Mining und Staking

Kann der Private Sektor die "Vergreenung" der Infrastruktur vorantreiben?

Mining und Staking
Kann der Privatsektor die „Ökologisierung“ der Infrastruktur bewirken?

Die Debatte über das Infrastrukturgesetz im Senat beleuchtet die Kontroverse an der Schnittstelle von Klima und Infrastruktur. Kann der private Sektor die "Vergrünung" der Infrastruktur vorantreiben.

Kann der private Sektor die "Grünung" der Infrastruktur vorantreiben? Die Debatte über das Senats-Infrastrukturgesetz verdeutlicht die Kontroverse, die am Schnittpunkt von Klima und Infrastruktur herrscht. Klima-Bestimmungen waren dabei stets ein Streitpunkt. Sie wurden in dem ursprünglichen Vorschlag der Regierung aufgegriffen, aus dem republikanischen Gegenangebot ausgeschlossen und größtenteils auch aus dem im Rahmen der Zusammenarbeit erarbeiteten Rahmenwerk gestrichen. Die Progressiven haben sie wieder in das allein von den Demokraten unterstützte Versöhnungsgesetz eingebracht. Im Rahmenwerk der Zusammenarbeit haben die Politiker eine separate Kategorie von klimafreundlichen Infrastrukturprojekten wie erneuerbare Energien und die Unterstützung von Elektrofahrzeugen vorgesehen, dazu über 15 Milliarden US-Dollar für elektrische Ladestationen und die Elektrifizierung von Massentransportsystemen.

Das Rahmenwerk umfasste auch bis zu 100 Milliarden für klimabezogene Projekte und über 70 Milliarden für ein verbessertes Stromnetz für die Übertragung und Verteilung. Während Investitionen wie diese dringend benötigt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir erkennen, dass alle Formen von Infrastruktur - selbst die konventionellsten Straßen und Brücken - eine Klimafolge haben. Und sie alle können "grüner" gestaltet werden. Der grundlegende Bedarf besteht nicht nach diskreten Technologien, sondern nach einer Umwandlung der industriellen Prozesse und nach der "Grünung" der gesamten Infrastruktur. Der Industriesektor allein macht 23% der US-Kohlenstoffemissionen aus.

Manche mögen sich gegen Windräder aussprechen und für Straßen, Brücken und Tunnel plädieren. Aber Straßen bestehen aus Bitumen, einem Erdölprodukt. Beton ist eines der wasser- und ressourcenintensivsten Materialien. Stahl wird durch Verbrennung von Kohle hergestellt. Jede Straße oder Brücke, auch wenn sie mit Elektrofahrzeugen befahren wird, hat einen enormen Kohlenstoff-Fußabdruck, wenn sie mit konventionellen Materialien gebaut ist.

Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol versucht durch seine dreistufige Scope-Analyse einige dieser externen Effekte zu erfassen, aber es gibt noch einen weiten Weg zu gehen. Die gleichen Faktoren - Materialauswahl und Kohlenstoffauswirkungen - betreffen auch die sogenannte klimafreundliche Infrastruktur. Um bis 2050 weltweit netto null Kohlenstoffemissionen zu erreichen, benötigt man genug Windturbinen, um 1,7 Milliarden Tonnen Stahl zu verbrauchen. Das reicht aus, um die Golden Gate Bridge mehr als 22.000 Mal zu bauen.

Um wirklich effektiv zu sein, erfordert die Vergrünung der Infrastruktur die Dekarbonisierung des Industriesektors. Dies muss durch die Überprüfung des gesamten Kohlenstoff-Fußabdrucks jedes Infrastrukturbauteils angegangen werden. Wie kann das erreicht werden? Verbesserung ist technisch möglich. Es gibt alternative Materialien und Prozesse. Straßen können mit Bitumen gemischt mit recyceltem Kunststoff asphaltiert werden.

Neue Formen von Beton sind in der Lage, Kohlenstoff zu speichern. Stahl kann unter Verwendung von Kohlenstoff-Auffangtechnologien hergestellt werden. Die Energiewirtschaft macht Fortschritte in Richtung "grünen" Wasserstoffs als Energiequelle, obwohl noch weitere Fortschritte erforderlich sind, um die Wasserstoffproduktion tatsächlich sauber zu machen. Aber diese technologischen Innovationen haben ihren Preis: Sie sind teurer, manchmal signifikant teurer als konventionelle Materialien und Methoden. Eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, verstärkt das Defizit bei der Infrastrukturfinanzierung.

Der ASCE schätzt, dass die USA derzeit 2,59 Billionen US-Dollar weniger ausgeben, als für die angemessene Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur erforderlich ist. Diese Schätzungen berücksichtigen nicht die zusätzlichen Kosten für die Vergünung des Infrastruktursektors entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wenn das geschehen soll, muss der private Sektor den Weg weisen - durch Investitionen -, um die höheren Kosten für klimafreundliche Infrastruktur zu finanzieren und um die Erfahrung, Expertise und Agilität einzubringen, die er durch die Reaktion auf den Druck für Klimareform von Investoren, Regulierungsbehörden und Verbrauchern gewonnen hat. Mehrere Maßnahmen sind erforderlich, um die Beteiligung des privaten Sektors zu ermöglichen: neue Schritte, um den Weg für US-amerikanische und ausländische Pensionsfonds zu Infrastrukturprojekten zu öffnen; die Gründung einer nationalen Infrastruktur-Bank mit 100 Milliarden US-Dollar Vermögenswerten und einer Bilanz von 1 Billion US-Dollar, ausreichend zur Hebelung der Kapitalmärkte; und die Einrichtung eines speziellen Infrastruktur-IRA (Individual Retirement Account) nach dem Modell der 529-Pläne, das es Einzelpersonen ermöglichen würde, ausschließlich in grüne Infrastrukturprojekte zu investieren. Es gibt einen starken ökonomischen Fall für diese hohen Investitionen in die Infrastruktur und für die Bewältigung des Klimas durch die Infrastruktur.

Der ASCE schätzt, dass, wenn die 10-jährige Infrastrukturlücke von 2 Billionen US-Dollar nicht behoben wird, die Kosten bis 2039 bei 10 Billionen US-Dollar im BIP liegen werden. Ein Bericht von April der Swiss Re Group schätzt, dass das globale BIP bis 2050 um bis zu 18% sinken könnte, wenn die Ziele des Pariser Abkommens nicht erreicht werden. Der Bericht beziffert den schlimmsten Fall des BIP-Verlusts der USA bis zu 9%. Neben der Ergänzung der direkten staatlichen Ausgaben bietet private Investition eine andere Form von Wert. Sie bietet eine weniger politisch umstrittene Finanzierungsoption als höhere Steuern oder Defizite und garantiert langfristige Finanzierungen, die über die Haushaltsjahreszyklen hinausreichen.

Ich glaube, private Investoren werden bereit sein, sich zu beteiligen: Infrastrukturprojekte generieren stabile, vorhersehbare Renditen über lange Zeithorizonte, wenn die richtigen Finanzierungsmechanismen geschaffen werden können. Der private Sektor kann auch seine Innovationsfähigkeit und seine bereits umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Klimafragen und -programmen einsetzen. Private Organisationen sind es gewohnt, auf den Klimadruck von Verbrauchern, Regulierungsbehörden und Aktionären zu reagieren. Unternehmen entwickeln detaillierte Programme zur Reaktion auf bevorstehende Regulierungsinitiativen. Es wird daran gearbeitet, die Kosten und Nutzen von Klimamaßnahmen zu berücksichtigen, einschließlich Programme zur Erreichung von Null-Kohlenstoffemissionen und präzise Maßnahmen zur Bewertung und Preisbildung von Kohlenstoffrisiken in Unternehmensportfolios.

All diese Fähigkeiten können und sollten zur Entwicklung von Infrastrukturen beitragen, die den Klimaschaden abmildern. Die Initiative sollte nicht nur vom privaten Sektor ausgehen. Die Regierung hat die wichtigsten Aufgaben: die Entwicklung des regulatorischen Rahmens, um eine effektive Beteiligung des privaten Sektors zu ermöglichen, und die Förderung und Beschleunigung der Modernisierung des Industriesektors durch die Förderung von Energieeffizienz, Elektrifizierung und Kohlenstoffabscheidung. Der Hauptpunkt ist dieser: Angesichts des Ausmaßes des Klima-Notstands und des Umfangs des Infrastrukturbedarfs des Landes ist ein massiver Einsatz erforderlich - ein auf Erfahrungen basierter, in großem Maßstab finanzierte und innovative Ansatz. Um die notwendige umfassende Sichtweise zu haben und dringend notwendige Fortschritte zu erzielen, muss die Regierung die Führung übernehmen.

Aber der private Sektor muss das Land dorthin bringen, wo es hinmuss.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ministergehälter und -zulagen sowie private Interessen der Minister
Freitag, 24. Mai 2024. Titel: "Ministergehälter und -zulagen sowie private Interessen der Minister: Ein Blick hinter die Kulissen

Ministerialgehälter und -zulagen sowie private Interessen der Minister.

Lohnverhandlungen im privaten Sektor
Freitag, 24. Mai 2024. Verhandlung von Gehältern im Privatsektor: Tipps und Tricks für erfolgreiche Gespräche

Verhandlung von Gehältern im Privatsektor: Tipps und Ressourcen für erfolgreiche Verhandlungen mit Arbeitgebern.

So können Sie den Auswirkungen ungelöster Konflikte im Blockchain-Bereich begegnen.
Freitag, 24. Mai 2024. Konfliktlösung in der Blockchain-Branche: Wie man die Folgen unbehandelter Konflikte angeht

So können Sie die Auswirkungen ungelöster Konflikte im Blockchain-Sektor ansprechen.

Wie kann Blockchain eine grenz- und branchenübergreifende Zusammenarbeit bei der Aktenverwaltung ermöglichen?
Freitag, 24. Mai 2024. Blockchain: Die Revolution der grenzübergreifenden und sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Records Management

Wie kann Blockchain die grenzüberschreitende und sektorübergreifende Zusammenarbeit im Records Management ermöglichen.

Leben im privaten Sektor
Freitag, 24. Mai 2024. Einblick ins Privatleben: Wohnen im Privatsektor

Entdecken Sie die private Unterkunft in Plymouth, die für Studenten geeignet ist, und erfahren Sie, wie Sie die richtige Wahl treffen können.

Die Coinbase-Klage der SEC zeigt, wie Biden gegen Krypto- und große Technologieunternehmen vorgeht – Vox.com
Freitag, 24. Mai 2024. Title in German: "Die Klage der SEC gegen Coinbase zeigt, wie Biden gegen Krypto- und Big-Tech-Unternehmen vorgeht

Das SEC-Klage gegen Coinbase zeigt, wie Biden gegen Krypto- und Big-Tech-Unternehmen vorgeht.

Investoren reichen Klage gegen Coinbase ein, während sich die Aufmerksamkeit des Marktes auf BitBot – den VR-Soldaten – verlagert hat
Freitag, 24. Mai 2024. Investoren reichen Klage gegen Coinbase ein, während Marktinteresse auf BitBot gewandt hat – Der VR-Soldat

Investoren verklagen Coinbase; Aufmerksamkeit des Marktes verlagert sich auf BitBot - The VR Soldier.