Die US-amerikanische Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen ergriffen, um den Kryptowährungsmarkt genauer zu regulieren. Die Anstrengungen der SEC sind eine Reaktion auf eine Reihe von Insolvenzen von Kryptowährungsplattformen wie FTX, BlockFi und Voyager Digital, die zu erheblichen Verlusten für Anleger führten. Allein im Jahr 2023 hat die SEC 26 Maßnahmen zur Durchsetzung von Vorschriften im Zusammenhang mit Kryptowährungen ergriffen. Kritiker in der Branche werfen der SEC Übergriffe vor. Die Behörde betont jedoch, dass das Vorgehen notwendig ist, um den Kryptowährungsmarkt vor Betrug zu schützen, Marktmanipulationen zu verhindern und mehr Transparenz von Kryptowährungsinhabern und -börsen zu fordern.
SEC-Direktor für Durchsetzung, Gurbir Grewal, erklärte bei einer Veranstaltung an der Rutgers University im Jahr 2023: "Wir haben in diesem Bereich durchdacht und schrittweise gearbeitet. Nach anfänglichen Untersuchungen und zivilrechtlichen Maßnahmen würden Sie auch Compliance sehen, aber wir sehen das nicht in diesem Bereich, also mussten wir Strategien ändern." Die SEC hat auch die Regulierung von Stablecoins und anderen Tokens verstärkt. SEC-Vorsitzender Gary Gensler hat bestimmte Kryptowährungsbörsen aufgefordert, sich bei der Behörde als Wertpapierhandelsplattformen zu registrieren. Darüber hinaus hat die Behörde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Kryptowährungsmarkt vor Missbrauch zu schützen.
Gensler bezeichnete die Branche als "von Missbrauch durchdrungen". Die SEC greift auf den sogenannten Howey-Test zurück, um zu bestimmen, ob bestimmte Kryptowährungen als Wertpapiere gelten. Der Howey-Test stammt aus einem Supreme Court-Urteil von 1946 und wird verwendet, um den Verkauf von Wertpapieren von anderen Käufen zu unterscheiden. Gemäß diesem Test fällt ein Vertrag unter die Zuständigkeit der SEC, wenn jemand "Geld in ein gemeinsames Unternehmen investiert und erwartet, Gewinne ausschließlich aus den Bemühungen des Vermittlers oder eines Dritten zu erzielen". Die verstärkte Regulierung des Kryptowährungsmarktes durch die SEC wirkt sich auf verschiedene Aspekte aus.
Sie zielt darauf ab, Anlegerschutz zu erhöhen, Marktfälschungen einzudämmen, mehr Transparenz zu schaffen und den Markt auf legale und legitime Weise zu fördern. Darüber hinaus soll die Regulierung klare Grenzen zwischen traditionellen Wertpapieren und Kryptoassets schaffen und globale regulatorische Zusammenarbeit fördern. Dieser regulatorische Ansatz ist entscheidend, um Innovationen und Wettbewerb in der Kryptowährungsbranche zu fördern, während gleichzeitig Anleger geschützt werden. Die aktuellen Bemühungen der SEC deuten darauf hin, dass sich der Kryptowährungsmarkt in eine Richtung bewegt, in der er transparenter und besser reguliert wird. Die Maßnahmen der SEC werden voraussichtlich dazu beitragen, das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Kryptowährungsmarkt langfristig nachhaltiger zu gestalten.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regeln und Vorschriften auf die Zukunft der Kryptowährungen auswirken werden.