Krypto-Wallets

Das Universum im Verfall: Warum das Ende viel näher ist, als wir dachten

Krypto-Wallets
Universe expected to decay in 10⁷⁸ years, much sooner than previously thought

Neue wissenschaftliche Berechnungen legen nahe, dass das Universum deutlich schneller zerfällt als bisher angenommen. Diese Erkenntnis basiert auf einer erweiterten Interpretation der Hawking-Strahlung, die das Ende von Sternenresten und letztlich des Universums konkret datiert.

Die Vorstellung vom Schicksal des Universums beschäftigt Wissenschaftler und Philosophen seit Jahrhunderten. Bis vor kurzem gingen Forscher davon aus, dass das Universum in einer unvorstellbar fernen Zukunft zerfallen wird – zeitlich gesehen weit jenseits jeglicher menschlichen Vorstellungskraft. Doch eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern aus den Niederlanden bringt neue Erkenntnisse ans Licht, die diese Zeitspanne dramatisch verkürzen. Nach den Berechnungen von Heino Falcke, Michael Wondrak und Walter van Suijlekom könnte das Universum schon in etwa 10⁷⁸ Jahren „zerfallen“. Das ist zwar immer noch eine unfassbar lange Zeit, aber deutlich früher als die zuvor angenommene Zeitdauer von sagenhaften 10¹¹⁰⁰ Jahren.

Die Forschung basiert auf einer erweiterten Betrachtung der Hawking-Strahlung, einem Prozess, der seit den 1970er Jahren wissenschaftlich bekannt, aber bislang nur teilweise verstanden ist. Ein zentraler Aspekt dieser Strahlung ist das langsame „Verdampfen“ von Schwarzen Löchern durch die Emission von Teilchen – ein Phänomen, das von dem berühmten Physiker Stephen Hawking postuliert wurde. Die Arbeitsgruppe am Radboud-Universität in Nijmegen zeigte nun, dass dieser Strahlungsprozess nicht nur auf Schwarze Löcher beschränkt ist, sondern auch auf andere astronomische Objekte wie Neutronensterne und selbst weiße Zwerge angewandt werden kann. Ihre Berechnungen lassen darauf schließen, dass weiße Zwerge, die als die langlebigsten Objekte im Universum gelten, durch eine Art „Hawking-ähnliche“ Strahlung zerfallen. Das führt zu einer grundlegend neuen Abschätzung für die Lebensdauer des Universums.

Vorherige Studien gingen davon aus, dass weiße Zwerge etwa 10¹¹⁰⁰ Jahre bestehen bleiben. Nun sank dieser Wert auf „nur“ 10⁷⁸ Jahre. Das mag auf den ersten Blick immer noch unbegrenzt erscheinen, doch im kosmischen Maßstab stellt dies eine schnellere Entwicklung dar. Die untersuchten Prozesse sind dabei äußerst langsam und finden weit im entferntesten kosmischen Zeitraum statt, doch sie stellen einen unumkehrbaren Zerfall dar. Besonders faszinierend an der neuen Studie ist die Erkenntnis, dass Neutronensterne und stellare Schwarze Löcher gleich lange brauchen, um zu verdampfen – nämlich jeweils etwa 10⁶⁷ Jahre.

Dies ist überraschend, da Schwarze Löcher aufgrund ihres extrem starken Gravitationsfeldes eigentlich viel schneller zerfallen sollten. Doch die Erklärung der Forscher bringt Licht in dieses Paradoxon: Schwarze Löcher besitzen keine feste Oberfläche, wodurch sie einen Teil der von ihnen ausgesandten Strahlung wieder absorbieren. Dieser „Selbstfress“-Effekt bremst den Verdampfungsprozess. Auch die Lebensdauer anderer Objekte wurde von den Wissenschaftlern berechnet. So würde ein menschlicher Körper, wenn einzig der Effekt der Hawking-ähnlichen Strahlung wirken würde, erst nach etwa 10⁹⁰ Jahren vollständig zerfallen.

Die Oberfläche unseres Mondes würde einem ähnlichen Zerfallsprozess folgen und ebenfalls in dieser Größenordnung an Zeit liegen. In der realen Welt allerdings wirken natürlich viele andere Zersetzungs- und Zerfallsprozesse weitaus schneller. Die grundlegende Bedeutung dieser Forschung liegt jedoch nicht nur in diesen Zeitangaben, sondern in der interdisziplinären Herangehensweise, die Astrophysik, Quantenphysik und Mathematik vereint. Die Studienergebnisse eröffnen neue Wege, die Hawking-Strahlung besser zu verstehen und die theoretischen Grenzen kosmischer Zeiträume neu zu definieren. Es bleibt eine Herausforderung für die Wissenschaft, den genauen Beitrag dieser Strahlung zur Entwicklung des Universums auseinanderzudividieren.

Dennoch gilt als sicher, dass unser Universum nicht ewig in seinem derzeitigen Zustand existieren wird. Der vermeintliche „Ewige Frieden“ scheint zumindest auf astronomischer Skala eine Illusion zu sein. Die kontinuierliche Strahlung und der Verlust von Masse durch die verschiedensten kosmischen Objekte tragen im Laufe der Zeit zu einem unvermeidlichen Zerfall bei. Dieses Wissen erweitert unser Verständnis von Kosmologie, selbst wenn wir uns als Menschheit dessen Auswirkungen nicht unmittelbar bewusst werden können. Die dunklen, weit entfernten Zeiten, die noch vor uns liegen – wenn auch fernab jeglicher menschlicher Perspektive – zeigen ein Universum im Wandel.

Die Ergebnisse der niederländischen Forschungsgruppe tragen somit wesentlich dazu bei, dass Wissenschaftler das endgültige Schicksal des Kosmos mit mehr Präzision beschreiben können. Auch wenn die Zeiten des Universumswyers bevorstehen, bleibt für uns heute die Erkenntnis, dass die Natur auch in scheinbar ewigen Phänomenen Gesetze zugrunde liegen, die sich entschlüsseln lassen. Es erfordert Geduld und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um dabei Schritt für Schritt mehr Licht in die tiefsten Geheimnisse des Universums zu bringen. Die Forschung zum Zerfall der weißen Zwerge und anderer Himmelskörper durch Hawking-ähnliche Strahlung weckt Hoffnung, dass wir dereinst diese komplexen Zusammenhänge gänzlich verstehen und neue Fragen für die künftige Wissenschaft unserer Zeit formulieren können. Der Einfluss dieser Erkenntnisse könnte weitreichend sein und sogar unser Verständnis von Raum, Zeit und Materie neu definieren.

So dürfte die Arbeit von Falcke, Wondrak und van Suijlekom in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nicht nur die Fachwelt beschäftigen, sondern auch breite Diskussionen über den langfristigen Verlauf kosmischer Entwicklungen anregen. Während das Universum also irgendwann zerfallen wird, eröffnet die zunehmende wissenschaftliche Klarheit über dieses Ereignis faszinierende Perspektiven über die Natur unserer Existenz und der unermesslichen Zeiträume, in denen sich das gesamte kosmische Drama entfaltet. Ein besseres Wissen über die Zeiträume, in denen selbst die stabilsten Sterne und Reste kollabieren oder „verdampfen“, erlaubt ein tieferes Verständnis der ewigen Dynamik unseres Universums.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
US Copyright Office found AI companies breach copyright. Its boss was fired
Montag, 16. Juni 2025. Urheberrechtsstreit um KI: US Copyright Office deckt Verstöße auf und entlässt Leiterin

Die US-Bundesbehörde für Urheberrecht stellt fest, dass KI-Unternehmen häufig Urheberrechte verletzen. Die Entlassung der Leitung wirft Fragen zu politischem Einfluss und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Urheberrecht und Künstliche Intelligenz auf.

20 Years Ago Today: Xbox 360 Was Unveiled [video]
Montag, 16. Juni 2025. Vor 20 Jahren: Die Enthüllung der Xbox 360 veränderte die Spielwelt für immer

Die Vorstellung der Xbox 360 vor zwei Jahrzehnten markierte einen Meilenstein in der Geschichte der Videospielindustrie. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung dieses Ereignisses, die technischen Innovationen der Konsole sowie ihre nachhaltigen Auswirkungen auf Gaming und Unterhaltung.

Ethereum Leads Stablecoin Liquidity with $124 Billion on Mainnet, $400M on Mantle, and Strong Throughput Growth
Montag, 16. Juni 2025. Ethereum Führt Stablecoin-Liquidität mit $124 Milliarden auf dem Mainnet und $400 Millionen auf Mantle an – Starke Wachstumsraten im Durchsatz

Ethereum etabliert sich als dominierende Plattform für Stablecoins und DeFi mit herausragender Liquidität auf dem Mainnet sowie beeindruckender Expansion auf Layer-2-Netzwerken wie Mantle. Das Wachstum der Transaktionskapazitäten verschiedener Netzwerke stärkt die Ethereum-Ökosphäre weiter und zieht Großinvestoren und Top-Unternehmen an.

Elon Musk Honors Motherhood, Gifts Maye Musk Dogecoin and Shares Family Photos on Mother’s Day
Montag, 16. Juni 2025. Elon Musk ehrt die Mutterschaft: Eine Hommage an Maye Musk mit Dogecoin und Familienfotos zum Muttertag

Elon Musk feiert am Muttertag die Bedeutung der Mutterschaft, würdigt seine Mutter Maye Musk öffentlich und schenkt ihr Dogecoin als besonderes Geschenk. Dabei teilt er eindrucksvolle Familienmomente, die die wertvolle Rolle der Mutter in seinem Leben unterstreichen.

FTX and Alameda Research Unstake 187,600 Solana Tokens Worth $32.4 Million, Retain 5.2M SOL Valued Over $900 Million
Montag, 16. Juni 2025. FTX und Alameda Research lösen 187.600 Solana (SOL) Token im Wert von 32,4 Millionen US-Dollar: Ein tiefer Einblick in die aktuelle Entwicklung

FTX und Alameda Research haben kürzlich 187. 600 Solana Token im Wert von 32,4 Millionen US-Dollar aus ihrem Staking-Konto abgezogen.

Mortgage and refinance rates today, May 12, 2025: These rates are the new normal
Montag, 16. Juni 2025. Hypotheken- und Refinanzierungszinsen am 12. Mai 2025: Die neue Normalität auf dem Immobilienmarkt

Ein ausführlicher Überblick über die aktuellen Hypotheken- und Refinanzierungszinsen im Mai 2025, deren Ursachen und Auswirkungen auf Käufer und Eigentümer in Deutschland und darüber hinaus.

Best CD rates today, May 12, 2025 (Lock in up to 4.40% APY)
Montag, 16. Juni 2025. Die besten Festgeldzinsen am 12. Mai 2025: Wie Sie bis zu 4,40 % APY sichern können

Ein umfassender Überblick über die aktuellen Festgeldzinsen am 12. Mai 2025, mit praktischen Tipps zur Auswahl des besten Festgeldkontos und einer Analyse der höchsten Zinssätze bei attraktiven Konditionen.