Die Digitalisierung und das stetig wachsende Datenaufkommen in Unternehmen stellen hohe Anforderungen an Netzwerkstrukturen. In diesem Kontext brachte Nokia kürzlich sein neues Produkt, das Aurelis Optical LAN, auf den Markt. Diese neue Glasfaser-basierte Local Area Network (LAN) Lösung ist speziell für Unternehmen konzipiert und verspricht, mit Blick auf die Zukunft eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Netzwerkarchitektur zu bieten. In diesem Beitrag beleuchten wir die Merkmale des Aurelis Optical LAN, die Vorteile der Technologie und deren Bedeutung für die Unternehmenswelt. Mit dem Trend zur digitalen Transformation und dem wachsenden Bedarf an schnelleren und stabileren Netzwerken rückt Glasfasertechnik immer stärker in den Mittelpunkt.
Das Aurelis Optical LAN von Nokia nutzt die Vorteile der Glasfaser, um Inhouse- und Campusnetzwerke auf ein neues Level zu heben. Dabei sorgt die Technologie für eine enorme Reduktion des Verkabelungsaufwands, denn im Vergleich zu herkömmlichen Kupfer-basierten Netzwerken wird bis zu 70 Prozent weniger Kabel benötigt. Diese geringere Verkabelungsmenge bedeutet nicht nur eine einfachere Installation, sondern auch eine erhebliche Kosten- und Platzersparnis. Ein weiterer zentraler Aspekt der Aurelis Optical LAN Lösung ist die signifikante Reduktion des Energieverbrauchs. Laut Nokia verbraucht das Optical LAN rund 40 Prozent weniger Strom als traditionelle Kupfernetzwerke.
Das trägt zu einem nachhaltigeren Betrieb bei und unterstützt Unternehmen darin, ihre Umweltziele zu erreichen und Betriebskosten über die Lebensdauer des Netzwerks zu senken. Die leistungsstarken Datenübertragungsgeschwindigkeiten von Aurelis sind auf heutige und zukünftige Anforderungen ausgelegt. Die Lösung unterstützt aktuell Geschwindigkeiten von 1 Gigabit pro Sekunde (Gb/s), 10 Gb/s und 25 Gb/s und bietet eine unkomplizierte Upgrade-Möglichkeit auf 50 Gb/s und sogar 100 Gb/s. Dies gibt Unternehmen die notwendige Flexibilität, um auf wachsenden Datenverkehr und steigenden Bandbreitenbedarf vorbereitet zu sein. Die Skalierbarkeit des Systems macht es somit zu einer zukunftssicheren Investition.
Ein weiterer Vorteil der Glasfaser-basierten LAN Infrastruktur ist die Langlebigkeit. Nokia hebt hervor, dass die Lebensdauer der Aurelis Infrastruktur bei über 50 Jahren liegt. Im Vergleich bedeuten Kupfernetzwerke oft eine wesentlich kürzere Nutzungsdauer mit häufig nötigen Erneuerungen, was wiederum Kosten und Aufwand verursacht. Mit dem Umstieg auf Glasfaser können Unternehmen auf eine stabile und langfristige Infrastruktur setzen, die nicht ständig durch technologische Veränderungen ersetzt werden muss. Neben technologischen Fortschritten stand für Nokia auch die Benutzerfreundlichkeit im Fokus.
Aurelis Optical LAN wurde für zuverlässigen Betrieb, hohe Verfügbarkeit und einfache Handhabung entwickelt. Dies erleichtert IT-Administratoren die Implementierung und Betreuung der Netzwerke. Die Lösung ist gleichzeitig robust genug, um auch in großen Unternehmenskomplexen mit verteilten Standorten eine konsistente Performance zu gewährleisten. Die Stimmen aus der Praxis zeigen, wie wichtig moderne Netzwerklösungen für Unternehmen sind. Der Leiter der OT-Infrastruktur bei FairNetz GmbH, Daniel Schach, beschreibt, dass die Einführung von Optical LAN auf dem Campus eine strategische Entscheidung war, die eine modernisierte und leistungsfähige Netzwerkbasis für Wi-Fi, Drucker und andere Endgeräte geschaffen hat.
Dabei sorgte die Technologie auch für eine erhebliche Senkung des Stromverbrauchs und eine Reduzierung der Verkabelungsbedarfe. Solche Praxisbeispiele unterstreichen, wie Unternehmen durch innovative Lösungen wettbewerbsfähiger und nachhaltiger agieren können. Die Vorteile des Aurelis Optical LAN spiegeln sich auch in der Wirtschaftlichkeit wider. Nokia gibt an, dass der Total Cost of Ownership (TCO) um bis zu 50 Prozent gesenkt werden kann. Dies resultiert aus den Einsparungen bei Kabel- und Energieaufwänden sowie geringeren Wartungs- und Ausbaukosten.
Für Firmen, die ihre IT-Infrastruktur sowohl modernisieren als auch Kosten effizient gestalten möchten, bietet sich damit eine attraktive Option. Neben der technischen und wirtschaftlichen Attraktivität birgt die Wahl der richtigen Netzwerktechnologie auch strategische Bedeutung. Die wachsende Nutzung von Cloud-Diensten, die Verbreitung von IoT-Geräten und die Zunahme hybrider Arbeitsmodelle setzen Netzwerke zunehmend unter Druck. Unternehmen benötigen daher flexible, skalierbare und vor allem belastbare Netzwerke, die mit den Anforderungen Schritt halten. Nokia positioniert mit Aurelis Optical LAN eine Lösung, die exakt diesen Bedarf deckt und Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Mit Blick auf Nokias Unternehmenszahlen im Jahr 2025 zeigt sich, dass das Unternehmen trotz eines leichten Umsatzrückgangs von 3 Prozent am Markt weiter investiert und strategisch auf zukunftsträchtige Technologien wie Aurelis Optical LAN setzt. Diese Fokussierung auf Innovationen unterstreicht Nokias Engagement, Marktführer im Bereich digitaler Infrastruktur zu bleiben und Unternehmen zuverlässig mit modernster Technik zu versorgen. Für Investoren ist es ebenfalls interessant, wenn Unternehmen wie Nokia zukunftsweisende Technologien einführen. Aktien von Nokia sind unter anderem über spezialisierte ETFs wie den U.S.
Digital Infrastructure und Real Estate ETF (IDGT) sowie den Defiance Connective Technologies ETF (SIXG) handelbar, was eine gezielte Beteiligung an digitalen Infrastrukturprojekten ermöglicht. Zusammenfassend stellt das Aurelis Optical LAN von Nokia eine hochmoderne Lösung dar, die dank Glasfasertechnologie den Weg in eine effiziente, nachhaltige und leistungsstarke Vernetzung von Unternehmen ebnet. Die Kombination aus geringeren Betriebskosten, einfacher Erweiterbarkeit und langer Lebensdauer macht diese Technologie sowohl ökonomisch als auch ökologisch attraktiv. Unternehmen, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren Netzwerk sind, finden in der Aurelis Optical LAN Lösung eine Plattform, die sie bestens auf kommende Herausforderungen vorbereitet und ihnen langfristige Wettbewerbsvorteile sichert.