Die globale digitale Transformation hält weiterhin Einzug in nahezu alle Branchen, und der Einzelhandel bildet dabei keine Ausnahme. Ein wegweisendes Beispiel für diese Entwicklung ist die kürzlich bekannt gegebene Partnerschaft zwischen Tata Consultancy Services (TCS), einem der weltweit führenden IT-Dienstleister, und der Salling Group, einem renommierten Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Dänemark. Dieses Bündnis steht symbolisch für einen großen Schritt im Bereich der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und betrieblicher Effizienz bei einem der bedeutendsten Handelsakteure in Nordeuropa. Die Salling Group mit mehr als 2100 Geschäften und einer Belegschaft von circa 68.000 Mitarbeitern erstreckt ihre Aktivitäten über zahlreiche Länder wie Dänemark, Estland, Deutschland, Lettland, Litauen und Polen.
Die vielseitigen Marken des Unternehmens reichen von Spielzeugläden wie BR über angesagte Franchise-Gastronomen wie Carl’s Jr. und Starbucks bis hin zu verschiedenen Supermarktketten wie føtex, Bilka, Netto und RIMI Baltic. Angesichts der Vielfalt und Größe des Einzelhandelsimperiums bedarf es einer innovativen und umfassenden strategischen IT-Unterstützung, um den Anforderungen eines sich dynamisch wandelnden Marktes gerecht zu werden. Mit dem neuen Vertrag wird TCS diese anspruchsvollen Ziele unterstützen, indem es seine Expertise im Bereich der Cloud-Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) einbringt. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Einführung der fortschrittlichen, AI-gestützten Cloud Exponence Plattform von TCS, die speziell für die Machine First-Technologie konzipiert wurde.
Diese Technologie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu optimieren und somit alle Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Durch den Einsatz der Cloud Exponence Lösung wird es Salling Group ermöglicht, die Komplexität und Kosten der Cloud-Verwaltung signifikant zu reduzieren. Automatisierung und KI helfen dabei, Betriebsabläufe zu stabilisieren, Fehlerquoten zu minimieren und schneller auf Geschäftsanforderungen zu reagieren. Besonders im Lebensmittel- und Einzelhandelssektor ist die Sicherstellung von reibungslosen, sicheren Abläufen essenziell, um sowohl Kunden als auch Mitarbeitende zu schützen und eine hohe Servicequalität zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Digitalisierungsinitiative ist die Förderung der Nachhaltigkeit.
Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen im Retail-Bereich setzt Salling Group auf verantwortungsvolle und ressourcenschonende Prozesse. Die Unterstützung durch TCS ermöglicht nicht nur eine bessere Steuerung und Transparenz der Lieferketten, sondern auch eine effizientere Nutzung von Energie und Ressourcen in den Filialen und Lagern. In Bezug auf den Online-Handel wird die Partnerschaft ebenso einen technologischen Schub bringen. Die Integration von TCS Omnistore, einer KI-gesteuerten, einheitlichen und modularen Handelsplattform, wurde dafür konzipiert, multikanalfähige Kundenerlebnisse zu schaffen. So können Konsumenten bequem über verschiedene Kanäle einkaufen – sei es in den Filialen, online oder mobil – und dabei personalisierte Services genießen, die auf modernster Datenanalyse und künstlicher Intelligenz basieren.
Darüber hinaus ergänzt TCS die strategische Ausrichtung durch den Einsatz von Optumera, einer zusätzlichen KI-gesteuerten Plattform. Optumera ermöglicht es dem Einzelhändler, Merchandising-Entscheidungen datenbasiert zu optimieren und so Umsatzchancen bestmöglich zu nutzen. Durch fein abgestimmte Sortimente, Preisgestaltung und Promotionen können sowohl Umsatz als auch Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Mit einer über 30-jährigen Präsenz in Dänemark und mehr als 20.000 Beschäftigten in der nordischen Region besitzt TCS fundierte Marktexpertise sowie ein tiefes Verständnis der lokalen Geschäftsstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Diese langjährige Erfahrung macht TCS zum idealen Partner, um die digitale Transformation eines so traditionsreichen und eingespielten Konzerns wie der Salling Group zu begleiten. Salling Groups CIO Alan Jensen hebt in diesem Kontext die strategische Bedeutung hervor: Die Zusammenarbeit unterstützt effektiv ihr „Aspire 28“ Programm, welches ehrgeizige Wachstumsziele verfolgt, darunter die Eröffnung neuer Filialen, Akquisitionen und Expansionen in bestehenden sowie neuen Märkten. Damit wird auch eine zukunftssichere Umsatzentwicklung gewährleistet, die sich an den sich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten orientiert. Auch auf Seiten von TCS zeigt man sich erfreut über das Vertrauen und die Chancen, die sich aus der Kooperation ergeben. Vikram Sharma, Geschäftsführer von TCS in Dänemark, betont den hohen Stellenwert, den die Auswahl als strategischer IT-Partner für einen Einzelhandel mit einer reichen, über hundertjährigen Geschichte besitzt.
Für TCS stelle die Zusammenarbeit eine Gelegenheit dar, ihre innovativen Technologien in einem der anspruchsvollsten Einzelhandelsmärkte Europas erfolgreich einzusetzen und somit einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Die Kooperation zwischen TCS und der Salling Group spiegelt einen generellen Trend wider, bei dem IT-Dienstleister und Einzelhändler zunehmend eng verzahnen, um digitale Innovationen schneller und zielgerichteter umzusetzen. Cloud-basierte Lösungen, künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie datengetriebene Entscheidungen sind dabei die treibenden Kräfte, die den Handel wettbewerbsfähiger, flexibler und nachhaltiger gestalten. Vor allem in einer Zeit, in der sich Verbraucherpräferenzen zunehmend dramatisch verändern und neue Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Omnichannel-Erlebnis im Vordergrund stehen, bieten derartige Partnerschaften eine solide Grundlage für dauerhaften Erfolg. Bereits in der Vergangenheit hat TCS seine Innovationskraft unter Beweis gestellt, unter anderem durch die Ausweitung seiner Zusammenarbeit mit SAP, bei der neueste generative KI-Technologien genutzt werden, um Geschäftsprozesse bei Kunden weiter zu verbessern.