Samsung verkündet eine bedeutende Investition im Audiosektor und übernimmt für 350 Millionen US-Dollar die bekannten Audio-Marken Bowers & Wilkins, Denon, Marantz und Polk. Diese Übernahme ist ein strategischer Schritt, der das Portfolio des Technologiekonzerns durch einige der traditionsreichsten und technisch fortschrittlichsten Unternehmen der Audioindustrie erweitert. Im Folgenden wird näher beleuchtet, was dieser Deal für den Markt, die Konsumenten und die Zukunft der Audioabteilung von Samsung bedeutet. Die Übernahme erfolgt über Harman International, eine bereits 2017 von Samsung erworbene Tochtergesellschaft, die bislang bereits renommierte Marken wie JBL, Harman Kardon, AKG, Mark Levinson, Arcam und Revel unter ihrem Dach vereint. Mit dem Zukauf erweitert Samsung sein Angebot um einige der qualitativ hochwertigsten und innovativsten Audiomarken weltweit.
Die Berühmtheit und das Erbe von Bowers & Wilkins, Denon, Marantz und Polk tragen maßgeblich zu Samsungs zukünftigem Wachstum in der Branche bei. Bowers & Wilkins ist besonders für seine ikonischen Lautsprechermodelle bekannt, darunter der legendäre Nautilus-Lautsprecher, der Akustikgeschichte schrieb, sowie der Zeppelin Wireless, ein Meilenstein bei kabellosen Premium-Speakern. Denon zeichnet sich durch eine lange Innovationsgeschichte aus und gehörte zu den ersten Unternehmen, die den CD-Player in den 1980er Jahren vorantrieben. Marantz genießt einen hervorragenden Ruf in der Hi-Fi-Welt als Hersteller feinster Audioverstärker und hochwertiger Soundlösungen. Polk Audio ist vor allem in den USA eine feste Größe im Bereich der Home-Audio-Systeme und Lautsprecher mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Samsung verfolgt mit der Integration dieser Marken das Ziel, seine führende Marktposition im Bereich Consumer Audio weiter auszubauen und auszubauen. Im Jahr zuvor hatte Harman bereits einen Marktanteil von etwa 60 Prozent im Bereich portabler Audiogeräte, und die Übernahme der Masimo-Audiosparte mit ihren Marken soll diesen Vorsprung signifikant festigen. Für Konsumenten bedeutet dieser Schritt, dass innovative Technologien und hochwertige audiophile Standards in die breite Produktpalette von Samsung einfließen werden. Samsung plant, das Know-how und die Klangtechnologie dieser Traditionsmarken bei der Entwicklung seiner Smartphones, Fernseher, kabellosen Kopfhörer, Soundbars und weiteren Geräten zu nutzen. Durch die Kombination der verschiedenen Audioexperten unter dem Dach von Harman können neue Produktinnovationen und Verbesserung bei Klangqualität und Funktionalität erwartet werden.
Von besonders großem Interesse ist die Möglichkeit, dass Zukunftstechnologien wie adaptive Klangsteuerung, verbessertes Noise Cancelling oder verbesserte Wireless-Protokolle aus der Zusammenarbeit hervorgehen. In der heutigen Zeit, in der Audioqualität für viele Nutzer ein entscheidendes Kaufkriterium ist, stärkt die Übernahme Samsungs Stellung als Anbieter mit umfassendem Ökosystem aus Hardware und akustischer Expertise. Die Übernahme von Masimos Audiobereich inklusive der Sound United-Marken legt auch den Fokus auf das Mitarbeiterpotenzial: Laut Aussagen von Samsung wird die Belegschaft von Sound United übernommen, was eine Kontinuität bei Entwicklungen sichert. Es gibt aktuell keine Hinweise auf größere Entlassungen, was auch aus Sicht der Branche positiv aufgenommen wird. Die Akquisition unterstreicht zugleich den Trend großer Technologiekonzerne, sich durch gezielte Übernahmen einen Vorsprung bei Spezialkompetenzen zu sichern und dadurch ein umfassenderes Angebot für Endkunden zu schaffen.
Gerade im Bereich Audio, der oft als Herzstück des Home-Entertainment gilt, eröffnet Samsung mit der Übernahme neue Möglichkeiten, klangliche Präzision, Eleganz in Design und smarte Funktionen unter einem Firmendach zu bündeln. Mit Blick auf das globale Marktumfeld ist dies eine Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz durch Anbieter im Premium-Audiosegment sowie durch reine Audiomarken, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. Während viele Konsumenten nach langlebigen und hochwertigen Klangprodukten suchen, will Samsung mit diesem Schritt auch im Premiumsegment punkten und seine Geräte dadurch zu ultimativen Entertainment-Lösungen machen. Der Abschluss der Übernahme wird noch für Ende 2025 erwartet, sobald die zuständigen Regulierungsbehörden grünes Licht gegeben haben. Bis dahin arbeitet Samsung daran, Synergien zu schaffen und künftige Produktstrategien zu definieren.
Langfristig ist damit zu rechnen, dass die Marke Harman, interpretiert als Sammelbegriff für Samsungs Lifestyle-Audio-Sparte, deutlich an Bedeutung gewinnnt und die Integration aller erworbenen Marken die Audioerlebnisse in allen Bereichen – vom mobilen Gerät bis zur Heiminstallation – auf ein neues Level hebt. Neben technologischen Vorteilen werden auch höhere Innovationsgeschwindigkeiten möglich, die sowohl auf Hardware- als auch Softwareebene durch neue Kombinationen der Engineering-Expertise erreicht werden. Samsung bewirbt die Übernahme auch als eine Verschmelzung von Tradition und Innovation. Die kombinierten Stärken sollen es erlauben, in Zukunft sowohl audiophile Enthusiasten als auch eine breite breite Konsumentenschicht mit klanglich herausragenden und vielseitigen Produkten zu bedienen. Dabei strebt Samsung an, die Rolle von Harman als zentrale Rolle im globalen Audiomarkt zu festigen und auszubauen.
Insgesamt zeigt die Übernahme von Bowers & Wilkins, Denon, Marantz und Polk durch Samsung klar den starken Bedeutungszuwachs, den hochwertige Audioerlebnisse im digitalen Zeitalter genießen. Sie verdeutlicht, wie technologische Giganten Audio nicht nur als Nebenaspekt, sondern als essenziellen Bestandteil ihrer Produktwelten begreifen und entsprechend investieren. Für Musikliebhaber, Technikbegeisterte und Verbraucher, die Wert auf besten Klang legen, deuten sich mit diesen Entwicklungen spannende Zeiten und eine neue Ära des audiovisuellen Entertainment an.