Im Jahr 2025 hat der Technologiesektor eine Achterbahnfahrt erlebt, die vor allem durch Ereignisse wie innovative Durchbrüche in der Künstlichen Intelligenz und geopolitische Herausforderungen geprägt war. Nach einem Höchststand im Dezember 2024 erlitt der Nasdaq Composite Anfang des Jahres einen deutlichen Rücksetzer. Technologische Neuerungen im Bereich der KI, speziell durch Unternehmen wie DeepSeek, veränderten die Landschaft der Branche grundlegend. Gleichzeitig verursachten die angekündigten und verschärften Zölle unter der Trump-Regierung weltweite Unsicherheiten bei Investoren. Trotz dieser Faktoren konnte der Nasdaq in den letzten Wochen eine beeindruckende Erholung verzeichnen und hat inzwischen etwa die Hälfte seiner Verluste vom Höhepunkt zum Tiefpunkt wieder aufgeholt.
Aktuell notiert der Index noch rund zwölf Prozent unter seinem Rekordstand vom Dezember, was ein attraktives Einstiegssignal für Anleger darstellt. Besonders spannend sind Aktien von Unternehmen aus dem KI-Sektor, die trotz des Rückgangs noch nicht vollständig im Markt bewertet sind. Drei dieser Aktien stechen durch ihre Innovationskraft und Wachstumsperspektiven hervor – darunter Amazon, ein globaler Gigant mit starker Position im Cloud-Computing. Die Amazon Web Services (AWS) Plattform ist ein maßgeblicher Treiber des Unternehmenswachstums. Mit einem Viertalsergebnis von 29,3 Milliarden US-Dollar und einer jährlichen Wachstumsrate von 17 Prozent ist AWS zwar etwas langsamer gewachsen als einige Wettbewerber, doch die absolute Größe und das Kapazitätsproblem zeugen von einem riesigen Zukunftspotenzial.
Amazon plant massive Investitionen, um die Kapazitäten im zweiten Halbjahr 2025 zu erhöhen und investiert über 100 Milliarden US-Dollar in Kapitalausgaben, wobei ein großer Teil in die Erweiterung der AWS-Infrastruktur fließt. Ein weiteres zukunftsweisendes Vorhaben ist die Entwicklung eigener KI-Chips, speziell der Trainium- und Inferentia-Prozessoren, die speziell für maschinelles Lernen optimiert sind. Diese Eigenentwicklungen stärken Amazons Position im Wettbewerb erheblich, da sie maßgeschneiderte Lösungen für KI-Anwendungen ermöglichen und teilweise auch Kosten senken können. Der CEO Andy Jassy hat bereits den starken Zuspruch für diese Technologien hervorgehoben, was auf eine intensive Nutzung durch Kunden hindeutet. Neben der Cloud-Infrastruktur hat Amazon auch sein Logistiknetzwerk einer umfassenden Optimierung unterzogen.
Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von einer schnellen Expansion, während es in den letzten Jahren vor allem um Effizienzsteigerungen ging. Diese Strategie zeigt Wirkung: Die Versandkosten stiegen im letzten Quartal lediglich um drei Prozent, während die bezahlten Einheiten um acht Prozent zunahmen. Trotz der geopolitischen Herausforderungen durch Zölle und Handelsrestriktionen bleibt Amazon in einer komfortablen Position. Das Unternehmen hat seine Margen verbessert und kann dadurch Kostensteigerungen leichter auffangen. Außerdem ist die Unentbehrlichkeit von AWS für Entwickler und Unternehmen ein stabilisierender Faktor, der den Umsatz beflügelt.
Über die Cloud hinaus ist Amazon im E-Commerce weiterhin die Nr. 1, was langfristig eine sichere Ertragsquelle darstellt. Neben Amazon gibt es weitere KI-Unternehmen im Nasdaq, deren Aktien trotz Kursrückgängen aus Sicht vieler Experten unterbewertet sind. Ein solcher Player profitiert von kontinuierlichen Innovationen rund um KI-Anwendungen und Marktanteilsgewinnen in wichtigen Technologiebereichen. Gerade in einem Umfeld, in dem KI-Lösungen immer tiefer in verschiedenste Branchen integriert werden, sind diese Unternehmen bestens positioniert, von der steigenden Nachfrage zu profitieren.
Die KI-Technologie revolutioniert Bereiche wie maschinelles Lernen, Datenanalyse, Automatisierung und Cloud-Computing. Unternehmen, die dieses Wachstum nicht nur durch innovative Produkte und Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen unterstützen, sondern gleichzeitig ihre Produktions- und Lieferketten effizient gestalten, sind aussichtsreiche Kandidaten für nachhaltiges Wachstum. Die Markterholung bietet nun eine günstige Gelegenheit für Anleger, in Aktien zu investieren, die auf lange Sicht von der zunehmenden Durchdringung von KI-Technologien profitieren können. Neben der reinen Kursentwicklung sprechen auch fundamentale Kennzahlen, wie Umsatzwachstum, Kapitaleinsatz und Innovationskraft, für eine positive Zukunftsperspektive. Wichtig ist zudem, die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu im Blick zu behalten, da sie kurzfristig Volatilität verursachen können, langfristig aber Wachstumschancen stärken, wenn sich die Unternehmen anpassen und weiter innovativ bleiben.