In der heutigen Zeit nehmen Geschäftsentscheidungen eine immer komplexere Rolle ein. Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Optionen und widersprüchlichen Prioritäten konfrontiert, die es zu bewerten gilt. Ob es um die Optimierung von Cloud-Ressourcen, das Risikomanagement im Finanzsektor oder die Auswahl geeigneter Investitionsmöglichkeiten geht – die Herausforderung besteht häufig darin, aus riesigen Datenmengen die besten Alternativen herauszufiltern. Klassische analytische Ansätze stoßen durch ihre Starrheit und mangelnde Flexibilität schnell an ihre Grenzen, weil sie darauf ausgelegt sind, nur exakte Treffer zu liefern. In der Praxis jedoch existiert selten eine perfekte Lösung.
Stattdessen sind Kompromisse und Abwägungen gefordert, um die vielversprechendsten Resultate zu identifizieren. Hier setzt Exasol mit seiner Skyline-Funktion an und bietet eine innovative Lösung für komplexe Entscheidungsfindungsprobleme. Exasol ermöglicht es, weiche und harte Kriterien im Rahmen einer SQL-Anfrage zu kombinieren, sodass sowohl Muss-Anforderungen als auch Präferenzen berücksichtigt werden können. Durch das Einführen der neuen PREFERRING-Klausel erweitert Exasol die traditionelle SQL-Syntax erheblich. Diese Erweiterung erlaubt es Analysten, sogenannte Soft Constraints zu definieren, die das Ranking der Ergebnisse nach mehreren konkurrierenden Kriterien steuern, ohne dass dabei aufwändige externe Verarbeitungsschritte notwendig sind.
Der technologische Kern der Skyline-Funktion besteht aus einem zweistufigen Prozess. Zunächst filtert die Datenbank wie gewohnt anhand der starren Bedingungen, um die Menge der relevanten Datensätze zu verringern. Anschließend kommt ein ausgeklügelter Skyline-Algorithmus zum Einsatz, der die verbleibenden Optionen anhand der eingestellten weichen Kriterien vergleicht und so die sogenannten Pareto-optimalen Lösungen bestimmt. Diese Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass keine andere Option in allen betracheteten Dimensionen besser ist, ohne in einer anderen schlechter zu sein. Die Komplexität der Berechnung ist aufgrund des potenziell quadratischen Aufwandes bei naiven Vergleichen enorm.
Exasol begegnet diesem Problem durch parallele Verarbeitung und den Einsatz fortgeschrittener verteilter Algorithmen, die in Zusammenarbeit mit führenden Forschern entwickelt wurden. Das Ergebnis sind effiziente Skyline-Abfragen selbst bei sehr großen Datensätzen. Die konkrete Anwendbarkeit zeigt sich in realen Szenarien, beispielsweise bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten. Nehmen wir einen Datensatz mit verschiedenen Anlageklassen wie Währungen, Fonds, Aktien und Kryptowährungen, der Attribute wie erwartete Rendite, Risikoindikatoren, Dividenden, ESG-Werte sowie Transaktionskosten umfasst. Mit der Skyline-Funktion können Analysten schnell diejenigen Optionen herausfiltern, die in der Balance aus hoher Rendite und geringen Kosten am attraktivsten sind – und das ohne komplexe mathematische Modelle.
Eine Kommandozeile wie SELECT id, inv_type, expected_return, cost FROM investment_options WHERE inv_type NOT IN ('Crypto') PREFERRING HIGH expected_return PLUS LOW cost; macht genau das möglich. Auch wenn die Entscheidungsfindung im Finanzsektor bereits komplex ist, so lassen sich auch andere Branchen und Anwendungsfälle mit dieser Technologie bedeutend erleichtern. Bei der Auswahl von Cloud-Services etwa müssen viele konkurrierende Faktoren wie Performance, Kosten und Sicherheit berücksichtigt werden. Skyline hilft, auch hier die besten Kompromisse zu finden. Selbst in der Risikoanalyse, wo verschiedene Risikoindikatoren, potentielle Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten gegeneinander abgewogen werden müssen, bietet Exasol mit seiner flexiblen Regeldefinition einen erheblichen Vorteil.
Ein weiteres Beispiel ist die Bewertung von Investitionen, bei der neben der Rendite auch Aspekte wie Risiko und Nachhaltigkeit (ESG) eine wichtige Rolle spielen. Mit der SORTIERTEN PRIORITÄT auf die verschiedenen Kriterien lassen sich Entscheidungen wesentlich strukturierter und nachvollziehbarer treffen. Über die einfachen Mindestkriterien hinaus, wie in traditionellen SQL-Statements definiert, ermöglicht die Ergänzung durch weiche Präferenzen eine differenzierte Bewertung, die der komplexen Realität gerecht wird. Die Benutzerfreundlichkeit wird dabei nicht vernachlässigt. Analysten können sich auf eine gewohnt SQL-ähnliche Syntax verlassen, müssen also keine neuen Programmiersprachen oder Tools erlernen.
Damit adressiert Exasol sowohl technisch versierte Spezialisten als auch Business-Analysten, die Entscheidungen mit objektiven Daten und dennoch flexibler Kriteriengewichtung treffen möchten. Alternativ zu herkömmlichen Workarounds – die oft den Export von großen Datenbusenmengen in externe Analysewerkzeuge erfordern oder die Entwicklung teils aufwändiger domänenspezifischer Scores – bietet Exasol eine integrierte und performante Lösung, die direkt auf der Datenbankebene operiert. Diese Integrationsnähe senkt die Latenz, minimiert Fehlerquellen und fördert die Datenintegrität. Neben dem technischen Nutzen garantiert die Skalierbarkeit des Systems, dass Unternehmen nicht nur kleinere Datensätze schnell auswerten, sondern auch Big-Data-Analysen mühelos bewältigen können. Die besondere Stärke von Exasol liegt zudem darin, dass es auf parallele Verarbeitung setzt.
Dadurch können große Entscheidungsprobleme in Teilaufgaben zerlegt und gleichzeitig bearbeitet werden, was die Laufzeiten erheblich verkürzt. Dies ist essenziell, wenn schnelle Entscheidungen beispielsweise im dynamischen Marktumfeld oder bei Echtzeitauswertungen gefragt sind. Besonders spannend an Exasols Lösung ist die Möglichkeit, verschiedene Gewichtungen und Prioritäten intuitiv umzusetzen. Unternehmen können beispielsweise definieren, dass eine geringe Volatilität absolut entscheidend ist, während zwischen zwei recht ähnlichen Dividendenleistungen wiederum nur geringe Unterschiede signifikant sind. Auch tageraubende Nachbearbeitungen entfallen, da alles automated und direkt in der Datenbank abläuft.
Diese Flexibilität erhöht nicht nur die Genauigkeit der Entscheidungen, sondern fördert auch die Akzeptanz bei den beteiligten Entscheidungsträgern, da die zugrundeliegenden Kriterien transparent und nachvollziehbar bleiben. Die breite Einsetzbarkeit der Skyline-Funktion notwendigerweise von Branchen bis hin zu verschiedenen Unternehmensgrößen macht das Tool zu einem potenziellen Standard für komplexe Entscheidungsprozesse. Unternehmen profitieren von einer nachhaltigen Verbesserung ihrer Entscheidungsqualität, gepaart mit einer signifikanten Beschleunigung ihrer Analyseprozesse. Hinzu kommt, dass Exasol mit seiner Community Edition eine Entwicklungsumgebung anbietet, die es auch kleineren Firmen und einzelnen Datenanalysten ermöglicht, das volle Potenzial der Skyline-Funktion kennenzulernen und in eigenen Projekten einzusetzen. Die kostenfreie Version fungiert so als Türöffner für eine breitere Nutzung und Adoption im Markt.
Nicht zuletzt überzeugt Exasol auch durch seinen starken Fokus auf Produktinnovation und Kundenorientierung, wie die Ausführungen von Florian Wenzel, VP of Product Management bei Exasol, belegen. Seine Erfahrungen und die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern sorgen für stetige Weiterentwicklung und Anpassung an die neuesten technischen sowie fachlichen Anforderungen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Exasol mit seiner Skyline-Funktion eine echte Paradigmenverschiebung für die komplexe Entscheidungsfindung darstellt. Die Kombination aus fortschrittlichen Algorithmen, einfacher Integration in bestehende SQL-Ökosysteme und leistungsfähiger Skalierung macht die Technologie für Unternehmen jeder Größe attraktiv. Unternehmen können damit Entscheidungen treffen, die nicht nur datenbasiert, sondern auch multidimensional und fair gewichtet sind – und das in Echtzeit und ohne komplizierte externe Prozesse.
Dies erleichtert nicht nur die Arbeit von Analysten, sondern erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die sich so schnell auf Veränderungen und Herausforderungen einstellen können. Insgesamt zeigt Exasol, dass komplexe Entscheidungsfindung nicht nur Experten, sondern wirklich jedem zugänglich gemacht werden kann, wenn Technologie, Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit Hand in Hand gehen.