Casella Family Brands, ein führendes Unternehmen der australischen Getränkeindustrie, hat kürzlich bedeutende Änderungen in der Vertriebsstrategie seines Spirituosenportfolios angekündigt. Diese Umstrukturierungen betreffen sowohl die Off-Premise- als auch die On-Premise-Vertriebskanäle und stehen im Zeichen einer stärkeren digitalen und kundenorientierten Ausrichtung. Die Maßnahmen zielen darauf ab, den wachsenden Premium-Spirituosenmarkt in Australien sowie international besser zu bedienen und die Markenbekanntheit zu steigern. Zentraler Bestandteil der Strategie sind die Marken Morris Whisky und die Ampersand-Reihe von Ready-to-Drink (RTD) Spirituosen – beides wichtige Säulen im Portfolio von Casella Family Brands. Die Vertriebsänderungen, die seit dem 1.
Mai 2025 greifen, enthalten eine Rückholung des Off-Premise-Vertriebs der Morris Whisky-Linie von einem externen Partner, Vanguard Luxury Brands, zurück ins eigene Unternehmen. Durch die Inhouse-Übernahme dieser Aufgaben will Casella Family Brands flexibler und direkter auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren können. Lara Gardner, Senior Market Manager für Spirituosen bei Casella Family Brands, betont, dass diese Neuerung einen „transformierenden Wandel“ darstellt und das Unternehmen durch engere Kundenbeziehungen nachhaltiges Wachstum erzielen möchte. Chris Blockley, General Manager Sales, hebt hervor, dass man die Zusammenarbeit mit Handelspartnern intensivieren wolle, um die Kategorie der Premium-Spirituosen in Australien weiter zu beflügeln. Auf der On-Premise-Seite, also der Distribution direkt an Bars, Restaurants und Veranstaltungsorte, hat Casella Family Brands zudem den Vertriebspartner gewechselt.
Künftig übernimmt Proof Drinks die Distribution der Spirituosen des Hauses landesweit. Auch hier war zuvor Vanguard Luxury Brands verantwortlich. Die Konzentration auf einen neuen Partner unterstreicht Casellas Ziel, die Effizienz im Vertrieb zu erhöhen und eine breitere sowie gezieltere Marktpräsenz zu etablieren. Die Ausrichtung auf Premium-Spirituosen erfordert es, sowohl die Markenpräsenz als auch die Händlerbeziehungen zu verstärken, um vom aktuellen Trend der steigenden Nachfrage nach hochwertigen australischen Getränken zu profitieren. Parallel zu den veränderten Vertriebswegen hat das Unternehmen den globalen Handel für die Marke Morris Whisky ausgebaut.
Erstmals ist der Premium-Whisky seit Mai 2025 auch im Bereich Global Travel Retail erhältlich. Bedeutende Flughafenshops wie Heinemann Sydney sowie Lotte Stores in Brisbane und Melbourne bieten den Whisky nun an. Das Vorhaben adressiert Reisende im In- und Ausland, die ein wachsendes Interesse an australischen Spirituosen zeigen. Australischer Whisky erfreut sich in Asien nach wie vor großer Beliebtheit, was die Expansion in diesen Markt besonders attraktiv macht. Darüber hinaus verfolgt Casella Family Brands eine mehrgleisige internationale Strategie.
Der Fokus liegt neben Australien auf dem Ausbau der Marke in Großbritannien und diversen asiatischen Märkten, darunter Taiwan. Im Vereinigten Königreich erfolgt die Distribution des Morris Whiskys durch Mangrove Global. Diese Märkte gelten als Wachstumstreiber und sind essenziell für die langfristige Markenentwicklung. Die Expertise in der Pflege bestehender Vertriebspartnerschaften wird dabei als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Direct-to-Consumer (DTC)-Vertriebskanäle und gezielte Marketingmaßnahmen, um den Kundenstamm zu erweitern und Marktanteile auszubauen.
Australien bleibt trotz der Internationalisierungsbemühungen der Kernmarkt von Casella Family Brands. Die Priorität liegt darauf, die eigene Position im heimischen Markt zu stärken und das Angebot kontinuierlich an den sich ändernden Konsumentenwünschen auszurichten. Im Premiumsegment für Whisky und RTD-Spirituosen gewinnt die Bedeutung von Qualität, Authentizität und Erlebnischarakter zunehmend an Gewicht. Casellas Portfolio zielt genau darauf ab, diese Erwartungen zu bedienen und durch innovative Vertriebskonzepte auch langfristig Markentreue aufzubauen. Die jüngsten Veränderungen sind Teil eines globalen Trends, bei dem Getränkehersteller verstärkt eigene Vertriebskanäle kontrollieren, um flexibler auf Markttrends reagieren und profitabler agieren zu können.
Die Rückholung des Off-Premise-Vertriebs und die Auswahl spezialisierter Partner für die On-Premise-Distribution verdeutlichen Casella Family Brands’ Engagement, die Marktpräsenz unter Einbeziehung moderner Vertriebsinstrumente zu optimieren. Durch die Kombination aus klassischem Handel, Airportsales und digitalem Vertrieb positioniert sich das Unternehmen für den wachsenden Wettbewerb im Premium-Spirituosenmarkt. Catalyst für die Veränderungen ist die steigende Nachfrage nach australischen Whiskys und innovativen RTD-Spirituosen. Global betrachtet setzen Verbraucher zunehmend auf hochwertige und lokalspezifische Spirituosen, die durch spannende Geschichten und Herstellungsprozesse begeistern. Diese Entwicklung eröffnet Casella Family Brands große Chancen, die Marken Morris Whisky und Ampersand RTD nicht nur national, sondern auch global stärker zu verankern.
Die Bedeutung von Flughafenshops als Absatzkanal darf dabei nicht unterschätzt werden. Durch die Präsenz an internationalen und inneraustralischen Flughäfen werden Produkte einer breiten, kaufkräftigen und reisefreudigen Zielgruppe präsentiert. Die Tatsache, dass Morris Whisky nun in namhaften Flughafengeschäften wie Heinemann und Lotte erhältlich ist, erhöht die Sichtbarkeit der Marke signifikant und unterstützt die Positionierung als Premiumprodukt. Marketing wird somit ein weiterer wichtiger Schwerpunkt von Casella Family Brands sein, um Verbraucher nachhaltig zu begeistern und die Markenbekanntheit sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu steigern. Durch gezielte Kampagnen, Events und digitale Kommunikation sollen die Geschichten hinter den Produkten sowie die Qualität der Spirituosen vermittelt werden.
Die enge Zusammenarbeit mit Handelspartnern und Distributionsexperten wird dabei helfen, insbesondere in wettbewerbsintensiven Märkten wie dem Vereinigten Königreich und Asien ihren fest etablierten Platz zu stärken. Auch der Ausbau des Direct-to-Consumer-Vertriebs ist ein kluger Schachzug in der aktuellen Marktsituation. Die Möglichkeit, Produkte direkt über eigene Kanäle an Endkunden zu verkaufen, eröffnet Casella Family Brands wertvolle Einblicke in Konsumentenverhalten und Präferenzen. Gleichzeitig lassen sich so Kundenbindungsprogramme und individuelle Angebote realisieren, die im umkämpften Spirituosenmarkt von großem Vorteil sind. Insgesamt zeigen die Maßnahmen von Casella Family Brands, wie wichtig ein flexibler, kundennahe und kanalübergreifender Vertrieb für den Erfolg in der Spirituosenbranche geworden ist.
Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung der neuen Strategie wird das Unternehmen nicht nur im australischen Heimatmarkt gestärkt, sondern auch seine Position in attraktiven internationalen Märkten systematisch ausgebaut. Die Kombination aus traditioneller Handelserfahrung und modernen Distributionswegen ist ein erfolgversprechender Ansatz, um den Trend zum Premiumsegment nachhaltig für sich zu nutzen. Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, wie sich das Portfolio von Casella Family Brands unter der neuen Vertriebsführung entwickelt und welche neuen Potenziale sich durch die direkte Kundenansprache und die internationalen Expansionen ergeben. Für Marktbeobachter und Branchenexperten ist der Wandel bei Casella Family Brands ein interessantes Beispiel für die dynamischen Entwicklungen im globalen Spirituosenmarkt, in dem Innovation und Kundennähe immer mehr an Bedeutung gewinnen.