Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit

Shiftly: Wie das Formwandel-Objekt die Virtuelle Realität Revolutioniert

Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit
Shiftly is a shape-shifting object that mimics what virtual reality users see

Shiftly ist ein innovatives haptisches Gerät, das die Immersion in der Virtuellen Realität durch dynamische Formveränderungen auf ein neues Level hebt und virtuellen Erlebnissen durch physische Rückmeldungen mehr Realismus verleiht.

Virtuelle Realität (VR) gilt als eine der faszinierendsten Technologien unserer Zeit, die Nutzern immersiv visuelle Welten eröffnet. Doch trotz eindrucksvoller Bilder und Animationen bleibt der haptische Faktor – also die taktile Rückmeldung – eine der größten Herausforderungen. Shiftly, ein neuartiges formwandelndes Objekt, bringt jetzt frischen Wind in diese Problematik und eröffnet neue Möglichkeiten für physische Interaktion in VR-Umgebungen. Die Faszination der Virtuellen Realität liegt nicht nur in der visuellen Wahrnehmung, sondern auch in der Frage, wie das Erlebnis durch den Tastsinn intensiviert werden kann. Bislang war es schwierig, realistische taktile Rückmeldungen zu erzeugen, die mit der dynamischen und vielfältigen visuellen Welt von VR konkurrieren können.

Shiftly adressiert genau dieses Defizit, indem es sich als ein Formwandler entpuppt, der die in der virtuellen Welt gesehenen Objekte physisch nachbildet. Shiftly basiert auf einer innovativen Origami-Struktur, die es ermöglicht, unterschiedliche Formen wie Kurven, Kanten und flache Oberflächen innerhalb weniger Sekunden zu erzeugen. Die Idee entstand in der TU Wien (Technische Universität Wien) im Rahmen eines Masterprojekts von Tobias Batik, der das Ziel verfolgte, eine kosteneffiziente und funktionale Lösung für dynamisches haptisches Feedback zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen haptischen Geräten, die komplexe und teure Mechaniken nutzen – etwa Arrays mit individuell beweglichen Pins – ist Shiftly durch sein Origami-Design leichtgewichtig, robust und preisgünstiger herstellbar. Drei prismatische Origami-Module bilden die Grundstruktur, die durch gezielte Faltungen vielfältige Formen simulieren kann.

Dabei verwandelt sich Shiftly innerhalb von 0,25 bis zu 4 Sekunden und erzeugt je nach Anforderung flache, gewölbte oder kantige Geometrien. Die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Shiftly wurden bereits in mehreren Experimenten getestet. Eine bedeutende Untersuchung fand auf der ACM SIGGRAPH 2023 in Los Angeles statt, einem der weltweit wichtigsten Technologie- und Computergrafikkonferenzen. Unter den über 140 Teilnehmern trug jeder eine VR-Brille und konnte zugleich Shiftly in der Hand halten. Während die Nutzer unterschiedliche virtuelle Objekte sahen, passte sich Shiftly haptisch an und maß die Rückmeldung für die Empfindungen ab.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Für wellenförmige Oberflächen konnte Shiftly einen Realismuswert von durchschnittlich über 5,4 von 7 Punkten erzielen. Auch einfache Formen wie ein Haus wurden mit mehr als 5,2 Punkten bewertet. Selbst herausfordernde Geometrien wie ein Diamant oder konkave Flächen erreichten akzeptable Werte, was auf ein großes Potenzial hinweist, den Tastsinn innerhalb der virtuellen Welt überzeugend zu stimulieren. Neben der immersiveren Nutzererfahrung bietet Shiftly mit seinem Origami-Ansatz auch interessante Perspektiven für Anwendungen jenseits der Unterhaltungsbranche. Im Architektur- und Designwesen könnte das Gerät künftig dafür eingesetzt werden, digitale Modelle nicht nur visuell, sondern auch tastbar erlebbar zu machen.

Planer und Architekten könnten ihre Entwürfe so realitätsnah erfassen, noch bevor physische Prototypen realisiert werden. Da Shiftly als offenes Projekt konzipiert ist, sind der Quellcode und CAD-Modelle frei zugänglich. Dies fördert den kreativen Austausch und die Entwicklung weiterer Anwendungen in Wissenschaft und Industrie. Die Forscher sehen das Gerät dabei noch nicht als marktreifes Produkt, sondern vielmehr als Prototypen zur Erforschung der Möglichkeiten von origamibasierten haptischen Schnittstellen. Ein spannendes zukünftiges Vorhaben ist die Integration von Shiftly mit mobilen Roboterarmen, die dynamisch auch in großem Maßstab haptisches Feedback liefern könnten.

Dies würde es ermöglichen, virtuelle Objekte nicht nur auf Hand- sondern auch auf Raumgröße zu ertasten und fühlbar zu machen. Shiftly könnte die VR-Technologie grundlegend verändern, indem es die Kluft zwischen dem Visuellen und dem Haptischen überbrückt. Diese Verbindung aus traditioneller Origami-Kunst und modernster VR-Forschung zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Ansätze Innovation fördern und völlig neue Nutzererlebnisse schaffen. Zudem ist der Ansatz äußerst vielversprechend hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit, da die Konstruktion ohne teure Komponenten auskommt. Dies kann helfen, haptische VR-Erfahrungen auch für breitere Anwenderkreise zugänglich zu machen.

Der Blick in die Zukunft zeigt noch zahlreiche offene Möglichkeiten: So plant das Forscherteam, grundlegende Eingabefunktionen in Shiftly zu implementieren. Damit könnte das Gerät nicht nur haptisches Feedback geben, sondern auch Berührungen und Kraftausübungen des Nutzers erkennen und als Input in virtuelle Welten einspeisen. Die Kombination von Hochtechnologie mit der Kunst des Papierfaltens eröffnet damit einen faszinierenden, neuen Weg für immersive VR-Anwendungen. Shiftly macht deutlich, wie traditionelle Methoden mit modernen Technologien verschmelzen können, um neue Dimensionen des Erlebens zu schaffen. Für VR-Enthusiasten, Entwickler und Designer bedeutet dies einen vielversprechenden Schritt näher an die vollständig immersive virtuelle Umgebung, in der Sehen, Fühlen und Interagieren nahtlos ineinandergreifen.

Die Technik von Shiftly verspricht somit nicht nur in der Unterhaltung, sondern auch in Bildung, Medizin und Industrie spannende Einsatzfelder. Zusammenfassend ist Shiftly weit mehr als nur ein Haptik-Device: Es steht für eine neue Welle innovativer Lösungen, die das Potential von VR maßgeblich erweitern. Mit seiner origamibasierten, dynamischen Formgebung setzt es einen Meilenstein in der Gestaltung nutzerzentrierter, physischer VR-Erlebnisse und ebnet den Weg für die nächste Generation immersiver Technologien.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Double Trouble for Repair Monopolies: Washington Passes 2 Right to Repair Bills
Sonntag, 29. Juni 2025. Washington setzt ein starkes Zeichen: Zwei Right to Repair Gesetze stärken Reparaturrechte und brechen Monopole auf

Washington hat mit der Verabschiedung zweier Right to Repair Gesetze einen wichtigen Meilenstein für Verbraucher- und Reparaturrechte erreicht. Die neuen Gesetze fördern den Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturwerkzeugen und wichtigen Dokumentationen für Elektronik sowie Mobilitätsgeräte wie Elektrorollstühle.

Show HN
Sonntag, 29. Juni 2025. Effiziente Angebotserstellung für Handwerker: Wie KI-Technologie den Service verbessert

Erfahren Sie, wie innovative KI-basierte Lösungen die Erstellung professioneller Serviceangebote für Handwerker wie Heizungsbauer, Klempner und Elektriker revolutionieren. Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe und gewinnen Sie mehr Kunden durch schnellere und präzisere Angebote.

Terraform MCP Server
Sonntag, 29. Juni 2025. Terraform MCP Server: Die Zukunft der Infrastructure as Code Automatisierung

Der Terraform MCP Server revolutioniert die Infrastrukturverwaltung durch nahtlose Integration mit Terraform Registry APIs. Er ermöglicht fortschrittliche Automatisierung und verbessert die Effizienz bei der Arbeit mit Infrastructure as Code.

SEC delays decision on Bitwise, 21Shares Solana ETF applications, opens public consultation
Sonntag, 29. Juni 2025. SEC verzögert Entscheidung zu Bitwise und 21Shares Solana ETF-Anträgen und startet öffentliche Konsultation

Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt ihre Entscheidung zu zwei bedeutenden Anträgen für Spot-Solana-ETFs von Bitwise und 21Shares. Die Behörde öffnet eine öffentliche Konsultation, um Marktrisiken besser zu verstehen und Anforderungen an den Anlegerschutz zu prüfen.

‘I’m flabbergasted’: My friend wants to borrow $5,800 to save his home from foreclosure. What should I do?
Sonntag, 29. Juni 2025. Freund bittet um 5.800 Dollar: Wie man richtig mit einem Darlehenswunsch bei drohendem Hausverlust umgeht

Ein Freund bittet um eine große Summe Geld, um sein Haus vor der Zwangsvollstreckung zu retten. Tipps und Überlegungen, wie man in solch einer emotionalen und finanziellen Ausnahmesituation klug und verantwortungsbewusst handeln kann.

Dubai’s Bybit Exchange Hit by Major Hack, Sending Bitcoin Prices Tumbling
Sonntag, 29. Juni 2025. Großer Hack auf Bybit Exchange in Dubai lässt Bitcoin-Preise einbrechen: Auswirkungen und Perspektiven

Der Cyberangriff auf die in Dubai ansässige Bybit-Kryptobörse hat erhebliche Turbulenzen auf dem Kryptomarkt ausgelöst und das Vertrauen der Investoren belastet. Gleichzeitig verschärfen sich wirtschaftliche Sorgen wie Stagflation und politische Unsicherheiten hinsichtlich der US-Notenbankpolitik, was die Marktvolatilität weiter verstärkt.

Bybit’s market share declines sharply after $1.4 billion security breach
Sonntag, 29. Juni 2025. Bybit nach Milliarden-Hack: Marktanteil unter massivem Druck – Ursachen, Folgen und Perspektiven

Der spektakuläre $1,4 Milliarden Hackerangriff auf Bybit hat den Marktanteil der Krypto-Börse dramatisch sinken lassen und veränderte die Dynamik auf dem globalen Handelsparkett. Einblicke in die Hintergründe des Hacks, die Auswirkungen auf die Handelsvolumen und die Chancen für Wettbewerber stehen im Fokus der Analyse.