Das Pi Network, eine Kryptowährung mit wachsender Nutzerbasis, gerät derzeit verstärkt in den Fokus der Krypto-Community. Insbesondere technische Indikatoren wie die Bollinger-Bänder deuten darauf hin, dass der Preis von Pi (PI) kurz vor einem bedeutenden Ausbruch stehen könnte. Diese Signalwirkung führt zu Spekulationen darüber, ob sich in naher Zukunft eine starke Volatilitätsbewegung einstellen wird, die den Token entweder zu neuen Höchstständen oder tieferen Unterstützungslinien führen könnte. Das Interesse an Pi Coin wächst dabei nicht nur wegen des innovativen Konzepts, sondern auch wegen der aktuellen Marktentwicklungen, die eine neue Dynamik erwarten lassen. Im Verlauf der letzten Wochen zeichnete sich beim Kurs von Pi eine Phase der Konsolidierung ab.
Die Preisespanne zieht sich immer enger zusammen, was auf einen Rückgang der Volatilität hinweist. Die Bollinger-Bänder, welche die statistische Volatilität eines Assets mithilfe eines gleitenden Durchschnitts und der Standardabweichung messen, liegen derzeit so eng beieinander wie seit dem Start des öffentlichen Mainnets nicht mehr. Eine solche Preisverdichtung wird gemeinhin als Vorbote eines „Breakouts“ gewertet – einer raschen und meist dynamischen Bewegung aus dem bestehenden Kursbereich. Trotz der positiven Signalwirkung der Bollinger-Bänder bleibt das Handelsvolumen ein entscheidender Faktor. Im Vergleich zu Anfang April hat sich das Handelsvolumen dramatisch reduziert und liegt aktuell bei etwa 38,4 Millionen US-Dollar, während damals täglich noch etwa 1,5 Milliarden US-Dollar umgesetzt wurden.
Diese Abnahme in der Handelsaktivität spiegelt vor allem ein schwindendes Interesse kurzfristiger Trader wider. Eine geringe Handelsaktivität kann jedoch gleichzeitig die Ausgangsbasis für einen explosiven Kursanstieg sein, wenn sich das Marktinteresse plötzlich wieder erhöht. Ein weiterer Aspekt, der die zukünftige Preisentwicklung beeinflusst, ist das sich schnell ausweitende Umlaufangebot von Pi. Durch die fortschreitenden Mainnet-Migrationen und Token-Freigaben werden in naher Zukunft viele neue Pi-Coins auf den Markt kommen. Dieses Angebotserweiterungspotenzial belastet tendenziell den Preis, da eine erhöhte Token-Verfügbarkeit Druck auf den Markt ausübt und somit eher bearish wirkt.
Für die Monate Mai und Juni sind allein zusätzliche 455 Millionen freiwerdende Token geplant, was etwa einer 6,5-prozentigen Erweiterung des Umlaufangebots entspricht. Die Einführung komplexer Regulierungsanforderungen in Form von Know Your Business-Protokollen (KYB) behindert zudem den Listungsprozess bei den größten Börsen wie Coinbase und Binance. Ohne die Verfügbarkeit auf diesen großen Handelsplattformen ist es für den Token schwierig, eine noch breitere Nutzerbasis und damit höhere Liquidität zu erzielen. Dieses Phänomen wirkt sich ebenfalls dämpfend auf die kurzfristigen Kursaussichten aus. Auf der technischen Ebene ist die Kursbewegung von Pi jedoch vielversprechend.
Der Token hat bereits die obere Bollinger-Band-Grenze überschritten und dies geschah begleitet von starken Handelsvolumina – ein klassisches Zeichen für einen bullischen Ausbruch. Der Kurs nähert sich der psychologisch wichtigen Marke von 0,60 US-Dollar. Ein Stabilisieren und Halten oberhalb dieses Niveaus würde das positive Marktsentiment bestätigen und könnte weitere Investoren beziehungsweise Trader anlocken. Die technischen Momentum-Indikatoren unterstützen dieses bullische Szenario ebenfalls. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich über seinem 14-tägigen gleitenden Durchschnitt, was auf eine zunehmende Kaufkraft und positive Dynamik hinweist.
Auch der MACD, bekannt als Moving Average Convergence Divergence, zeigt eine zunehmende positive Tendenz mit einem höher werdenden Histogramm, was wiederum als ein Kaufzeichen interpretiert wird. Weitere Bestätigung könnte ein Bruch über den 200-Stunden-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) liefern. Dieser Indikator gilt in der technischen Analyse als wichtige Trendlinie. Sollte Pi diesen Widerstand nachhaltig durchbrechen, wäre ein nachhaltiger Aufwärtsimpuls wahrscheinlich, der den Kurs in Richtung 0,70 US-Dollar bringen könnte. Im Kontext eines weiterhin steigenden Bitcoin-Preises, der aktuell die 100.
000 US-Dollar-Marke anstrebt, kann Pi als alternative Investitionsmöglichkeit an Attraktivität gewinnen. Die Situation um das Pi Network steht exemplarisch für viele kleinere Kryptowährungen, die trotz fundamentaler Herausforderungen durch schnelle technische Bewegungen im Markt kurzfristig profitieren können. Für Anleger ist es wichtig, sowohl die technischen Signale als auch die fundamentalen Faktoren wie Angebotserweiterung und regulatorische Hürden zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Abschließend lässt sich sagen, dass Pi Network vor einer entscheidenden Phase steht. Die Multitude an technischen Indikatoren, besonders die engen Bollinger-Bänder, weist auf eine bevorstehende Kursbewegung hin.