Investmentstrategie

GENIUS Act ebnet Weg für Stablecoins als integralen Bestandteil der US-Finanzinfrastruktur

Investmentstrategie
 GENIUS Act can make stablecoins ‘part of US financial infrastructure’

Die Einführung des GENIUS Act markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Integration von Stablecoins in das US-Finanzsystem. Mit klaren gesetzlichen Regelungen für die Besicherung und die Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorgaben könnte diese Gesetzgebung die Nutzung von Stablecoins durch Banken und Finanzinstitute massiv vorantreiben und so langfristig die US-Wirtschaft beeinflussen.

Die Welt der Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerte erlebt eine Phase intensiver Entwicklung und regulatorischer Anpassung. Besonders Stablecoins, also digitale Währungen, die an einen stabilen Basiswert gebunden sind, gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit. In den Vereinigten Staaten steht die Gesetzgebung in Bezug auf Stablecoins vor einem wichtigen Wendepunkt: Der sogenannte GENIUS Act wurde im US-Senat mit einer deutlichen Mehrheit angenommen und rückt damit der Verankerung von Stablecoins als festen Bestandteil der US-Finanzinfrastruktur näher. Diese Entwicklung ist weit mehr als nur ein weiterer Schritt im regulatorischen Rahmen, sie hat das Potenzial, die Rolle von Stablecoins im Finanzsystem grundlegend zu verändern und neue Chancen für Banken und Unternehmen zu eröffnen. Der GENIUS Act, dessen Name für Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins steht, wurde von den Gesetzgebern ins Leben gerufen, um klare und einheitliche Regeln für die Besicherung von Stablecoins zu schaffen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Akteure strenge Anti-Geldwäsche-Vorschriften einhalten.

Die Notwendigkeit solch eindeutiger Regelungen war lange Zeit ein Hemmschuh für die breite Akzeptanz von Stablecoins in der traditionellen Finanzwelt, da viele große Banken und Finanzinstitutionen aufgrund regulatorischer Unklarheiten zögerten, diese Technologie umfassend zu integrieren. Die Passage des GENIUS Act im Senat mit 68 zu 30 Stimmen sendet ein starkes Signal für die Zukunft. Experten wie Katalin Tischhauser, Leiterin der Investmentforschung bei der digitalen Bank Sygnum, betonen, dass gerade klare regulatorische Rahmenbedingungen und rechtliche Anerkennung für Stablecoins als Abwicklungsinstrumente essenziell sind, damit Institutionen Vertrauen gewinnen und Stablecoins umfassend einsetzen können. Es wird erwartet, dass sich die erste Phase der institutionellen Nutzung vor allem auf Stablecoins erstreckt, die auf privaten Blockchains operieren. Dies erleichtert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und ermöglicht eine schrittweise Integration in bestehende Finanzprozesse.

Darüber hinaus können Stablecoins schon bald wiederkehrende Alltagstransaktionen, internationale Zahlungen und Liquiditätsmanagement effizienter und schneller gestalten. Ein richtungsweisendes Merkmal des GENIUS Act ist die Möglichkeit, dass Stablecoin-Emittenten künftig große Bestände an US-Staatsanleihen halten dürfen. Andrei Grachev, Managing Partner bei Falcon Finance und DWF Labs, hebt hervor, dass dies die Position von Stablecoins von eher marginalen Finanzinstrumenten hin zu Schlüsselakteuren der Wirtschaft transformieren könnte. Insbesondere Treasury-gestützte Stablecoins würden die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen, was wiederum das Vertrauen der Finanzinstitute stärkt und deren breite Nutzung in Zahlungs- und Abwicklungssystemen fördert. Zudem wurde dieser Fortschritt als bedeutender Schritt gegen den regulatorischen Graubereich gesehen, in dem sich viele Finanzinstitute bisher bewegten.

Alex Buelau, Mitgründer der Blockchain-Plattform Rayls, die mit JP Morgans Kinexys-Infrastruktur arbeitet, beschreibt die aktuelle Situation als Blockade durch unklare Vorgaben. Der GENIUS Act schafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für eine beschleunigte Adaption von Stablecoins besonders im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen und 24/7-Abwicklungen, die das Finanzsystem weltweit agiler machen. Die Marktbeobachter sehen zudem einen eng verknüpften Einfluss des GENIUS Act mit der Entwicklung des Kryptomarktes in den kommenden Jahren. Die Neuausrichtung der US-Politik hin zu einer offenere Regulierung von Kryptoassets, insbesondere Stablecoins, wird als entscheidender Katalysator für den Bitcoin-Marktzyklus 2025 betrachtet. Die neu geschaffene Rechtsklarheit fördert nicht nur das Vertrauen von Investoren, sondern stärkt auch die Innovationskraft in den Bereichen DeFi (dezentrale Finanzen) und digitale Zahlungssysteme.

Im Zuge dieser Entwicklungen hat auch die Investmentbank JPMorgan Chase mit der Einreichung des Markenantrags für „JPMD“ Spekulationen über eine mögliche Stablecoin-Plattform des Hauses genährt. Solche Initiativen großer Finanzinstitutionen verdeutlichen, wie eng verknüpft Banken und die Kryptoindustrie zunehmend werden – und wie wichtig ein angepasstes regulatorisches Umfeld dabei ist. Für die langfristige finanzielle Infrastruktur der USA bedeutet die Integration von Stablecoins eine tiefgreifende Modernisierung. Durch die höhere Geschwindigkeit der Abwicklung, reduzierte Transaktionskosten und die Ermöglichung weltweiter Liquiditätstransaktionen kann die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des US-Finanzsystems gestärkt werden. Die Verankerung von Stablecoins in der regulären Bankenwelt könnte außerdem neue Geschäftsfelder eröffnen und die Rolle digitaler Währungen im Alltag der Verbraucher maßgeblich erhöhen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der GENIUS Act den Weg für eine umfassende Einbindung von Stablecoins in das US-Finanzsystem ebnet. Die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen und die Förderung von Treasury-gestützten Stablecoins stellen eine bedeutende Weiterentwicklung dar, die nicht nur Finanzinstitutionen neue Möglichkeiten eröffnet, sondern auch die Akzeptanz digitaler Währungen auf breiter Ebene fördert. Die nächsten Schritte hängen nun von der Zustimmung im Repräsentantenhaus ab, doch die positive Signalwirkung des Senatsvotums ist ein Meilenstein für die Zukunft der Stablecoins und deren Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. In den kommenden Monaten und Jahren werden Stablecoins vermutlich zu einem festen Bestandteil der digitalen Finanzwelt in den USA und darüber hinaus avancieren und dort als Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der digitalen Ökonomie dienen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Circle dump: Cathie Wood’s Ark sells another $45M as shares tumble
Donnerstag, 11. September 2025. ARK Invest reduziert Circle-Beteiligung um 45 Millionen Dollar – Einblick in den jüngsten Aktienverkauf von Cathie Wood

ARK Invest verkauft innerhalb von zwei Tagen weitere Circle-Aktien im Wert von 45 Millionen Dollar. Die Hintergründe des Verkaufs, die Auswirkungen auf den Aktienkurs und die zukünftige Perspektive der Stablecoin-Branche werden umfassend beleuchtet.

 Food fraud costs $50B yearly — Can blockchain stop it?
Donnerstag, 11. September 2025. Lebensmittelfälschung kostet 50 Milliarden US-Dollar jährlich – Kann Blockchain die Lösung sein?

Lebensmittelfälschung verursacht jährlich immense Schäden in Milliardenhöhe und gefährdet die Gesundheit von Verbrauchern weltweit. Die Blockchain-Technologie eröffnet neue Chancen für mehr Transparenz und Sicherheit in der globalen Lebensmittelversorgung, birgt jedoch auch Herausforderungen bei der Umsetzung.

 Crypto users vulnerable as Trump dismantles consumer watchdog
Donnerstag, 11. September 2025. Krypto-Nutzer in Gefahr: Wie Trumps Abbau der Verbraucherschutzbehörde die Branche belastet

Der radikale Abbau der Consumer Financial Protection Bureau unter der Trump-Administration bringt erhebliche Risiken für Krypto-Nutzer mit sich. Während die Branche kurzzeitige Vorteile sieht, sind Verbraucher mit gesperrten Konten und fehlenden Schutzmechanismen konfrontiert.

 Bitcoin eyes $105K pre-FOMC as Trump reveals Iran asked for dialogue
Donnerstag, 11. September 2025. Bitcoin im Fokus: Kursanstieg auf 105.000 US-Dollar vor FOMC trotz geopolitischer Spannungen und Trumps Iran-Diplomatie

Der Bitcoin-Kurs nähert sich der Marke von 105. 000 US-Dollar vor der entscheidenden Zinssitzung der US-Notenbank FOMC.

 How a fake tweet from Paraguay pushed Bitcoin to $110K
Donnerstag, 11. September 2025. Wie ein gefälschter Tweet aus Paraguay Bitcoin auf 110.000 US-Dollar katapultierte

Ein angeblich offizieller Tweet des Präsidenten von Paraguay sorgte für einen kurzfristigen Bitcoin-Boom und verschob den Kurs auf über 110. 000 US-Dollar.

 US DOJ files to seize $225M in crypto tied to pig butchering schemes
Donnerstag, 11. September 2025. US-Justizministerium beschlagnahmt Kryptowährungen im Wert von 225 Millionen Dollar im Zusammenhang mit Pig-Butchering-Betrügereien

Das US-Justizministerium hat Kryptowährungen im Wert von über 225 Millionen Dollar beschlagnahmt, die mit Pig-Butchering-Betrugsmaschen in Verbindung stehen. Die Aktion zielt darauf ab, Opfer zu entschädigen und die weit verbreitete Online-Investmentbetrugswelle zu bekämpfen.

 Bitcoin supply squeeze intensifies as ‘ancient’ holders eclipse newly mined BTC
Donnerstag, 11. September 2025. Bitcoin-Angebotsknappheit nimmt zu: Wie „antike“ Inhaber neu geschürfte BTC übertreffen

Die wachsende Dominanz von langfristigen Bitcoin-Haltern, die sogenannten 'antiken' Inhabern, führt zu einer spürbaren Angebotsverknappung. Diese Entwicklung, verstärkt durch institutionelle Anlegerströme, könnte die Bitcoin-Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen und den Weg zu einem möglichen Kurs von einer Million US-Dollar ebnen.