Rechtliche Nachrichten Krypto-Events

Generative KI anders nutzen: Wie man generative Modelle nicht-generativ einsetzt

Rechtliche Nachrichten Krypto-Events
Ask HN: How do you use Generative AI Non-Generatively?

Ein umfassender Blick darauf, wie generative KI-Modelle auf alternative Weise verwendet werden können, um zuverlässigere und kontrollierte Ergebnisse zu erzielen, insbesondere in Expertenbereichen, in denen Genauigkeit entscheidend ist.

Generative Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Modelle wie GPT-3, GPT-4 und andere generative Systeme erweisen sich als wahre Alleskönner in der Text-, Bild- und sogar Musikgenerierung. Diese Modelle sind inzwischen in der Lage, realistisch wirkende Inhalte zu schaffen, die oft kaum noch von menschlichen Werken zu unterscheiden sind. Doch gerade durch die stetige Verbesserung der Qualität entsteht ein neues Problem: Die Fehler oder fehlerhaften Informationen, die die Modelle ausgeben, sind nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar. Die sogenannten Halluzinationen, also wenn ein KI-Modell Fakten erfindet oder ungenaue Aussagen trifft, sind subtiler und dadurch oft gefährlicher geworden.

Dies wirft die Frage auf: Wie kann man generative KI-Modelle nutzen, ohne sich in der rein generativen Ausgabe zu verlieren? Wie kann man generative KI non-generativ einsetzen, um die Verlässlichkeit der Informationen zu erhöhen und die Risiken von Fehlinformationen zu minimieren? Im Kern der Debatte steht das Verständnis, dass Generierung nicht immer gleichbedeutend mit Mehrwert ist. In wahrhaft spezialisierten Fachgebieten kann ein generatives Modell zwar auf den ersten Blick korrekte und gut formulierte Antworten geben, doch für einen Experten stellen sich diese Antworten häufig als unpräzise oder schlichtweg falsch heraus. Hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen oberflächlicher Plausibilität und fachlicher Richtigkeit. Generative KI-Modelle haben zwar beeindruckende Sprach- und Mustererkennungsfähigkeiten, aber sie besitzen kein echtes Verständnis des Kontextes. Sie arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten und Mustern, basierend auf riesigen Textmengen, ohne eine konkrete Verbindung zur Wahrheit oder Evidenz.

Um diese Herausforderung zu lösen, setzen immer mehr Anwender auf non-generative Nutzungsmethoden. Non-generativ bedeutet in diesem Kontext nicht, dass gar keine KI-Eingaben oder -Ergebnisse mehr erzeugt werden, sondern vielmehr, dass die Generierung von neuen, freien Texten bewusst eingeschränkt oder vermieden wird. Statt langer, zusammenhängender Antworten, die eine generative KI frei formuliert, werden Modelle so eingesetzt, dass sie bestehende Textstellen extrahieren, hervorheben oder strukturieren. Ein Beispiel dafür wäre, anstatt einer Zusammenfassung eines langen Textes, relevante Zitate und Sätze direkt aus dem Ausgangsmaterial herauszufiltern und diese als Grundlage für eine weiterführende Analyse zu verwenden. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko, dass die KI Informationen erfindet oder verfälscht, und sorgt für eine höhere Nachvollziehbarkeit für den Nutzer.

Dieser Ansatz entspricht einer Art „textueller Verifizierung durch Auswahl“ oder einer unterstützenden Funktion, bei der der Fokus auf der Interpretation und Organisation bereits vorhandener Daten liegt. Damit wird die Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Textaufarbeitung genutzt, ohne dass sie dabei eigenständige, neue Inhalte generieren muss. Das Ergebnis ist ein deutlich transparenterer Prozess, der es Experten erlaubt, die Informationen selbst einzuordnen und kritisch zu prüfen. Es hat sich gezeigt, dass speziell in wissenschaftlichen, technischen oder juristischen Bereichen diese Arbeitsweise Vorteile bringt. Experten können durch präzise Hervorhebungen und selektive Informationsauswahl schneller relevante Fakten oder Argumente entnehmen, ohne sich auf potenziell fehlerhafte Zusammenfassungen oder freie Interpretationen verlassen zu müssen.

Gleichzeitig bleibt der Arbeitsaufwand für die Vorselektion der Daten überschaubar, da die KI bei der Textdurchsicht und -filterung hilft. So entsteht eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die das bestmögliche Ergebnis aus beiden Welten kombiniert. Ein weiterer spannender Aspekt der non-generativen Nutzung generativer KI liegt im Bereich der Transparenz. In vielen Anwendungsfällen, gerade bei sensiblen Informationen, ist nachvollziehbar wichtig, woher eine Aussage stammt und welche Quellen dahinterstehen. Generative KI tendiert jedoch dazu, Inhalte zu „vermischen“ und Quellen nicht immer klar zu benennen.

Werden hingegen extrahierte Abschnitte oder Sätze verwendet, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Aussage und Ursprungstext. Diese methodische Klarheit steigert nicht nur das Vertrauen in die Ergebnisse, sondern erleichtert auch die spätere Nachprüfung. Die Herausforderung bleibt dabei, dass solche nicht-generativen Ansätze die kreative Kraft der generativen KI teilweise zurücknehmen. Wer ausschließlich nur Fakten extrahiert, verzichtet auf die Zugabe von Kontext, auf die Fähigkeit der KI, Zusammenhänge herzustellen oder komplizierte Sachverhalte neu zu formulieren. Um diesen Balanceakt zu meistern, setzen Fachleute häufig auf hybride Ansätze.

Die KI übernimmt zunächst die Informationsauswahl und -aufbereitung, gefolgt von einer menschlichen Phase der Interpretation und kreativen Weiterverarbeitung. Damit wird das Risiko von Fehlinformationen reduziert, ohne die Vorteile der KI vollständig aufzugeben. Interessant ist auch, dass einige Unternehmen und Entwickler inzwischen spezielle Parameter und Anweisungen verwenden, um generative Modelle gezielt weniger „kreativ“ agieren zu lassen. Durch sogenannte „Prompt Engineering“-Techniken werden die Modelle dazu angeregt, sich enger an den Fakten zu orientieren, weniger freiere Assoziationen zu erzeugen und stattdessen auf exakte Textabschnitte oder Datenpunkte zu verweisen. Das Ergebnis sind Ausgaben, die eher sachlich und objektiv wirken und als Grundlage für weiterführende Entscheidungen dienen.

Die Anwendung nicht-generativer Techniken in der Generativen KI bietet zudem praktische Vorteile im Bereich der Automatisierung und Effizienzsteigerung. Beispielsweise lassen sich Werkzeuge zur automatischen Extraktion relevanter Informationen aus großen Datenmengen bauen, die Unternehmen helfen, schneller auf Marktveränderungen oder Forschungsergebnisse zu reagieren. Anstatt Zeit auf das Prüfen langwieriger KI-generierter Texte zu verwenden, können Teams gezielte Auszüge direkt im Überblick behalten, was die Durchlaufzeiten deutlich verkürzt. Neben der reinen Textverarbeitung findet die non-generative Nutzung auch in anderen Modalitäten Anwendung. In der Bild- oder Videoverarbeitung kann ein generatives System angewiesen werden, keine komplett neuen Bilder zu erschaffen, sondern wichtige Bildausschnitte zu erkennen und hervorzuheben.

In der Sprachverarbeitung wiederum wird bereits erfolgreich auf Extraktion von Kerninformationen oder Named Entity Recognition gesetzt, anstatt komplett neue Transkriptionen zu generieren. Diese Konzepte erweitern das Einsatzspektrum der KI und fördern den Gedanken eines unterstützenden, nicht ersetzenden Systems. Die Diskussion um den non-generativen Einsatz von generativen Modellen ist auch eine ethische Frage. Wenn KI als Informationsquelle verwendet wird, ist es essenziell, die Verantwortung für die Richtigkeit zu behalten. Blindes Vertrauen in freie KI-Generationen kann nicht nur Fehlinformationen verbreiten, sondern im schlimmsten Fall auch erheblichen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Schaden verursachen.

Ein kritisch geprüfter, selektiver Einsatz stärkt die Kompetenz des Nutzers und fördert ein bewusstes Handling der Technologie. Insgesamt zeigt sich, dass die Allianz zwischen Mensch und Maschine besonders dann erfolgreich ist, wenn die Stärken der KI bei der Datenverarbeitung und Mustererkennung genutzt werden, während der Mensch die inhaltliche Kontrolle und Entscheidung übernimmt. Non-generative Nutzungsmethoden der generativen KI sind dabei ein wichtiges Instrument, um die Balance zwischen Innovation, Präzision und Verlässlichkeit zu wahren. Sie ermöglichen es, generative Modelle nicht nur als kreative Generatoren, sondern als intelligente Hilfsmittel in komplexen Arbeitsprozessen einzusetzen. Zukünftige Entwicklungen werden aller Voraussicht nach noch bessere Möglichkeiten bieten, diese nicht-generativen Ansätze weiter zu verfeinern.

Gerade in spezialisierten Fachgebieten wird der Bedarf nach präzisen, nachvollziehbaren KI-Ausgaben weiterhin wachsen. Forscher und Entwickler arbeiten intensiv daran, KI-Modelle zugänglicher, sicherer und kontrollierbarer zu gestalten. Dabei sind präzise Steuerung der Ausgabe, verbesserte Transparenzmechanismen und stärkere Einbindung des Nutzers zentrale Themen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der non-generative Einsatz generativer KI eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen freien Textgenerierung darstellt. Er trägt dazu bei, Risiken zu reduzieren, das Vertrauen in Künstliche Intelligenz zu stärken und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen.

Indem man die Werkzeuge der KI bewusst und wohlüberlegt einsetzt, können Anwender die vielfältigen Vorteile der Technologie optimal nutzen, ohne die Gefahren ungenauer oder erfundener Informationen in Kauf nehmen zu müssen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Miden Secures $25M Seed Funding Led by a16z, Hack VC, and 1kx for ZK-Rollup on Ethereum
Dienstag, 20. Mai 2025. Miden sichert 25 Millionen Dollar Seed-Finanzierung für bahnbrechenden ZK-Rollup auf Ethereum

Miden, ein innovatives Blockchain-Projekt mit Fokus auf Datenschutz und Skalierbarkeit, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 25 Millionen US-Dollar erhalten. Mit Unterstützung von führenden Investoren möchte Miden die Zukunft von Ethereum durch Zero-Knowledge-Rollups neu definieren und dabei den Datenschutz und die Nutzererfahrung auf ein neues Level heben.

Tether Treasury Mints $1 Billion USDT Twice, Transfers 100M to Bitfinex, Total $2 Billion Minted in 15 Minutes
Dienstag, 20. Mai 2025. Tether Treasury prägt 2 Milliarden USDT in nur 15 Minuten: Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Im April 2025 hat die Tether Treasury innerhalb von 15 Minuten zwei Milliarden USDT geprägt und dabei 100 Millionen USDT an Bitfinex übertragen. Diese massiven Minting-Aktivitäten werfen neue Fragen hinsichtlich der Stabilität und des Einflusses von Stablecoins auf den Kryptomarkt auf.

Coinbase Sees 15% of Bitcoin Transactions on Lightning Network as Lightspark Launches Spark Layer-2 Protocol
Dienstag, 20. Mai 2025. Coinbase und Lightspark treiben Bitcoin mit Lightning Network und Spark Layer-2-Protokoll voran

Coinbase verzeichnet 15 % seiner Bitcoin-Transaktionen über das Lightning Network, während Lightspark mit Spark ein innovatives Layer-2-Protokoll startet, das die Skalierbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten von Bitcoin revolutioniert.

Crypto Market Climbs as Traders Await US Economic Data
Dienstag, 20. Mai 2025. Krypto-Markt im Aufschwung: Anleger blicken gespannt auf wichtige US-Wirtschaftsdaten

Der Kryptomarkt zeigt sich robust, während Investoren auf entscheidende wirtschaftliche Kennzahlen aus den USA warten. Bitcoin und Ethereum führen die Rallye an, während die Bedeutung digitaler Assets in Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit wächst.

Stocks Sort of Fairly Valued for Stagflation, RBC's Calvasina Says
Dienstag, 20. Mai 2025. Aktienmarkt in Zeiten der Stagflation: Warum die Bewertungen laut RBC-Calvasina angemessen erscheinen

Die Einschätzungen von Lori Calvasina, Leiterin der US-Aktienstrategie bei RBC Capital Markets, werfen ein neues Licht auf die Bewertung des Aktienmarktes in einem Umfeld von Stagflation und geopolitischen Unsicherheiten. Der Artikel analysiert die aktuelle Marktsituation, wichtige Einflussfaktoren und welche Chancen sowie Risiken Anleger erwarten können.

Germany's Merck Agrees to Buy US Biotech SpringWorks Therapeutics for Almost $4B
Dienstag, 20. Mai 2025. Merck KGaA stärkt Innovationsführerposition mit Übernahme von SpringWorks Therapeutics für 3,9 Milliarden Dollar

Merck KGaA aus Deutschland erweitert durch den Kauf des US-Biotech-Unternehmens SpringWorks Therapeutics sein Portfolio im Bereich seltener Krankheiten und Krebsbehandlungen. Die Akquisition für 3,9 Milliarden Dollar unterstreicht den strategischen Fokus auf Wachstum und Innovation im Gesundheitssektor mit besonderem Fokus auf den US-Markt.

Fear Gauge Stays Lower to Start the Week
Dienstag, 20. Mai 2025. Warum der Fear Gauge zu Wochenbeginn sinkt und was das für den Aktienmarkt bedeutet

Der Fear Gauge, auch bekannt als VIX, zeigt zu Beginn der Woche niedrigere Werte, was auf eine entspanntere Stimmung an den Finanzmärkten hindeutet. Die Entwicklung des VIX spiegelt das Vertrauen der Anleger wider und kann als wichtiger Indikator für zukünftige Marktschwankungen dienen.