Nachrichten zu Krypto-Börsen

GCC 15: Integration des COBOL-Frontends als Meilenstein in der Compiler-Technologie

Nachrichten zu Krypto-Börsen
COBOL front-end added to GCC

Mit der Einführung eines ISO-konformen COBOL-Frontends in GCC 15 öffnet sich eine neue Ära für die klassische Programmiersprache, die nun modernste Compiler-Technologien nutzen kann. Die Integration stellt bedeutende Vorteile für Entwickler dar und bringt frischen Wind in die Entwicklung und Wartung von COBOL-Anwendungen.

Die Veröffentlichung von GCC 15 markiert einen bemerkenswerten Fortschritt in der Compiler-Landschaft durch die erstmalige Integration eines COBOL-Frontends namens gcobol. Dieses neue Feature bringt die traditionelle Programmiersprache, die insbesondere im Unternehmensumfeld weit verbreitet ist, auf den neuesten Stand moderner Compiler-Technologien. Für Entwickler und Unternehmen, die auf COBOL setzen, eröffnet sich damit eine verbesserte Möglichkeit, vorhandene Programme effizienter zu kompilieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln. COBOL gilt seit Jahrzehnten als Kernsprache in der Geschäftswelt, vor allem bei Banken, Versicherungen und anderen großen Organisationen, die komplexe Datenverarbeitungsprozesse implementieren. Trotz des langen Bestehens der Sprache fehlte es bisher an einer vielseitig einsetzbaren, quelloffenen Compiler-Lösung wie GCC, die verschiedene Zielplattformen mit umfassender Unterstützung abdeckt.

Die Integration von gcobol in GCC 15 schließt nun diese Lücke und stellt damit eine zukunftssichere Plattform bereit. Mit der Unterstützung der beiden wichtigsten Architekturen x86-64 und AArch64 ist gcobol derzeit bereits auf modernen 64-Bit-Systemen lauffähig. Die 32-Bit-Systeme werden noch nicht unterstützt, aber es laufen bereits Arbeiten, um auch diese Architekturbausteine einzubinden und zudem native 128-Bit-Berechnungen auf verschiedenen Plattformen zu ermöglichen. Somit verspricht der Compiler eine umfassende Abdeckung und signifikante Leistungsvorteile durch optimale Erzeugung von Maschinencode. Die Basis für gcobol bildet der neue ISO-Standard ISO/IEC 1989:2023, der die aktuelle und erweiterte Spezifikation der Sprache beschreibt.

Dieser Standard bringt neben traditionellen COBOL-Funktionalitäten auch moderne Sprachmerkmale mit, von denen einige aber im aktuellen Entwicklungsstadium des GCC-Frontends noch nicht vollständig implementiert sind. Das betrifft beispielsweise objektorientierte Konzepte, die in neueren COBOL-Versionen eingeführt wurden. Die Entwickler von gcobol orientieren sich jedoch intensiv an der Spezifikation und erweitern den Compiler laufend, wodurch eine immer breitere Abdeckung der Standards gewährleistet wird. Zusätzlich zur standardkonformen Unterstützung bietet der Compiler Kompatibilität mit gängigen Dialekten und verbreiteten Erweiterungen anderer COBOL-Implementierungen, insbesondere von IBM. Diese Rücksichtnahme erleichtert die Migration bestehender Codebasen, da häufig genutzte Syntaxerweiterungen erkannt und kompiliert werden.

Gerade in Unternehmen mit umfangreicher historischer Software ist dies ein immens wichtiger Faktor, um den Umstieg oder die parallele Nutzung des GCC-Compilers zu erleichtern. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Integration von gcobol in die bereits etablierte GCC-Werkzeugkette. Entwickler profitieren dadurch von bekannten Performance-Optimierungen, Link-Time-Optimierungen und modernen Diagnosefunktionen, welche GCC in den letzten Jahren stetig verbessert hat. Die Möglichkeit, COBOL-Programme in einer Umgebung zu kompilieren, in der auch andere Sprachen wie C, C++, Fortran, Ada und sogar Experimentalsprachen wie Rust unterstützt werden, eröffnet interessante Perspektiven für die Mehrsprachigkeit in Projekten. GCC 15 selbst bringt neben dem COBOL-Frontend zahlreiche weitere Neuerungen mit sich, die die Compiler-Basis modernisieren und auf künftige Anforderungen ausrichten.

Zu nennen sind neben den Sprachverbesserungen in C und C++ auch Fortschritte beim OpenMP-Support für paralleles Rechnen, optimierte Backend-Unterstützung für verschiedene Hardware-Architekturen, und eine verbesserte Diagnostik inklusive moderner Formate wie SARIF für maschinenlesbare Ausgabe von Fehlermeldungen. Diese allgemeinen Verbesserungen stärken das gesamte GCC-Ökosystem und kommen selbstverständlich auch COBOL-Entwicklern zugute. Die Einführung von gcobol zeigt, wie auch historische Programmiersprachen von modernen Compiler-Entwicklungen profitieren können. Der Schritt folgt einem Trend der Softwareentwicklung, bei dem Legacy-Systeme mit neuen Werkzeugen optimiert und gewartet werden. Gerade die Offenheit von GCC als Freie-Software-Projekt fördert die Weiterentwicklung, Portierbarkeit und Kombination unterschiedlicher Sprachen und Technologien.

Für Unternehmen, die weiterhin stark auf COBOL setzen, stellt GCC 15 mit gcobol eine attraktive Alternative zu proprietären Compilern dar. Das wirkt sich nicht nur auf Kosten, sondern auch auf die Unabhängigkeit beim Software-Build-Prozess aus. Gleichzeitig können Entwickler modernere Compiler-Features nutzen, um ihre Applikationen performanter und sicherer zu machen. Von der Entwicklungsperspektive wird zukünftig zu erwarten sein, dass das COBOL-Frontend weiterhin ausgebaut wird. Neben der Implementierung der noch fehlenden Sprachmerkmale ist auch die Erweiterung um Debugging-Features, bessere Optimierungsmechanismen und eventuell die Einbindung von Static-Analysis-Tools geplant, um die Codequalität zu steigern.

Die enge Zusammenarbeit mit der Community und anderen Projekten wie COBOLworx sorgt für einen regen Austausch und kontinuierliche Verbesserungen. Auch die Plattformunterstützung steht auf der Agenda. Da derzeit nur 64-Bit-Systeme unterstützt werden, wird durch die zukünftige Einbindung von 32-Bit-Zielplattformen das Einsatzspektrum deutlich erweitert. Dies ist insbesondere für Embedded-Systeme oder ältere Hardware relevant, die in vielen Branchen noch verwendet werden. Die Kombination aus klassischer COBOL-Expertise und modernen GCC-Technologien eröffnet darüber hinaus neue Bildungs- und Trainingsmöglichkeiten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Google Has Most of My Email Because It Has All of Yours (2014)
Freitag, 06. Juni 2025. Warum Google die Kontrolle über die meisten E-Mails hat – und was das für Ihre Privatsphäre bedeutet

Ein tiefer Einblick in die Gründe, warum Google einen großen Teil der privaten E-Mail-Kommunikation weltweit kontrolliert, welche Implikationen das für die Digitalprivatsphäre hat und welche Alternativen es gibt.

How to Harden GitHub Actions: The Unofficial Guide
Freitag, 06. Juni 2025. GitHub Actions absichern: Der umfassende Leitfaden für mehr Sicherheit in DevOps

Ein ausführlicher Leitfaden zur Absicherung von GitHub Actions, der wichtige Strategien und Best Practices zur Minimierung von Sicherheitsrisiken und zur Vermeidung von Supply-Chain-Angriffen im DevOps-Umfeld vermittelt.

People Refusing to Use AI
Freitag, 06. Juni 2025. Warum manche Menschen bewusst auf Künstliche Intelligenz verzichten – eine differenzierte Betrachtung

Eine umfassende Analyse der Gründe, warum Menschen KI meiden, die Auswirkungen dieses Widerstands und die gesellschaftlichen Debatten rund um Künstliche Intelligenz in Beruf und Alltag.

Show HN: Awesome-psyop – tools against disinformation and AI-driven influence
Freitag, 06. Juni 2025. Awareness und Abwehr: Moderne Tools gegen Desinformation und KI-gesteuerte Einflussnahme

Die wachsende Bedrohung durch Desinformation und psychologische Beeinflussung durch Künstliche Intelligenz erfordert innovative Technologien und Strategien, um individuelle und gesellschaftliche Resilienz zu stärken. Ein Überblick über effektive Werkzeuge und Methoden im Kampf gegen den digitalen Manipulationsexzess.

BudgetGPT – ChatGPT for your personal finances (feedback welcome)
Freitag, 06. Juni 2025. BudgetGPT: Ihr persönlicher KI-Finanzcoach für stressfreies Haushaltsbudgetieren

Entdecken Sie, wie BudgetGPT als intelligenter Finanzassistent Ihnen hilft, Ihre Finanzen zu ordnen, Ausgaben zu verfolgen und individuelle Spartipps zu erhalten – ganz einfach per Chat. Erfahren Sie, wie Sie mit moderner KI-Technologie Ihre finanzielle Kontrolle zurückgewinnen können.

Magi-1: Autoregressive Video Generation at Scale
Freitag, 06. Juni 2025. MAGI-1: Revolution der autoregressiven Videogenerierung in großem Maßstab

MAGI-1 definiert die Grenzen der Videogenerierung neu, indem es fortschrittliche autoregressive Modelle mit innovativen Technologien kombiniert. Diese bahnbrechende Entwicklung ermöglicht die Erstellung hochwertiger, konsistenter Videos mit beeindruckender Skalierbarkeit und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Transparent UIs
Freitag, 06. Juni 2025. Transparente Benutzeroberflächen: Die Zukunft der Interaktiven Softwaregestaltung

Transparente Benutzeroberflächen eröffnen neue Wege für Benutzer, Systeme zu verstehen und individuell anzupassen. Durch innovative Ansätze zur Einsicht und Modifikation komplexer Programme wird die digitale Welt benutzerfreundlicher und offener gestaltet.