Der Monat Mai hat unter Anlegern den Ruf, manchmal schwierig zu sein, wenn es um die Wertentwicklung bestimmter Aktien geht. In den letzten zehn Jahren ist offensichtlich geworden, dass einige Aktien des S&P 500 Index im Mai regelmäßig unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Für Investoren und Trader ist es daher besonders wichtig, vor dem Ende des Frühlings auf jene Unternehmen zu achten, die sich in diesem Monat historisch schlecht schlagen. Ein bewährter Ansatz, um Verluste und Enttäuschungen zu vermeiden, ist der gezielte Blick auf diese Underperformer. Die Analyse der Performance in der Vergangenheit zeigt, dass Unternehmen wie Marriott International und Walgreens Boots Alliance zu den besonders schwachen Aktien im Mai zählen.
Marriott International, vertreten an der NASDAQ unter dem Kürzel MAR, hat in den vergangenen zehn Jahren im Mai lediglich einmal Gewinne verzeichnet. Im Durchschnitt verlor die Aktie im Mai 2,6 Prozent ihres Werts. Besonders spannend ist, dass die Aktie bereits seit Jahresbeginn 2025 einen negativen Trend aufweist und um mehr als zehn Prozent gefallen ist. Die Kursentwicklung wird zudem durch die historische Reaktion auf Quartalszahlen beeinflusst, die in den meisten Fällen weitere Verluste am Folgetag nach Bekanntgabe bewirkten. Dies macht zahlreiche Trader vorsichtig.
Ähnlich negativ gestaltet sich die Situation für Walgreens Boots Alliance (WBA). Die Aktie verzeichnete im Mai durchschnittliche Verluste von knapp 3,9 Prozent und stieg nur in zwei der letzten zehn Jahre tatsächliche an. An der Börse wird die Aktie derzeit trotz der Volatilität nur wenig favorisiert, was sich auch in einem steilen Rückgang über das letzte Jahr von mehr als 38 Prozent zeigt. Interessant ist, dass der Kurs der Walgreens-Aktie seit April unter starkem Widerstand bei rund elf US-Dollar verharrt und zugleich die 20-Tage-Durchschnittslinie als Unterstützungszone fungiert. Diese zwei Aktien repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der 25 Aktien im S&P 500, die über eine Dekade betrachtet im Mai besonders schlecht abschnitten.
Viele dieser Unternehmen zeigen saisonale Schwächen, die entweder aus unternehmensspezifischen Gründen oder aufgrund breiterer wirtschaftlicher Trends hervorgehen. Marktteilnehmer, die im Mai an Nachhaltigkeit und Risikominimierung denken, sollten daher erwägen, diese Aktien zu meiden oder zumindest vorsichtiger zu beobachten. Der Mai ist zudem ein Monat, in dem zahlreiche Unternehmen ihre Quartalsberichte veröffentlichen. Diese Berichte können starken Einfluss auf die Kursentwicklung nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass bei Unternehmen mit bereits schwacher historischer Performance nach Earnings eine noch volatilere Kursreaktion wahrscheinlich ist.
So besteht bei Aktien wie Marriott International ein erhöhtes Risiko post-Earnings Kursverluste, was zusätzliche Vorsicht für Anleger im Mai mit sich bringt. Sowohl kurzfristig orientierte Trader als auch langfristige Investoren sollten sich daher der Risiken bewusst sein, die mit dem Besitz dieser „Mai-Underperformer“ verbunden sind. Während einige Anleger versuchen könnten, mögliche Erholungschancen auszunutzen, empfiehlt es sich, die saisonalen Trends als Indikator zu nutzen, um überwiegend in profitablere und stabilere Aktien zu investieren. Dies führt insgesamt zu einer besseren Portfolio-Performance und einer Reduktion von Verlusten in schwächeren Monaten. Auch wenn die Mai-Schwäche nicht unumstößlich ist und jederzeit durch positive Marktbewegungen ausgeglichen werden kann, ist die Analyse historischer Daten eine wertvolle Grundlage für fundierte Anlageentscheidungen.
Das Timing von Investitionen spielt eine entscheidende Rolle, und der Verzicht auf bestimmte Aktien im Mai könnte ein kluger Schritt sein, den Marktzyklen zu trotzen. Wer sich auf Aktien konzentriert, deren langfristige Fundamentaldaten stabiler sind und deren saisonale Performance besser aussieht, erhöht seine Chancen, Kapital zu erhalten und gleichzeitig Wachstumspotenziale zu nutzen. Zusätzlich zu Marriott International und Walgreens Boots Alliance gehören noch weitere Unternehmen zu den Aktien, die Anleger im Mai besser meiden sollten. Die Erkenntnisse stammen aus quantitativen Analysen von Schaeffer's Investment Research, welche die Kursbewegungen im Mai über zehn Jahre für alle S&P 500-Unternehmen untersucht haben. In dieser Liste finden sich überwiegend große, etablierte Firmen, deren Aktie saisonal negativ beeinflusst werden.
Besonders für Anleger, die auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind, ist das Vermeiden dieser Titel im Mai eine sinnvolle Strategie. Die Professionalität einer solchen Analyse liegt nicht nur im Erkennen von Mustern, sondern auch in der Umsetzung im eigenen Portfolio-Management. Anleger sollten nicht nur auf momentane Nachrichten und aktuelle Kurse reagieren, sondern auch saisonale Trends und historische Verläufe miteinbeziehen. Die Erkenntnisse vom Mai 2025 zeigen klar, dass eine defensive Haltung bei diesen 25 Aktien ratsam ist. Eine Portfolio-Diversifikation mit weniger volatilen und in der Vergangenheit konstanteren Aktien kann zusätzlichen Schutz bieten.
Für Anleger, die langfristig orientiert sind, bedeutet dies nicht zwingend, diese Aktien zu verkaufen, sondern vor allem, temporäre Schwächephasen besser einzuschätzen und nicht noch durch Zukäufe im suboptimalen Zeitpunkt zu verstärken. In Kombination mit fundierten Finanz- und Geschäftsanalysen, sowie einer Beachtung der saisonalen Kursbewegungen, kann dies zu einem robusteren Anlageerfolg führen. Die Börse ist zwar niemals eine exakte Wissenschaft, doch die Beobachtung von wiederkehrenden saisonalen Phänomenen kann Investoren helfen, Fehltritte zu vermeiden. Gerade im Mai 2025 ist es für Aktionäre wichtig, die Warnsignale ernst zu nehmen und gegebenenfalls Risiken zu reduzieren. Dieses Wissen trägt dazu bei, kostspielige Fehler zu vermeiden und die Rendite über das Gesamtjahr hinweg zu optimieren.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass Anleger, die klug handeln wollen, einen ganzheitlichen Blick auf ihre Portfolios werfen sollten. Die Zeiten, in denen Aktien einfach gekauft und blind gehalten wurden, sind längst vorbei. Mit aktuellen Analysetools und einem tiefen Verständnis für saisonale Marktbewegungen lassen sich bessere Entscheidungen treffen. Die Warnung vor den 25 Underperformer-Aktien im Mai 2025 sollte deshalb ernst genommen werden, um den eigenen Anlageerfolg nachhaltig zu sichern.