Im Jahr 2025 ist der AV1 Codec mittlerweile fest etabliert als moderner Standard für effiziente Bild- und Videokomprimierung. Insbesondere das AV1 Image File Format, besser bekannt als AVIF, gewinnt rasant an Bedeutung als neues, offenes und lizenzfreies Bildformat, das sich als potenzieller Nachfolger von Formaten wie JPEG oder PNG positioniert. Doch welche Encoder liefern dabei die besten Resultate? Wer im Bereich Bilder und Videos die höchstmögliche Kompressionsrate bei bester Qualität sucht, steht vor der Herausforderung, aus verschiedenen Open-Source-Tools auszuwählen. In diesem Zusammenhang sind vor allem die drei AV1 Encoder LibAOM, SVT-AV1 und rav1e von Interesse. Sie unterscheiden sich in Kompressionsleistung, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Anwendungsszenarien.
Ein Blick auf empirische Daten und Praxis-Tests hilft, den besten AV1 Encoder für 2025 zu ermitteln. AVIF als Bildformat gewinnt seit Anfang 2024 in gängigen Webbrowsern flächendeckende Unterstützung. Dadurch wird die Umstellung von traditionellen Bildformaten auf AVIF attraktiver, auch weil die Bandbreite im Web so erheblich eingespart werden kann. AVIF nutzt den AV1 Codec, ursprünglich entwickelt für Video-Kompression, um einzelne Bilder oder Bildserien im HEIF-Container hoch effizient darzustellen. Wesentlich ist, dass trotz des Videocodecs die Encodierung von Bildern in AVIF oft völlig andere Qualitäts- und Größenverhältnisse zeigt als bei Videos.
Das beeinflusst auch die Wahl des besten Encoders. Der „Reference Encoder“ LibAOM wurde von der Alliance for Open Media (AOM) entwickelt und liefert eine zuverlässige, aber vergleichsweise langsame Komprimierung. Er gilt als stabil und vielseitig, wurde jedoch bei größeren Tests öfter von den neueren, auf Performance und Effizienz optimierten Encodern geschlagen. Die Intel-getriebene Implementierung SVT-AV1 punktet vor allem bei Videos mit einer guten Balance aus Qualität und Speed und arbeitet in enger Kooperation mit Netflix. Sie nutzt Mehrkernprozessoren sehr effektiv und eignet sich dadurch für professionelle Transcoding-Workflows.
Der rustbasierte rav1e ist auf maximale Geschwindigkeit und Sicherheit entworfen. Er eignet sich gut für Anwender, die schnelle Ergebnisse benötigen, ohne signifikante Verluste bei der Bildqualität in Kauf zu nehmen. Im Mai 2025 wurde ein umfangreicher Test durchgeführt, bei dem mehr als 4.500 animierte GIF-Bilder aus einer Online-Schaltflächensammlung in AVIF mit allen drei Encodern konvertiert wurden. Dabei zeigt sich, dass SVT-AV1 im Durchschnitt die besten Kompressionsraten erreicht.
Die Gesamtgröße der komprimierten AVIF Dateien war mit SVT-AV1 um fast 38 Prozent kleiner als die Original-GIF Sammlung. Rav1e erreichte knapp 29 Prozent bessere Kompression, während LibAOM mit rund 14 Prozent kleinere Dateien erzeugte. Dieses Ergebnis legt nahe, dass SVT-AV1 besonders effektiv darin ist, Dateigrößen gering zu halten. Ein praktischer Einzelfall brachte jedoch Überraschungen. Bei der Konvertierung eines kleinen animierten GIFs (88x31 Pixel) führte SVT-AV1 zu einem Avif mit lediglich 15 KB, während rav1e und LibAOM mit 16 KB bzw.
41 KB folgen. Dort schien SVT-AV1 klar zu dominieren. Dennoch zeigen andere Tests, beispielsweise bei der Umwandlung eines kurzen WebM-Videos, teilweise gegenteilige Ergebnisse. Dort hatte rav1e bei identischer Qualität einen Vorsprung bei der Kompression und erzeugte kleinere Dateien als SVT-AV1. LibAOM lag bei der Videokonvertierung sogar vor SVT-AV1.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Encoder je nach Datenart (statische Bilder vs. animierte Sequenzen vs. Video) unterschiedlich stark performen. Neben reiner Kompressionsrate ist auch die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern von Bedeutung. In der Praxis berichten Anwender, dass AVIF mit SVT-AV1-encodierten Dateien gelegentlich Probleme mit der flüssigen Wiedergabe in Safari hat, insbesondere bei Animationen.
Chromium-basierte Browser wie Google Chrome oder Ungoogled-Chromium unterstützen AVIF und zeigen keine derartigen Darstellungsprobleme. Diese Browserinkompatibilitäten sind ein wichtiger Faktor für Webentwickler, die AVIF einsetzen wollen. Die Wahl des besten Encoders 2025 hängt also stark von den individuellen Anforderungen ab. Für rein statische Bilder mit hoher Kompression bei guter Qualität bietet SVT-AV1 derzeit den besten Kompromiss. Anwender, die eine höhere Geschwindigkeit oder mehr Stabilität benötigen, greifen gerne auf rav1e zurück.
LibAOM bleibt eine solide, aber langsame Lösung, die hauptsächlich als Referenz gilt. Zudem sind beide neueren Encoder durch ihre aktive Community und fortlaufende Optimierungen dynamisch im Fortschritt, sodass sich das Bild in naher Zukunft weiter verändern kann. Für Webentwickler und digitale Content-Ersteller wird AVIF im Jahr 2025 immer relevanter. Die Einsparungen bei der Dateigröße sind nicht nur ein Vorteil für die Ladezeiten und Nutzererfahrung, sondern helfen auch bedeutend, den Netzwerk- und Speicherbedarf zu reduzieren. Bis zu 97 Prozent Einsparung gegenüber GIFs oder PNGs werden in Tests erreicht, was enorme Vorteile gerade für mobile und datenbeschränkte Nutzergruppen bedeutet.
Darüber hinaus ermöglicht AVIF dank AV1 eine qualitativ hochwertige Darstellung mit Unterstützung von HDR, Transparenz und Animationen. Das Angebot an Tools und Encodern verbessert sich rasant, sodass die Umstellung auf AVIF für vielfältige Einsatzbereiche nötig und empfehlenswert ist. Für Profis heißt das: Die Entscheidung für einen bestimmten AV1 Encoder sollte anhand des speziellen Anwendungsfalls getroffen werden. Bei der Verarbeitung großer Bildmengen mit überwiegend statischen Motiven ist SVT-AV1 sehr gut geeignet. Bei schnelleren Workflows oder experimentellen Projekten ist rav1e eine attraktive Alternative.
LibAOM wird häufig für Qualitätstests oder als Rückversicherung bei unerwarteten Problemen genutzt, ist jedoch für produktive Workflows weniger empfehlenswert. Zudem lohnt es sich, die ständig aktualisierte Dokumentation der Tools zu beachten und gegebenenfalls Parameter für die Speicherung individuell anzupassen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass AV1 und insbesondere AVIF im Jahr 2025 eine Schlüsselrolle in der digitalen Bild- und Videoverarbeitung spielen. Unternehmen, Entwickler und Enthusiasten sollten die Vorteile nutzen, um durch effizientere Kodierung bessere Qualität und kleinere Dateien zu erzielen. Der aktuelle Stand der Technik zeigt, dass mit SVT-AV1 und rav1e leistungsfähige, Open-Source-basierte Encoder verfügbar sind, die das Potenzial von AV1 voll ausschöpfen.
Für Anwender bietet sich so eine kostenfreie und zukunftssichere Lösung, um den steigenden Anforderungen an Medieninhalte von morgen heute gerecht zu werden.