Die EuroPython-Konferenz zählt zu den ältesten und renommiertesten Veranstaltungen in der Welt der Python-Programmierung. Seit vielen Jahren bringt sie Entwickler, Experten und Community-Mitglieder aus ganz Europa zusammen, um Wissen auszutauschen, Projekte vorzustellen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Mit der Ausschreibung für die Austragung von EuroPython 2026 startet die Suche nach einer neuen, dynamischen und gastfreundlichen Stadt, die dieses bedeutende Event ausrichten wird. EuroPython steht für mehr als nur Technologie. Die Konferenz hat sich als eine lebendige Plattform etabliert, die Menschen verbindet und Innovation fördert.
Sie bietet Raum für Vorträge, Workshops, Networking-Events und vieles mehr. Dabei spielt die Standortwahl eine entscheidende Rolle. Die ausgewählte Stadt fungiert als Bühne für Kreativität, Lernen und Gemeinschaftsgeist und sollte daher nicht nur technisch gut erreichbar, sondern auch kulturell ansprechend und nachhaltig sein. Der Aufruf richtet sich explizit an Communities und Stadtverwaltungen, die den Geist von EuroPython teilen und bereit sind, diese einzigartige Veranstaltung willkommen zu heißen. Gesucht werden Orte, die durch ihre Infrastruktur, Erreichbarkeit und preisliche Attraktivität überzeugen.
Das Ziel ist es, die Konferenz für alle Beteiligten zugänglich zu machen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten. Die Bewerbung als Gastgeber ist nicht nur eine Chance für die Stadt oder Region, sich international zu präsentieren, sondern auch ein Motor für lokale Entwicklung. Veranstaltungen wie EuroPython bringen Fachwissen und Besucherströme, die das wirtschaftliche Klima beleben und technologische Fortschritte fördern können. Zudem stärkt die Partnerschaft mit einer dauerhaften, aktiven Entwicklergemeinschaft langfristig das regionale Ökosystem. Technologie-Communities spielen bei der Organisation der EuroPython eine prominente Rolle.
Die Veranstaltung wird seit jeher von Freiwilligen getragen, die mit Leidenschaft und Engagement dafür sorgen, dass das Event reibungslos abläuft. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den lokalen Organisatoren und der EuroPython Society bildet dabei das Fundament für den Erfolg jeder Ausgabe. EuroPython legt großen Wert auf ein inklusives und respektvolles Miteinander. Die Auswahl der Austragungsorte erfolgt daher auch unter Berücksichtigung des Codes of Conduct, der Diskriminierung ablehnt und auf das Wohlbefinden aller Teilnehmer achtet. Dies verdeutlicht die Werte, für die die Community steht: Offenheit, Diversität und gegenseitige Unterstützung.
Interessierte sind eingeladen, ihre Bewerbungen über ein dafür eingerichtetes Online-Formular einzureichen. Dabei sollten sie detaillierte Informationen zur Infrastruktur, Verfügbarkeit von geeigneten Veranstaltungsorten, Hotels und Logistik bereitstellen. Auch Angaben zu nachhaltigen Konzepten für die Durchführung der Konferenz sind von hoher Relevanz, denn EuroPython setzt zunehmend auf Umweltfreundlichkeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Auch wenn eine Bewerbung für das Jahr 2026 nicht möglich oder gewünscht ist, besteht die Möglichkeit, sich für spätere Jahre zu bewerben. Dies eröffnet Communities über einen längeren Zeitraum die Gelegenheit, sich auf diese spannende Aufgabe vorzubereiten und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Die EuroPython Society, die hinter der Konferenz steht, freut sich auf kreative und durchdachte Vorschläge. Sie ist offen für den Dialog und unterstützt potenzielle Gastgeber mit Rat und Tat, um die Planung und Durchführung zu erleichtern. Fragen und Anregungen können jederzeit per E-Mail an die Organisation gerichtet werden, was eine transparente Kommunikation sicherstellt. Zusammenfassend bietet der Call for Venues für EuroPython 2026 eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft dieses bedeutenden Treffpunkts für die Python-Community mitzugestalten. Für Städte und Regionen, die Technologie, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit schätzen, ist es die Chance, sich international zu positionieren und einen bleibenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Open-Source-Welt zu leisten.
Die Suche nach dem passenden Gastgeber steht nicht nur für die Organisation eines Events, sondern symbolisiert die lebendige Natur der Python-Community: flexibel, engagiert und zukunftsorientiert. EuroPython verbindet Menschen über Grenzen hinweg und macht daraus eine Erfahrung, die weit über das reine Programmieren hinausreicht. Für alle, die Teil dieser Erfolgsgeschichte sein möchten, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, aktiv zu werden und gemeinsam mit der EuroPython Society an der nächsten großen Kapitel mitzuwirken. Die Einladung steht offen, den digitalen mit dem realen Raum zu verbinden und eine Veranstaltung zu schaffen, die nachhaltig beeindruckt und inspiriert.