Die Elektromobilität verändert zunehmend die Automobilbranche und lockt nicht nur Verbraucher, sondern auch Investoren mit innovativen Technologien und nachhaltigen Produkten an. Zwei der prominentesten Akteure in diesem Bereich sind Rivian und Lucid. Beide Unternehmen waren einst als vielversprechende Start-ups bekannt, die das Potenzial hatten, den Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) maßgeblich zu prägen. Doch angesichts großer Herausforderungen in Produktion, Lieferketten und Marktbedingungen stellen sich viele Investoren die Frage: Welches Unternehmen repräsentiert die bessere Investmentchance? Rivian und Lucid starteten mit einem Hype, der durch ihre ambitionierten Pläne und Luxuspositionierung genährt wurde. Rivian strahlte mit seiner aufgeladenen Präsenz im Bereich der elektrischen Pickups und SUVs, während Lucid mit seinen Hochleistungs-Limousinen und luxuriösen Elektrofahrzeugen vor allem eine wohlhabende Kundschaft ansprach.
Beide Unternehmen legten dabei beeindruckende IPOs beziehungsweise SPAC-Mergers hin, die die Erwartungen der Anleger hochschraubten. Doch trotz anfänglicher Erfolge stehen sie heute vor gravierenden Herausforderungen, die sich auf ihre finanzielle Stabilität und Wachstumspotenziale auswirken. Rivian positioniert sich als Hersteller dreier Fahrzeugtypen: dem R1T Pickup, dem R1S SUV und den elektrischen Lieferwagen, die insbesondere für Amazon als Großkunde eine wichtige Rolle spielen. Das Geschäft mit Flottenfahrzeugen verspricht stabile Einnahmen, vor allem weil Amazon zu den größten Partnern zählt und langfristige Verträge bietet. Gleichzeitig waren Rivians Produktionszahlen von Beginn an eine Herausforderung.
Ursprünglich war die Marke angetreten, 50.000 Fahrzeuge im Jahr 2022 zu produzieren; tatsächlich erreichte sie nur knapp die Hälfte mit 24.337 produzierten Einheiten. Trotz einer deutlichen Steigerung im Folgejahr blieb die Entwicklung von Zulieferengpässen, steigenden Kosten und Produktionsunterbrechungen geprägt. Insbesondere die temporäre Schließung der Hauptfabrik in Illinois, die für Modernisierungen und die Vorbereitung des R2-Modells – einem mittelgroßen SUV – erfolgte, belastete die Produktionskapazitäten in den vergangenen Monaten.
Die Erwartungen für das Jahr 2025 sehen eine weitere Produktionsverringerung auf rund 40.000 bis 46.000 Fahrzeuge vor. Diese Entwicklung resultiert nicht nur aus operativen Herausforderungen, sondern auch aus einem schwierigeren makroökonomischen Umfeld, geprägt von steigenden Zöllen für Materialien und Batterien, Unterbrechungen in den Lieferketten und einer sich abkühlenden Nachfrage im EV-Segment. Dennoch sind die Analystenerwartungen optimistisch: Rivian soll 2025 einen Umsatz von etwa 5,24 Milliarden US-Dollar erzielen, was einem Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Das Unternehmen strebt außerdem an, seine Bruttomargen trotz der Herausforderungen stabil im positiven Bereich zu halten. Dies wird durch Kosteneinsparungen bei Materialien, effizientere Produktionsprozesse, den Verkauf von Regulierungszertifikaten an Wettbewerber sowie den Ausbau margenstarker Software- und Servicedienstleistungen erreicht. Während das Nettoergebnis 2024 noch bei einem Verlust von 4,75 Milliarden US-Dollar lag, wird eine deutliche Verlustreduzierung auf 3,38 Milliarden prognostiziert. Diese Entwicklung zeigt, dass Rivian trotz seiner Verluste Fortschritte in Richtung Profitabilität macht. Im Gegensatz dazu verfolgt Lucid den Weg, als luxuriöser Konkurrent im Premiumsegment durchzustarten.
Die Modelle des Unternehmens zeichnen sich durch hochmoderner Technologie, hohe Reichweiten und exquisite Fahrzeugausstattung aus. Lucid wendet sich primär an wohlhabende Kunden, die bereit sind, für Performance und innovationstechnische Exzellenz zu zahlen. Doch auch Lucid hat seine Produktionsziele mehrmals verfehlt und mit Schwierigkeiten bei Lieferketten und Personalmangel zu kämpfen gehabt. Der deutliche Preisanstieg beim Börsengang und die anfänglichen Kursgewinne blieben nachhaltigem Wachstum letztendlich hinterher. Lucids Aktienkurs, der zu Spitzenzeiten auf über 55 US-Dollar gestiegen war, notiert inzwischen nur noch nahe 3 US-Dollar.
Der Konzern hat damit eine schwierige Phase durchlaufen und steht vor der Aufgabe, seine Produktionskapazitäten effektiv auszuweiten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Lucid setzt große Hoffnungen auf die Markteinführung neuer Modelle und auf die Expansion in wichtige Märkte wie den Bereich der elektrischen SUVs, der laut Branchenbeobachtern in den kommenden Jahren besonders wachstumsstark sein dürfte. Zwischen Rivian und Lucid bestehen klare Unterschiede in der Ausrichtung der Geschäftsmodelle und der Kundenzielgruppe. Rivian fokussiert sich stärker auf robuste und vielseitige Fahrzeuge für den Alltag sowie den kommerziellen Bereich, während Lucid auf Luxus und Spitzentechnologie setzt. Beide Unternehmen müssen sich jedoch mit Herausforderungen wie Preisdruck, regulatorischen Änderungen und einem sich verändernden Marktumfeld auseinandersetzen.
Außerdem stellen die jüngsten politischen Entwicklungen, insbesondere potenzielle Anpassungen von Förderungen für Elektrofahrzeuge in den USA, ein Risiko dar, das beide Hersteller treffen könnte. Die Produktionsprobleme und finanziellen Verluste sind für Anleger wichtige Faktoren bei der Bewertung der beiden Aktien. Während Rivian dank seiner Kooperationen und der Diversifikation seines Fahrzeugsortiments eher auf Stabilität setzt, präsentiert Lucid größere Wachstumschancen im Luxussegment, allerdings bei höherem Risiko. Wichtig zu beachten ist auch, dass beide Hersteller noch nicht in die Gewinnzone eingetreten sind und daher mit erheblichen Cashflowschwierigkeiten zu kämpfen haben. Die Fähigkeit, weiteres Kapital zu beschaffen, ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und neue Modelle erfolgreich einzuführen, wird zukünftig über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rivian und Lucid trotz großer Herausforderungen unterschiedliche Wege zur Marktreife gehen. Rivians fokussierte Strategie auf Vielseitigkeit, starke Partnerschaften und die Verbesserung der Produktionsabläufe gibt Anlass zur Hoffnung auf einen stabileren Aufstieg. Lucids Innovationskraft und Premiumpositionierung eröffnen zwar hohes Wachstumspotenzial, verlangen jedoch auch mehr Geduld und Risikobereitschaft von Investoren. Für Anleger, die auf langfristige Erholung und branchenspezifische Trends setzen, bietet Rivian zurzeit eine etwas solidere Basis. Wer hingegen bereit ist, an der Börse auf ein höheres Risiko für eine potenziell größere Belohnung zu setzen, könnte Lucid als spannende Spekulation betrachten.
Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Rivian und Lucid von der individuellen Risikotoleranz, der Markteinschätzung und dem Investmenthorizont ab. Beide Unternehmen sind wichtige Akteure im sich schnell wandelnden EV-Markt und könnten in den kommenden Jahren ihren Platz im Markt behaupten. Die Elektromobilität bleibt ein Zukunftsthema, weshalb eine gründliche Analyse und kontinuierliche Beobachtung der Marktentwicklungen bei der Investitionsentscheidung unerlässlich sind.