Nachrichten zu Krypto-Börsen Interviews mit Branchenführern

Adobe erhöht Preise für Creative Cloud Nutzer in Nordamerika durch KI-Upgrade

Nachrichten zu Krypto-Börsen Interviews mit Branchenführern
Adobe is switching some Creative Cloud users to a pricier AI plan

Adobe hat für seine Creative Cloud Abonnenten in den USA, Kanada und Mexiko eine neue Preisstruktur eingeführt, verbunden mit einem erweiterten Angebot an generativen KI-Funktionen. Der Übergang zum neuen KI-Plan bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für kreative Profis mit sich.

Adobe ist eine der weltweit führenden Plattformen für kreative Softwarelösungen und hat sich in den letzten Jahren stark auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produkte konzentriert. Mit dem zunehmenden Einsatz von generativen KI-Tools wie Photoshop’s Generate Fill oder AI-Erweiterungen in Video- und Audiobearbeitungsprogrammen trägt Adobe damit zur Revolution kreativer Arbeitsprozesse bei. Im Jahr 2025 hat das Unternehmen jedoch eine bedeutende Änderung für seine Creative Cloud Nutzer in Nordamerika angekündigt – ein Schritt, der die bisherigen Abonnements umfassend verändert und eine deutlich höhere Preisgestaltung mit sich bringt. Diese Umstellung betrifft insbesondere die so genannte „All Apps“-Lizenz, die ab Mitte Juni in „Creative Cloud Pro“ umbenannt wird und mit reichhaltigen KI-Features ausgestattet ist, jedoch auch deutlich teurer ausfällt. Die Preisänderungen sind umfangreich und betreffen sowohl einzelne Nutzer als auch Teams sowie Bildungsabonnements.

Für Einzelpersonen mit Jahresabonnement steigt der monatliche Grundpreis von 59,99 US-Dollar auf 69,99 US-Dollar, was eine jährliche Belastung von nahezu 780 US-Dollar bedeutet – eine Erhöhung von fast 120 US-Dollar pro Jahr. Noch deutlicher fällt die Steigerung bei monatlich kündbaren Paketen aus: Hier wird von 89,99 US-Dollar auf 104,99 US-Dollar erhöht, was den Flexibilitätsvorteil mit höheren Kosten erkauft. Für Teams steigen die Preise von 89,99 US-Dollar auf 99,99 US-Dollar pro Nutzer und Monat. Die studentischen und pädagogischen Lizenzen, die bislang vergleichsweise günstig waren, klettern ebenfalls von 34,99 US-Dollar auf 39,99 US-Dollar. Doch mit diesen Kostensteigerungen kommt auch eine Reihe neuer Features und Vorteile, die insbesondere die Integration von generativen KI-Technologien betreffen.

Adobe stellt im neuen Creative Cloud Pro Plan unbegrenzte Nutzungsmöglichkeiten für generative Bild-KI-Tools bereit. Damit sind erweiterte Varianten wie Photoshop’s „Generate Fill“ ohne Limit nutzbar, was für viele Designer und Kreative neue Freiheiten in der Gestaltung und Ideenumsetzung erlaubt. Zusätzlich umfasst der Plan 4.000 monatliche Credits für „Premium“-KI-Funktionen im Bereich Video und Audio, beispielsweise das „Generative Extend“ in Premiere Pro. Diese generativen KI-Modelle machen kreative Prozesse nicht nur schneller, sondern auch intuitiver und innovativer.

Ein weiteres Highlight des neuen Plans ist die Möglichkeit, auf Drittanbieter-KI-Modelle zuzugreifen. Nutzer können Modelle von Unternehmen wie OpenAI (GPT) und Google (Imagen) auswählen und in ihre kreativen Workflows integrieren. Der Zugriff auf diese vielfältigen KI-Technologien erweitert das kreative Potenzial der Nutzer erheblich, da verschiedene Algorithmen unterschiedliche Stärken bieten und individuelle Anforderungen besser abdecken können. Darüber hinaus erhalten die Nutzer Zugang zu Adobe’s noch in der Beta-Phase befindlicher kollaborativer Whiteboard-App namens Firefly Boards. Diese Anwendung fördert die Zusammenarbeit in Teams und bietet das Potenzial, kreative Projekte von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung nahtlos zu begleiten.

Trotz der anspruchsvollen Erweiterungen erzeugt die Preiserhöhung Unmut bei vielen Bestandskunden. Gerade in den gängigen sozialen Netzwerken und auf Foren wie Reddit wird die Umstellung kritisch diskutiert. Viele Nutzer empfinden die Kostensteigerungen als nicht gerechtfertigt, da sie die KI-Funktionen möglicherweise gar nicht in vollem Umfang benötigen. Besonders kleine Unternehmen, Freelancer und Hobbykreative empfinden das vorherige „All Apps“ Abonnement als eine Investition, die kaum gerechtfertigt ist, wenn man bedenkt, dass einzelne Kunden selten alle 20 oder mehr enthaltenen Adobe-Apps tatsächlich umfassend nutzen. Um dennoch eine günstigere Alternative anzubieten, hat Adobe mit dem „Creative Cloud Standard“-Plan eine abgespeckte Variante auf den Markt gebracht, die vor allem für jene Anwender gedacht ist, die keine ausgedehnten generativen KI-Features benötigen.

Die Grundfunktionen und viele bekannte Apps bleiben erhalten, allerdings sind die KI-Credits auf ein Minimum von 25 pro Monat begrenzt. Darüber hinaus werden einige Premiumfunktionen für Web- und Mobilanwendungen für Standard-Plan-Abonnenten nicht freigeschaltet. Während der Creative Cloud Standard Plan mit 54,99 US-Dollar pro Monat für Vertragskunden preislich attraktiver ist, setzt Adobe die meisten aktuellen All Apps Nutzer automatisch auf die neuere, teurere AI-Version um. Diese Strategie sorgt für gemischte Reaktionen in der Kreativwelten. Einige sehen darin eine sinnvolle Weiterentwicklung ihres Werkzeugs, da KI immer stärker die Zukunft der kreativen Arbeit prägen wird.

Andere fürchten, dass die starke Fokussierung auf KI die kreative Freiheit und Eigenständigkeit einschränken könnte oder zumindest den finanziellen Druck auf Einzelanwender erhöht. Für viele bleibt unklar, ob die neue Tarifgestaltung den Mehrwert der erweiterten KI-Möglichkeiten tatsächlich umsetzt oder ob es sich eher um eine umstrittene Preiserhöhung handelt. Adobe hat klargestellt, dass sich die Umstellung zunächst nur auf den nordamerikanischen Markt beschränkt. Für Nutzer in Europa und anderen Regionen sind derzeit keine Preis- oder Namensänderungen dieses Umfangs angekündigt. Somit bleibt abzuwarten, ob Adobe diese Strategie in Zukunft global fortsetzt oder aufgrund von Kundenfeedback noch anpasst.

Ein Vergleich zu ähnlichen Maßnahmen anderer Softwareunternehmen, wie zum Beispiel Canvа, zeigt, dass AI-getriebene Preiserhöhungen häufig auf Widerstand stoßen und womöglich nachjustiert werden müssen. In der Summe symbolisiert Adobes Preismodellwechsel und die Hinzunahme umfangreicher KI-Features den Trend einer zunehmend digitalen und automatisierten Kreativwirtschaft. Die AI-gestützte Unterstützung in Bild-, Video- und Audiobearbeitung wird für viele Anwender das kreative Potenzial erheblich erweitern. Doch angesichts steigender Kosten gilt es für Anwender sorgfältig abzuwägen, ob der neue Creative Cloud Pro Plan den individuellen Nutzen wert ist oder ob eine schlankere Variante ausreichend bleibt. Adobe selbst betont, dass die Investitionen in Technologie und KI das Ziel verfolgen, Kreativen mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit zu geben und die Performance sowie Innovationen der Apps kontinuierlich zu verbessern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Front-end minimum requirements
Sonntag, 29. Juni 2025. Front-End Mindestanforderungen: Wie moderne Webentwicklung Nutzerfreundlichkeit und Kompatibilität sichert

Eine umfassende Betrachtung der Front-End Mindestanforderungen im Zeitalter moderner Webtechnologien. Erfahren Sie, warum Browser-Kompatibilität, Framework-Auswahl und Performance-Kriterien entscheidend für erfolgreiche Webanwendungen sind.

Better forecasts ahead as Met Office transitions to a supercomputer in Azure
Sonntag, 29. Juni 2025. Met Office setzt auf Microsoft Azure Supercomputer für präzisere Wettervorhersagen und fortschrittliche Klimaforschung

Der Wechsel des Met Office zu einem Supercomputer in der Microsoft Azure Cloud markiert einen bedeutenden Fortschritt für Wettervorhersagen und Klima­forschung. Die Cloud-Technologie ermöglicht längere, genauere Prognosen und eröffnet neue Möglichkeiten für datengetriebene Analysen und KI-Anwendungen.

China's Effort to Build a Competitor to Starlink Is Off to a Bumpy Start
Sonntag, 29. Juni 2025. Chinas ehrgeiziges Weltraumprojekt: Der steinige Weg zum Starlink-Konkurrenten

Chinas Initiative, im Bereich der satellitengestützten Breitbandinternetdienste mit Starlink zu konkurrieren, steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz zahlreicher Satellitenstarts und ambitionierter Pläne erschweren technische Probleme, bürokratische Hürden und begrenzte Startkapazitäten den Fortschritt der Projekte Guowang und Qianfan.

Bitget Celebrates Bitcoin Pizza Day by Distributing Over 5000 Pizzas in Over 20 Cities Worldwide
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitget feiert Bitcoin Pizza Day: Über 5000 Pizzen in mehr als 20 Städten weltweit verteilt

Bitget begeht den Bitcoin Pizza Day mit einer spektakulären globalen Aktion. Mehr als 5000 Pizzen wurden in über 20 Städten verteilt, um das historische Ereignis zu würdigen, als Bitcoin erstmals zum Kauf von Pizza genutzt wurde.

Is NextEra Energy the Smartest Investment You Can Make Today?
Sonntag, 29. Juni 2025. NextEra Energy: Eine Zukunftsinvestition im Bereich sauberer Energien

NextEra Energy gilt als einer der führenden Akteure im Bereich erneuerbarer Energien. Das Unternehmen ist hervorragend positioniert, um vom steigenden Energiebedarf in den USA zu profitieren und langfristig starke Renditen zu erzielen.

Mizuho, Mercer collaborate for OCIO services in Japan
Sonntag, 29. Juni 2025. Mizuho und Mercer stärken Investitionsmanagement in Japan durch neue OCIO-Kollaboration

Die Partnerschaft zwischen Mizuho Financial Group und Mercer Japan revolutioniert das Outsourced Chief Investment Officer (OCIO)-Angebot in Japan und bietet institutionellen Anlegern innovative und umfassende Investmentlösungen. Diese Zusammenarbeit fokussiert sich auf optimiertes Asset Management, verbesserte Risikokontrolle sowie den Ausbau globaler Research- und Managementplattformen zur Unterstützung von Pensionsfonds und Bildungsinstitutionen.

Home Depot Sales Hit by Weaker Sentiment, Volatility
Sonntag, 29. Juni 2025. Home Depot im Wandel: Wie schwächere Stimmung und Marktschwankungen den Umsatz beeinflussen

Die Verkaufsentwicklung von Home Depot steht aktuell vor Herausforderungen, die vor allem auf eine schwächere Konsumentenstimmung und erhöhte Marktvolatilität zurückzuführen sind. Diese Faktoren wirken sich maßgeblich auf das Kaufverhalten aus und verändern die Dynamik im Einzelhandel für Heimwerkerbedarf.