Stablecoins

Warum Amerikaner mehr Angst haben, pleitezugehen als vor dem Tod: Inflation und schrumpfende Sozialleistungen treiben Sorgen in die Höhe

Stablecoins
Americans fear going broke more than death amid high inflation and shrinking Social Security support

In Zeiten hoher Inflation und unsicherer Sozialleistungen wächst die Angst der Amerikaner, finanziell zu scheitern. Viele fürchten sich mehr davor, mittellos zu sein, als vor dem Tod.

In der heutigen Zeit prägen wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Lebenshaltungskosten das Alltagserleben vieler Amerikaner entscheidend. Eine neue Studie von Allianz Life zeigt ein überraschendes und beunruhigendes Resultat: Mehr als die Hälfte der amerikanischen Bevölkerung fürchtet sich mehr davor, finanziell am Ende ihrer Kräfte zu sein, als davor zu sterben. Diese Angst, pleitezugehen, rückt in den Vordergrund, während zugleich das Vertrauen in traditionelle Sicherungssysteme wie die Sozialversicherung schwindet. Die Gründe dafür sind vielschichtig und eng mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den sozialen Veränderungen verbunden, die aktuell in den Vereinigten Staaten zu beobachten sind. Die Inflation erreicht in den letzten Jahren Rekordhöhen und hat die Kaufkraft zahlreicher Haushalte erheblich reduziert.

Steigende Preise für grundlegende Bedarfe wie Lebensmittel, Gesundheit und Wohnen lasten besonders schwer auf den Schultern derjenigen, die bereits mit knappen Budgets kämpfen. Mit einem durchschnittlichen Inflationsdruck nahe oder über der Marke von fünf Prozent verlieren Ersparnisse, die auf Zinssparen oder klassischen Vorsorgekonten ruhen, an realem Wert. Die Angst, dass das mühsam angesparte Geld nicht für einen erfüllten Lebensabend reicht, wächst dementsprechend bei vielen Menschen. Besondere Sorgen entwickeln sich vor allem innerhalb der Generation X, also den Menschen, die heute zwischen 40 und 55 Jahre alt sind. Diese „vergessene“ Altersgruppe steht an der Schwelle zum Ruhestand, fühlt sich aber zunehmend unvorbereitet und finanziell verletzlich.

70 Prozent der Befragten aus dieser Gruppe äußern die größte Furcht, finanzielle Sicherheit zu verlieren. Dieses Bild wird ergänzt durch Millennials, bei denen sich 66 Prozent um den finanziellen Status sorgen, obwohl ein Teil von ihnen zeitlich noch länger für den Aufbau von Vermögen zur Verfügung hat. Doch woran liegt es, dass die traditionelle Sicherung der Altersvorsorge, besonders durch die Sozialversicherung, nicht mehr als verlässliche Absicherung gesehen wird? Die bestehenden Sozialversicherungsprogramme in den USA stehen vor bedeutsamen Herausforderungen. Die finanziellen Rücklagen, die zur Absicherung der künftigen Rentenzahlungen gebildet wurden, könnten Berichten zufolge bereits um das Jahr 2035 erschöpft sein. Ohne eine politische Intervention könnte dies zu Leistungskürzungen führen, die gerade die am meisten auf diese Unterstützung angewiesene ältere Bevölkerung hart treffen würden.

Das Ergebnis dieser Entwicklung ist eine weitverbreitete Unsicherheit, die weit über die unmittelbare wirtschaftliche Lage hinausgeht. Menschen fühlen sich zunehmend gezwungen, selbst für ihre Absicherung zu sorgen, oft ohne die entsprechenden finanziellen Spielräume. Viele geben an, aktuell weniger für den Ruhestand sparen zu können, als sie eigentlich wünschen. Die Zahlen verdeutlichen dies eindringlich: Der durchschnittliche Betrag auf Altersvorsorgekonten liegt für 55- bis 64-Jährige bei etwa 185.000 US-Dollar und ist für jene zwischen 45 und 54 Jahren auf nur 115.

000 US-Dollar gesunken. Angesichts der Schätzung, dass amerikanische Senioren zum komfortablen Leben rund 1,26 Millionen US-Dollar benötigen, wirkt diese Diskrepanz alarmierend groß. Die Befürchtungen werden durch weitere Faktoren verschärft. Die Finanzmärkte, traditionell eine wertvolle Komponente zur Vermögensbildung, zeigen sich volatil und haben in den letzten Jahren stark geschwankt. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Anleger skeptischer werden und sich seltener risikoreichen Investments zuwenden, die jedoch oft notwendig sind, um größere Renditen zu erzielen.

Darüber hinaus steigt die steuerliche Belastung für viele Bürger, was die verfügbaren Mittel zur Vorsorge weiter schmälert. Je höher die Steuern, desto weniger bleibt vom Einkommen zum Sparen und Investieren übrig. Viele Familien stehen daher vor der schwierigen Situation, ihre aktuellen Lebenshaltungskosten mit den Anforderungen einer Absicherung für die Zukunft abwägen zu müssen. Neben diesen ökonomischen Faktoren spielt auch der psychologische Aspekt eine bedeutende Rolle. Das Wissen um eine unsichere finanzielle Zukunft kann erheblichen Stress verursachen, der sich negativ auf die Lebensqualität auswirkt.

Die Angst vor dem „Pleitegehen“ wird somit zur existenziellen Sorge, die das Denken über die eigene Lebensplanung, Gesundheit und das Wohlbefinden stark prägt. Dennoch zeigen Experten Wege auf, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Ein durchdachter finanzieller Plan, der nicht nur auf das Ansparen von Geld setzt, sondern auch eine nachhaltige Einkommensstrategie umfasst, ist maßgeblich. Es geht dabei nicht nur um das Plus auf dem Konto, sondern darum, wie sich die Vermögenswerte in beständige Einkommensströme verwandeln lassen, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit verlässlich sind. Das Bewusstsein für diese Themen wächst in der Bevölkerung, aber auch die gesellschaftliche Debatte über die Zukunft der Altersvorsorge nimmt an Fahrt auf.

Diskussionen über mögliche Reformen der Sozialversicherung, Steueranpassungen und Maßnahmen zur Inflationseindämmung sind wichtige Bestandteile einer umfassenden Lösung. Politische Entscheidungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden maßgeblich dafür sorgen, ob sich die Ängste und Sorgen der amerikanischen Bevölkerung künftig reduzieren lassen oder ob der Druck noch weiter steigt. Insgesamt zeigt sich ein klares Bild: Die Angst vor dem finanziellen Ruin übertrifft vielerorts die Furcht vor dem Tod selbst. Das ist bezeichnend für eine Zeit, in der wirtschaftliche Sicherheit und soziale Absicherung scheinbar brüchiger geworden sind. Dennoch liegt in der Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen auch die Chance, neue Wege zu finden, wie sich Menschen selbst und als Gesellschaft besser auf eine unsichere Zukunft vorbereiten können.

Finanzielle Bildung, innovative Vorsorgelösungen und eine stärkere Einbindung der staatlichen Systeme könnten dabei helfen, das tiefsitzende Gefühl der Unsicherheit zu mindern und wieder mehr Lebensqualität im Alter zu gewährleisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Pro-crypto Democrats pull support for stablecoin bill in last minute
Dienstag, 03. Juni 2025. Last-Minute-Wende: Pro-Krypto-Demokraten ziehen Unterstützung für Stablecoin-Gesetz zurück

Der plötzliche Rückzug pro-kryptofreundlicher US-Demokraten erschüttert die Chancen eines wichtigen Stablecoin-Gesetzes. Der Artikel beleuchtet die Gründe für die Veränderung, die Bedeutung des Gesetzes für die Kryptobranche und die zukünftigen Herausforderungen für die Regulierung von Stablecoins in den USA.

Native American tribe teams up with genomicists to confirm link to ancient site
Dienstag, 03. Juni 2025. Wie ein indigenes Volk und Genomiker gemeinsam ihre uralte Verbindung zu Chaco Canyon bestätigten

Die Zusammenarbeit zwischen der Picuris Pueblo und Genetikern enthüllt durch DNA-Analysen die lange verborgene Verbindung zu der historischen Stätte Chaco Canyon und stärkt die mündlichen Überlieferungen der indigenen Gemeinschaft.

Show HN: C2desf – Make C code run on any device (even IoT/fridges)
Dienstag, 03. Juni 2025. C2desf: Die Revolution für plattformunabhängigen C-Code – Vom Server bis zum Smart-Fridge

C2desf ist ein innovatives Projekt, das C-Code in ein neues, plattformunabhängiges Format konvertiert und es ermöglicht, Programme auf verschiedensten Geräten auszuführen – von leistungsstarken Servern bis hin zu eingebetteten Systemen und sogar IoT-Geräten wie Kühlschränken. Durch Optimierung, Sicherheit und eine virtuelle Maschine hebt C2desf die C-Programmierung auf ein neues Level.

Short-term aircraft noise cause a metabolic shift similar to the CVD hallmarks
Dienstag, 03. Juni 2025. Kurzfristiger Fluglärm: Wie er den Stoffwechsel verändert und Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht

Fluglärm ist mehr als nur eine Belästigung – wissenschaftliche Studien zeigen, dass kurzfristige Belastungen durch Fluglärm metabolische Veränderungen hervorrufen können, die denen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähneln. Dieser Beitrag erklärt die Zusammenhänge zwischen Fluglärm, Stressreaktionen und den Folgen für den menschlichen Stoffwechsel und die Herzgesundheit.

Show HN: C2desf – Make C code run on any device (even IoT/fridges)
Dienstag, 03. Juni 2025. C2desf: C-Code auf jedem Gerät ausführen – Von IoT bis zum Kühlschrank

Die Fähigkeit, C-Code geräteübergreifend auszuführen, eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Entwickler und Hersteller. Mit C2desf wird es möglich, native C-Anwendungen auf unterschiedlichsten Geräten – von eingebetteten Systemen bis hin zu smarten Haushaltsgeräten – nahtlos zu betreiben.

I built an AI-powered mock interview platform to ace job interviews
Dienstag, 03. Juni 2025. Mit Künstlicher Intelligenz zum Erfolg: Die Zukunft der Bewerbungsvorbereitung mit SalaryTalk

Entdecken Sie, wie moderne KI-Technologien die Art und Weise revolutionieren, wie Bewerber sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten, und wie maßgeschneiderte Mock-Interview-Plattformen wie SalaryTalk zu mehr Erfolg im Bewerbungsprozess führen können.

Pi Cryptocurrency: Price Rises 1% As Banxa Expands Access To 100+ Countries
Dienstag, 03. Juni 2025. Pi Kryptowährung im Aufschwung: Preissteigerung durch Banxas globale Expansion

Die Pi Kryptowährung erlebt einen Aufwärtstrend durch Banxas Erweiterung des Zugangs auf über 100 Länder. Die jüngste KYB-Zulassung von Banxa fördert die globale Akzeptanz von Pi und ebnet den Weg für eine breitere Nutzung sowie positive Marktentwicklungen.