Mining und Staking Interviews mit Branchenführern

Aktienmarkt in Zeiten der Stagflation: Warum die Bewertungen laut RBC-Calvasina angemessen erscheinen

Mining und Staking Interviews mit Branchenführern
Stocks Sort of Fairly Valued for Stagflation, RBC's Calvasina Says

Die Einschätzungen von Lori Calvasina, Leiterin der US-Aktienstrategie bei RBC Capital Markets, werfen ein neues Licht auf die Bewertung des Aktienmarktes in einem Umfeld von Stagflation und geopolitischen Unsicherheiten. Der Artikel analysiert die aktuelle Marktsituation, wichtige Einflussfaktoren und welche Chancen sowie Risiken Anleger erwarten können.

Inmitten eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds, das von Stagflation, geopolitischen Spannungen und protektionistischen Maßnahmen geprägt ist, rückt die Bewertung der Aktienmärkte zunehmend in den Fokus von Investoren und Analysten. Lori Calvasina, Leiterin der US-Equity-Strategie bei RBC Capital Markets, hat jüngst betont, dass die aktuellen Marktpreise "sort of fairly valued" beziehungsweise einigermaßen angemessen erscheinen, trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen. Diese Einschätzung wirft ein interessantes Licht auf die Dynamik der Märkte, die sich zwischen Wachstumsschwäche und Inflation bewegen – ein Szenario, das als Stagflation bekannt ist. Es lohnt sich, die Hintergründe dieser Einschätzung, die Einflussfaktoren und die daraus folgenden Implikationen für Investoren genauer zu betrachten. Stagflation ist durch eine Kombination aus stagnierendem oder minimal wachsendem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und hoher Inflation gekennzeichnet.

Die Inflation treibt häufig die Lebenshaltungskosten und Produktionskosten in die Höhe, während das schwache Wachstum nur begrenzte Gewinnsteigerungen der Unternehmen zulässt. Hierdurch entsteht ein schwieriges Umfeld für klassische Wachstums- und Value-Investments, denn weder steigende Gewinne noch niedrige Preise lassen sich zuverlässig vorhersagen. Allerdings sorgt die aktuelle Marktreaktion laut Calvasina dafür, dass viele Aktien im Bewertungsraster eine gewisse Balance gefunden haben. Die Modelle von RBC Capital Markets zeigen, dass die gegenwärtigen Kurslevels im Kontext der wirtschaftlichen Unsicherheit, der geldpolitischen Straffung und gehäuften politischen Einschränkungen – wie etwa die von Ex-Präsident Donald Trump angekündigten US-Zollpläne – „kinda reasonable“ sind. Das bedeutet, dass die Märkte in einem Spannungsfeld zwischen Risiken und Chancen stehen, das sich in den Aktienpreisen widerspiegelt.

Die Unsicherheit rund um erwartete Tarifmaßnamen spielt dabei eine wichtige Rolle. Handelspolitische Restriktionen wirken sich direkt auf Unternehmensgewinne aus, insbesondere bei multinationalen Firmen, die global agieren. Die Ankündigung zahlreicher Zölle führte in der Vergangenheit schon zu stärkeren Kursschwankungen, doch laut Calvasina haben die Aktienmärkte diese Herausforderungen weitgehend eingepreist. Hinzu kommen makroökonomische Faktoren wie die Zinspolitik der Zentralbanken. Angesichts der Inflationsentwicklung erhöhen viele Notenbanken die Leitzinsen, um die Geldentwertung einzudämmen.

Höhere Zinsen führen jedoch zu höheren Kapitalkosten für Unternehmen und können die wirtschaftliche Aktivität weiter dämpfen. Gleichzeitig wirken sich Zinssteigerungen auch auf die Aktienbewertungen aus, da sie zukünftige Unternehmensgewinne im Bewertungsmodell reduzieren. Viele Anleger sind sich jedoch zunehmend bewusst, dass trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds bestimmte Sektoren und Unternehmen resilient bleiben oder gar profitieren können. Defensive Branchen wie Versorgungsunternehmen und Basiskonsumgüter gewinnen an Aufmerksamkeit, weil sie in der Regel stabile Erträge auch bei gedämpfter Wirtschaftslage erzielen. Gleichzeitig haben Technologietitel, die lange als Wachstumsaktien galten, in den letzten Monaten einen Spurwechsel vollzogen, indem sie auf Qualitäts- und Profitabilitätskriterien achten, um auch in unsicheren Zeiten attraktiv zu bleiben.

Aus Sicht von Calvasina ist dieser Wandel im Anlegerverhalten ebenso ein Grund, warum die Marktpreise als nicht übertrieben angesehen werden. Ein weiterer Gesichtspunkt, der in den Bewertungen berücksichtigt wird, ist die derzeitige Volatilität. Der VIX-Index, der die erwartete Schwankungsintensität misst, liegt laut aktuellen Daten stabil, was auf eine gewisse Marktroutine bei der Verarbeitung von Negativnachrichten hindeutet. Investoren haben sich auf die jüngsten politischen Wendungen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen eingestellt, wodurch überraschende Kursausschläge vorerst ausbleiben. Dies spricht für ein Marktumfeld, das trotz schwieriger Voraussetzungen eine gewisse Stabilität ausstrahlt.

Für Anleger bietet die jetzige Situation sowohl Chancen als auch Risiken. Die Chancen bestehen darin, dass Aktien zu relativ fairen Preisen gehandelt werden, was langfristige Investments attraktiv macht. Insbesondere jene Unternehmen, die Preissetzungsmacht besitzen oder die Inflation an Kunden weitergeben können, könnten sich als Gewinner erweisen. Die Risiken ergeben sich allerdings aus der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Handelspolitik, der geldpolitischen Maßnahmen und der globalen Wachstumsaussichten. Weiterhin könnten unerwartete Ereignisse wie geopolitische Konflikte oder eine Verschärfung der Energiekrise die Lage verschlimmern.

Die breit gefächerte Marktreaktion der letzten Wochen – von starken Kurssteigerungen bei Technologietiteln über rückläufige Industriewerte bis hin zu wechselnden Gewinnern und Verlierern in verschiedenen Branchen – zeigt, wie fragil das Gleichgewicht in diesem wirtschaftlichen Umfeld ist. Anleger sollten sich daher nicht nur auf fundamentale Analysen verlassen, sondern auch die technische Marktstimmung, das politische Umfeld sowie makroökonomische Indikatoren genau beobachten. Die Rolle der Diversifikation und eines langfristigen Anlagehorizontes wird in Zeiten wie diesen besonders deutlich. Ein Portfolio, das unterschiedliche Branchen und Regionen abdeckt, kann besser auf Schwankungen reagieren. Ebenso wichtig ist es, ein wachsames Auge auf Zinsentscheidungen der Zentralbanken zu haben, da diese unmittelbar die Bewertungen beeinflussen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Einschätzung von Lori Calvasina und RBC Capital Markets nahelegt, dass die Aktienmärkte in einem von Stagflation geprägten Umfeld aktuell durchaus gerecht bewertet sind. Diese Erkenntnis hilft Investoren, komplexe Marktsituationen besser einzuordnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Trotz der Herausforderungen ermöglichen die aktuellen Bewertungen Chancen für eine ausgewogene Portfoliostrategie, die sich sowohl auf die Stärken von Qualitätsunternehmen konzentriert als auch das Risiko breit streut. Es bleibt jedoch essenziell, die konjunkturellen Entwicklungen und politischen Einflüsse kontinuierlich zu beobachten, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Germany's Merck Agrees to Buy US Biotech SpringWorks Therapeutics for Almost $4B
Dienstag, 20. Mai 2025. Merck KGaA stärkt Innovationsführerposition mit Übernahme von SpringWorks Therapeutics für 3,9 Milliarden Dollar

Merck KGaA aus Deutschland erweitert durch den Kauf des US-Biotech-Unternehmens SpringWorks Therapeutics sein Portfolio im Bereich seltener Krankheiten und Krebsbehandlungen. Die Akquisition für 3,9 Milliarden Dollar unterstreicht den strategischen Fokus auf Wachstum und Innovation im Gesundheitssektor mit besonderem Fokus auf den US-Markt.

Fear Gauge Stays Lower to Start the Week
Dienstag, 20. Mai 2025. Warum der Fear Gauge zu Wochenbeginn sinkt und was das für den Aktienmarkt bedeutet

Der Fear Gauge, auch bekannt als VIX, zeigt zu Beginn der Woche niedrigere Werte, was auf eine entspanntere Stimmung an den Finanzmärkten hindeutet. Die Entwicklung des VIX spiegelt das Vertrauen der Anleger wider und kann als wichtiger Indikator für zukünftige Marktschwankungen dienen.

Call for EuroPython 2026 Host Venues
Dienstag, 20. Mai 2025. EuroPython 2026: Die Suche nach dem perfekten Gastgeber für Europas größtes Python-Event

Die EuroPython-Konferenz ist Europas wichtigste Veranstaltung für Python-Entwickler und Community-Mitglieder. Der Aufruf zur Bewerbung als Gastgeber für EuroPython 2026 richtet sich an Städte und Gemeinden, die Leidenschaft für Technologie, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit verbinden möchten.

Situated Software (2004)
Dienstag, 20. Mai 2025. Situierte Software: Die Zukunft der maßgeschneiderten Anwendungen für Gemeinschaften

Eine tiefgehende Analyse des Konzepts der situierten Software, das Softwareentwicklung durch soziale Nähe und Kontext neu definiert und eine Alternative zu klassischen Web-Architekturen bietet.

Trump is setting us up for a cyber catastrophe
Dienstag, 20. Mai 2025. Wie Trumps Cyberpolitik die USA an den Rand einer digitalen Katastrophe bringt

Die zunehmenden Cyberangriffe auf die USA treffen auf eine kritische Schwächung der Cybersicherheit unter der Trump-Administration. Angesichts massiver Entlassungen, Führungsinstabilitäten und beeinträchtigter internationaler Kooperationen steht die nationale Sicherheit auf dem Spiel.

Edgar Wayburn
Dienstag, 20. Mai 2025. Edgar Wayburn: Ein Visionär des Naturschutzes und Bewahrer amerikanischer Wildnis

Edgar Wayburn war ein bedeutender amerikanischer Umweltaktivist und fünfmaliger Präsident des Sierra Clubs, dessen Arbeit maßgeblich zum Schutz von Millionen Hektar Wildnis in den USA beitrug. Sein unermüdliches Engagement führte zur Gründung und Erweiterung zahlreicher Nationalparks und Naturschutzgebiete und machte ihn zu einem der einflussreichsten Naturschützer des 20.

Worldmem: Long-Term Consistent World Simulation with Memory
Dienstag, 20. Mai 2025. WorldMem: Revolutionäre Simulation für langfristig konsistente virtuelle Welten

Die Entwicklung von WorldMem markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der Computersimulationen. Durch den Einsatz eines innovativen Gedächtnis-Systems ermöglicht WorldMem die langfristige, konsistente Simulation von 3D-Umgebungen, was neue Perspektiven für Anwendungen in virtuellen Welten, Robotik und künstlicher Intelligenz eröffnet.