Die Schifffahrtsbranche steht weltweit vor der gewaltigen Herausforderung, ihre CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, um den Klimazielen gerecht zu werden. Wärtsilä, als führendes Technologieunternehmen im maritimen Bereich, setzt mit seiner neu entwickelten Carbon Capture Solution (CCS) einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Schifffahrt. Diese innovative Technologie wurde jüngst nach einer erfolgreichen Weltpremiere in einem vollumfänglichen, im Einsatz befindlichen System für die maritime Industrie kommerziell verfügbar gemacht. Wärtsiläs CCS bietet Schiffseignern die Möglichkeit, die CO2-Emissionen ihrer Schiffe unmittelbar um bis zu 70 Prozent zu verringern und somit den wachsenden Umweltvorschriften gerecht zu werden. Die im Februar 2025 in Betrieb genommene Lösung wurde an Bord des Ethylen-Carriers Clipper Eris von Solvang ASA installiert, der mit einem Volumen von 21.
000 Kubikmetern zu den größeren Schiffen seiner Art zählt. Die Technologie erfasst dabei die Abgase aus sämtlichen Quellen an Bord und demonstriert damit erstmals die Praxistauglichkeit einer umfassenden CO2-Abscheidung auf See. Wärtsilä arbeitet bereits seit 2019 intensiv an der Entwicklung dieser Technologie und betreibt ein eigenes Forschungs- und Testzentrum in Moss, Norwegen. Dort werden täglich 10 Tonnen CO2 aus einem maritimen Motor abgeschieden, was die Effektivität der Lösung bestätigt. Die Partnerschaft mit Solvang ASA spielt bei diesem Schritt eine zentrale Rolle.
Solvang ist bekannt für seine Innovationsbereitschaft und sein Engagement im Bereich nachhaltiger Schifffahrt. Das Unternehmen hat sich frühzeitig dafür entschieden, seine Flotte für den Einbau von CO2-Abscheidesystemen vorzubereiten, sei es bei Neubauten oder durch Nachrüstung bestehender Schiffe. Dabei wurde nicht nur die Technik an Bord angepasst, sondern auch der Platzbedarf sowie die Versorgungssysteme für die CCS-Technologie eingeplant. Diese vorausschauende Konzeptarbeit ermöglicht eine reibungslose Integration der Technologie, auch wenn heute noch hauptsächlich Schweröl (HFO) als Schiffstreibstoff genutzt wird. Wärtsiläs Carbon Capture Solution ist vielseitig einsetzbar und kompatibel mit verschiedenen fossilen Brennstoffen wie HFO, Methanol, Flüssigerdgas (LNG) und Marine Gasoil (MGO).
Die Technologie kann flexibel an unterschiedliche Schiffstypen und deren Abgasquellen angepasst werden. Zudem ist sie darauf ausgelegt, sich nahtlos mit bereits etablierten Emissionsminderungstechnologien wie SOx-Schleudern, NOx-Reduktionssystemen und Partikelfiltern zu kombinieren. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen. Durch diese Kombination bietet Wärtsilä eine Lösung, die die maritimen Betreiber bei der Erfüllung immer strengerer Umweltauflagen unterstützt und gleichzeitig den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnet. Laut Wärtsilä liegen die geschätzten Kosten für die CO2-Abscheidung inklusive Investitions- und Betriebskosten bei etwa 50 bis 70 Euro pro Tonne CO2, was die Technologie im Vergleich zu anderen Dekarbonisierungslösungen wettbewerbsfähig macht.
Die Möglichkeit, bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen einzufangen, bedeutet nicht nur eine signifikante Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern trägt auch dazu bei, dass weltweit anerkannte Klimaziele – wie das Ziel der International Maritime Organization (IMO), die Emissionen bis 2050 deutlich zu senken – erreichbar werden. Wärtsiläs CEO Håkan Agnevall hebt hervor, dass CO2-Abscheidung ein echter „Game-Changer“ für die maritime Branche ist und dieses neue Angebot auf großes Interesse stößt. Die Technologie stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bereits existierenden Bemühungen dar, die Emissionen auf den Schiffen zu minimieren und verhindert gleichzeitig, dass bereits investierte Schiffe frühzeitig wertlos werden (Stranded Assets). Der Erfolg der Pilotphase an Bord der Clipper Eris zeigt, dass CCS in der Praxis zuverlässig funktioniert und skaliert werden kann. Wärtsilä bietet unterschiedliche modulare Größen und Konfigurationen an, die sowohl an Neubauten als auch an bestehende Schiffe angepasst werden können.
Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da die Nachfrage nach Lösungen zur Emissionsreduzierung rapide wächst und zahlreiche Schiffseigner nach praktikablen Maßnahmen suchen, die zeitnah umgesetzt werden können. Wärtsiläs Expertise in den Bereichen Abgasreinigung und Schiffstechnologie ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von SOx-Schleudern und anderen emissionsmindernden Lösungen, wodurch es bestens positioniert ist, um an der Spitze bei der Einführung von CO2-Abscheidung in der Seeschifffahrt zu stehen. Die tiefgehende Kenntnis der technischen und operativen Anforderungen an Schiffe ermöglicht es Wärtsilä, effektive und robuste Systeme zu liefern, die den harten Bedingungen auf See standhalten. Darüber hinaus bildet die CO2-Abscheidung nur einen Baustein im umfassenden Portfolio von Wärtsilä, das sich auf die vollständige Dekarbonisierung des maritimen Sektors fokussiert.
Das Unternehmen entwickelt nicht nur Technologien für alternative Kraftstoffe und Hybridantriebe, sondern auch digitale Lösungen zur Optimierung des Schiffsbetriebs und zur Minimierung des Energieverbrauchs. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen Ansätze können Eigner und Betreiber den CO2-Ausstoß ihrer Flotten nachhaltiger und wirtschaftlicher senken. Zusammenfassend markiert die Einführung von Wärtsiläs Carbon Capture Solution einen wichtigen Wendepunkt für die maritime Industrie. Angesichts der globalen Dringlichkeit, die Emissionen zu senken und den Klimawandel aktiv zu bekämpfen, eröffnet die Technologie neue Perspektiven, die Umweltbelastung der Schifffahrt erheblich zu mindern. Die Kombination aus innovativer Technik, bewährter Praxistauglichkeit und einem ganzheitlichen Ansatz zeigt, wie die Branche mit moderner Wissenschaft und Technologie erfolgreich nachhaltige Transformationen meistern kann.
Mit der Unterstützung starker Partner wie Solvang ASA und der engagierten Entwicklungsarbeit ist Wärtsilä auf dem besten Weg, die Dekarbonisierung der Weltmeere entscheidend voranzutreiben und Schifffahrt umweltfreundlicher, effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.