Menschen trotz Arbeit kaum über die Runden kommen, wächst das Gefühl von Unsicherheit und sozialer Ungerechtigkeit. Dies kann gesellschaftliche Spannungen verstärken und das Vertrauen in wirtschaftliche und politische Institutionen untergraben.Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind mehrere Maßnahmen denkbar. Eine Reform der Arbeitsmarktstatistik könnte dafür sorgen, dass Erwerbstätigkeit realitätsnäher erfasst wird, etwa durch eine Einbeziehung von Arbeitsstunden, Lohnniveau und Arbeitszeitwünschen. Des Weiteren sind Strategien zur Förderung von Vollzeitarbeitsplätzen mit fairer Bezahlung nötig, ebenso wie Investitionen in Aus- und Weiterbildung, die Beschäftigten den Weg zu besseren Jobs öffnen.

Zudem muss der Schutz von Arbeitnehmern in prekären Arbeitsverhältnissen gestärkt werden, um soziale Sicherheit zu erhöhen.Insgesamt zeigt die LISEP-Studie eindrücklich, dass das Bild von einem gesunden amerikanischen Arbeitsmarkt zwar offiziell bestätigt wird, die Realität für Millionen Menschen aber viel schwieriger ist. Die Diskussion um funktionale Arbeitslosigkeit macht deutlich, dass es nicht nur um das Haben oder Nicht-Haben eines Jobs geht, sondern um die Frage, welche Qualität und Sicherheit dieser Job bietet. Damit steht auch die soziale Gerechtigkeit im Zentrum dieser Debatte.Die kommende Zeit wird zeigen, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Herausforderungen reagieren.

Die Einbeziehung differenzierter Arbeitsmarktindikatoren und das Bewusstsein für die Bedürfnisse der sogenannten funktional Arbeitslosen sind dabei Schlüsselelemente, um den Arbeitsmarkt für alle Bevölkerungsgruppen nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Nur wenn sichergestellt wird, dass Menschen nicht nur irgendeinen Job, sondern einen menschenwürdigen Arbeitsplatz finden, kann die Arbeitslosigkeit langfristig wirksam bekämpft werden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Go beyond the link in bio, tell your story
Mittwoch, 09. Juli 2025. Erzählen Sie Ihre Geschichte: Mehr als nur der klassische Link in Bio

Entdecken Sie, wie Sie mit einer innovativen No-Code-Plattform Ihre Online-Präsenz auf das nächste Level heben können. Erfahren Sie, wie Sie über den einfachen Link in Bio hinausgehen, Ihre Persönlichkeit und Projekte effektiv präsentieren und eine treue Community aufbauen können.

AI Meets API Docs: The Why Behind /Llms.txt
Mittwoch, 09. Juli 2025. Wie Künstliche Intelligenz die API-Dokumentation revolutioniert: Die Bedeutung von /llms.txt

Erfahren Sie, wie Large Language Models (LLMs) die Art und Weise verändern, wie Entwickler API-Dokumentationen nutzen und verstehen. Entdecken Sie, warum das neue Dateiformat /llms.

Solana's 18 Month Long Bull Run Against Ether is Over; XRP Ends Mini-Uptrend
Mittwoch, 09. Juli 2025. Das Ende von Solanas 18-monatiger Bull-Run gegen Ether: Was das für den Kryptomarkt bedeutet

Solana hatte über 18 Monate hinweg eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber Ethereum zeigen können. Doch nun deutet die technische Analyse darauf hin, dass die Ära des Solana-Bullenmarktes vorüber ist.

Vaulta, Fosun Team Up to Power Blockchain Infrastructure in Hong Kong
Mittwoch, 09. Juli 2025. Vaulta und Fosun treiben Blockchain-Infrastruktur in Hongkong voran: Ein Meilenstein für digitale Finanzdienstleistungen

Die Partnerschaft zwischen Vaulta und Fosun Wealth Holdings markiert einen bedeutenden Schritt für die Blockchain-Infrastruktur in Hongkong. Gemeinsam revolutionieren sie die Finanzbranche durch innovative digitale Banklösungen und stärken Hongkongs Position als führendes Zentrum für virtuelle Vermögenswerte in Asien.

 Donut Labs raises $7M to launch first ‘agentic’ crypto browser
Mittwoch, 09. Juli 2025. Donut Labs revolutioniert das Web3 mit dem ersten agentischen Krypto-Browser und 7 Millionen Dollar Finanzierung

Donut Labs hat 7 Millionen Dollar in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde eingesammelt, um den weltweit ersten agentischen Krypto-Browser zu entwickeln. Der innovative Browser nutzt künstliche Intelligenz, um Blockchain-Interaktionen autonom auszuführen und verspricht, die Art und Weise, wie Nutzer mit dezentralen Anwendungen interagieren, grundlegend zu verändern.

Bitcoin Price Analysis: Is BTC’s Rally Sustainable or Due for a Pullback?
Mittwoch, 09. Juli 2025. Bitcoin Kursanalyse 2025: Ist der BTC-Anstieg nachhaltig oder steht eine Korrektur bevor?

Eine umfassende Analyse des aktuellen Bitcoin-Kurses mit technischer und fundamentaler Bewertung zeigt, ob die jüngste Rally nachhaltig ist oder ein Rücksetzer bevorsteht. Zentrale Aspekte wie Marktstruktur, On-Chain-Daten und weitere Indikatoren geben Einblicke in die künftige Kursentwicklung von BTC.

Russia to allow crypto derivatives but not custody as local trading volume hits $93B
Mittwoch, 09. Juli 2025. Russland öffnet sich für Krypto-Derivate – Handelsvolumen erreicht 93 Milliarden Dollar

Russlands Zentralbank erlaubt künftig Krypto-Derivate für qualifizierte Investoren, während das Handelsvolumen im Inland auf beeindruckende 93 Milliarden Dollar ansteigt. Die Entscheidung signalisiert den vorsichtigen Fortschritt bei der Regulierung digitaler Finanzprodukte in Russland, ohne direkte Verwahrung von Kryptowährungen zuzulassen.