Bitcoin

BlackRock revolutioniert Geldmarkt: Blockchain-gestützte Anteile für 150-Milliarden-Dollar-Fonds eingeführt

Bitcoin
BlackRock unveils blockchain-enabled shares for $150B money market fund

BlackRock integriert erstmals blockchainbasierte Anteile in einen großen Geldmarktfonds und setzt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Zukunft der Investmentbranche. Die Neuerung verspricht mehr Transparenz, Effizienz und Zugang für institutionelle Investoren im Wertpapiersektor.

BlackRock, der weltweit größte Asset Manager, hat mit der Einführung blockchain-gestützter Anteile für seinen 150 Milliarden US-Dollar schweren Geldmarktfonds eine bedeutende Innovation im Bereich der traditionellen Finanzprodukte vorgestellt. Dieser Schritt zeigt die wachsende Verflechtung zwischen klassischen Finanzmärkten und der Blockchain-Technologie, die bisher vor allem als Fundament für Kryptowährungen bekannt war. Neben den bereits erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs des Unternehmens signalisiert BlackRock damit eine zunehmende Akzeptanz und Integration von Distributed-Ledger-Technologien (DLT) in den Investmentalltag. Die neuen blockchainbasierten Anteile, die unter dem Namen „DLT Shares“ gehandelt werden sollen, richten sich vorrangig an institutionelle Großanleger. Laut der offiziellen Anmeldung bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) liegt die Mindesteinlage für diese Anteilsklasse bei drei Millionen US-Dollar.

Die dahinterstehende Technologie ermöglicht es, Anteilsbesitz in einem dezentralen, digitalen Register zu führen, welches von der Bank of New York Mellon verwaltet wird. Die Bank fungiert als Verwahrer und stellt sicher, dass jeder Anteil über die Blockchain transparent und unveränderlich dokumentiert wird. In Bezug auf den zugrundeliegenden Vermögenswert bleibt der Fonds konservativ. Das investierte Kapital wird vorwiegend in US-Staatsanleihen, kurzlaufende Wertpapiere und ähnliche Treasury-Obligationen angelegt. Die Strategie zielt darauf ab, eine durchschnittliche Laufzeit von maximal 60 Tagen und eine maximale Fonds-Dauer von 120 Tagen einzuhalten, um die Liquidität und Stabilität des Geldmarktfonds zu garantieren.

Zwar handelt es sich bei dem Fonds aktuell nicht um ein Investment in Kryptowährungen, jedoch schafft die Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten der effizienteren Verwaltung und des direkten Zugriffs auf Anteile ohne die klassischen administrativen Zwischenschritte. Die Entscheidung von BlackRock, Blockchain-Technologie für traditionelle Investments zu nutzen, ist Ausdruck eines breiteren Trends in der Finanzindustrie. Während die Blockchain ursprünglich hauptsächlich in der Welt der digitalen Währungen für Aufsehen sorgte, etablieren sich Distributed-Ledger-Systeme zunehmend auch als praktische Lösung in der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Denn Tokenisierung verspricht, viele Barrieren im Investmentprozess abzubauen, angefangen bei komplexen administrativen Abläufen bis hin zu eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Anlegergruppen. BlackRock CEO Larry Fink hat in der Vergangenheit bereits deutlich gemacht, dass er an eine Zukunft glaubt, in der nahezu alle Vermögenswerte digitalisiert und über Blockchain-Netzwerke gehandelt werden.

In seinen Visionen ist die Tokenisierung ein Schlüsselmechanismus, um einen gerechteren und effizienteren Zugang zu attraktiven Anlageklassen zu ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle mehr, ob es sich um Aktien, Immobilien oder alternative Investments handelt — die blockchaingestützte Struktur soll Reibungsverluste im Finanzmarkt reduzieren und Liquidität erhöhen. Diese strategische Ausrichtung wurde durch die Erfolge zuvor lancierter Produkte wie dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) oder dem BUIDL-Fonds bestätigt. Letzterer ist ein blockchain-natives Investmentvehikel, das im Jahr 2024 in Partnerschaft mit dem Tokenisierungsspezialisten Securitize gegründet wurde. Der BUIDL-Fonds verwaltet mittlerweile über 2,5 Milliarden US-Dollar in tokenisierten Assets und ist auf mehreren Blockchain-Netzwerken aktiv, darunter Solana, Avalanche und Layer-2-Lösungen von Ethereum wie Optimism.

Diese Vielseitigkeit unterstreicht BlackRocks Engagement für eine breit gefächerte, innovationsgetriebene Zukunft der Vermögensverwaltung. Das Zusammenspiel zwischen BlackRock und Bank of New York Mellon ist dabei ein weiterer wichtiger Aspekt des Vorhabens. BNY Mellon gehört zu den renommiertesten Depotbanken weltweit und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Verwahrung von Wertpapieren. Das Haus hat in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen Blockchain-Projekten experimentiert und etwa im Ethereum-Netzwerk aktiv teilgenommen. Indem BNY Mellon das spiegelbildliche Register der DLT Shares führt, wird sichergestellt, dass die Transparenz, Fälschungssicherheit und Effizienzgewinne der Blockchain vollumfänglich genutzt werden, ohne dabei die regulatorischen Anforderungen zu vernachlässigen.

BlackRock hebt sich mit diesem Schritt in mehrfacher Hinsicht von vielen anderen Akteuren des Finanzmarkts ab. Anders als reine Krypto-Investmentgesellschaften oder Fintech-Startups verbindet der Asset Manager modernste Technologie mit einer bewährten, konservativen Anlagestrategie. Das ermöglicht institutionellen Investoren, sich schrittweise und mit reduzierten Risiken in Richtung digitalisierte Finanzprodukte vorzutasten. Zudem kann die Blockchain-Technologie helfen, Kosten in der Fondsverwaltung zu senken und zugleich die Nachverfolgbarkeit sowie Prüfung von Eigentumsrechten signifikant zu verbessern. Die Einführung einer blockchaingestützten Anteilsklasse im großen Geldmarktfonds ist deshalb auch als Weckruf für die gesamte Finanzbranche zu verstehen.

Viele Experten erwarten, dass solche hybriden Konzepte in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen werden. Die Kombination von Stabilität, regulatorischer Compliance und technologischer Innovation kann das Vertrauen professioneller Investoren stärken und gleichzeitig neue Kundensegmente erschließen, die früheren digitalen Innovationen skeptisch gegenüberstanden. Ein weiterer Aspekt, der bei der Betrachtung der BlackRock Initiative nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Rolle der Regulierung. Die US-amerikanische SEC überwacht angestrengt alle Vorgänge rund um Investment-Fonds und die Verwendung innovativer Technologien. Die genehmigte Einreichung des Fonds gegenüber der SEC zeugt von der zunehmenden Bereitschaft der Regulierungsbehörden, sich mit den Potenzialen der Blockchain auseinanderzusetzen, ohne dabei die investoren- und marktschützenden Standards aufzugeben.

Solche regulatorischen Signale sind entscheidend, um langfristige Akzeptanz und breitere Anwendung blockchainbasierter Investmentvehikel zu ermöglichen. Aus Sicht der Anleger bedeutet die Neuauflage des Geldmarktfonds auch eine Modernisierung des Zugriffs auf Anlageklassen, die traditionell als sicher, aber manchmal auch als wenig innovativ galten. Die schnelle, transparente Abwicklung von Käufen und Verkäufen durch die Blockchain reduziert den administrativen Aufwand, erhöht die Geschwindigkeit von Transaktionen und könnte sogar neue Formen der Portfolioverwaltung ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um internationale Großbanken, Pensionsfonds oder Versicherungen handelt – alle profitieren von der verbesserten Sicherheit und Effizienz. Gleichzeitig öffnet BlackRock mit dem Vorstoß Türen für zukünftige Entwicklungen, bei denen Real-World Assets (RWA) zunehmend durch Token auf der Blockchain abgebildet werden.

Dies könnte Immobilien, Handelsforderungen, Unternehmensanteile und weitere Vermögenswerte umfassen und das traditionelle Investment-Ökosystem grundlegend verändern. Der Schritt ist damit nicht nur eine technische Neuerung, sondern ein symbolisches Signal einer Branche im Wandel. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass BlackRock mit der Einführung blockchaingestützter Anteile für seinen 150 Milliarden Dollar schweren Geldmarktfonds Pionierarbeit leistet. Die Integration von Distributed-Ledger-Technologien in ein konservatives, hochliquides Anlageprodukt zeigt den Weg zu einer hybriden Zukunft, in der traditionelle Finanzwelten und digitale Innovationen Hand in Hand gehen. Die Initiative dürfte weitreichende Folgen für Asset Manager, Investoren und die gesamte Finanzbranche haben, denn sie demonstriert eindrucksvoll, wie technologische Innovationen im Zusammenspiel mit regulatorischer Akzeptanz den Wandel hin zu einer digitalisierten, flexibleren Investmentlandschaft prägen.

BlackRock befeuert damit den Wettlauf um die Modernisierung globaler Finanzmärkte mit Blockchain-Anwendungen und setzt einen Maßstab für die kommenden Jahre.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Taiwan's ASE evaluates how it will support Nvidia's $500 billion US plan
Mittwoch, 21. Mai 2025. Taiwans ASE prüft Unterstützung von Nvidias 500-Milliarden-Dollar-Investition in den USA

Taiwans führender Chipverpackungs- und Testdienstleister ASE prüft seine Rolle bei der Unterstützung von Nvidias ambitioniertem 500-Milliarden-Dollar-Plan zum Ausbau der KI-Serverproduktion in den USA. Die strategischen Überlegungen, Herausforderungen und Chancen dieses bedeutenden Vorhabens werden umfassend beleuchtet.

As the Market Fluctuates in Response to President Donald Trump's Tariffs, What Stocks Are Safe?
Mittwoch, 21. Mai 2025. Sichere Aktien in Zeiten von Handelskonflikten: Wie man den Markt trotz Trumps Zöllen navigiert

Ein umfassender Leitfaden für Investoren, die stabile Investitionsmöglichkeiten suchen und verstehen möchten, welche Aktien inmitten von Handelskriegen und wirtschaftlicher Unsicherheit besonders widerstandsfähig sind.

Jim Cramer on Blackstone Inc. (BX): ‘Did They Take A Lot Of Chinese Money?’
Mittwoch, 21. Mai 2025. Jim Cramer hinterfragt Blackstone Inc. und den Einfluss chinesischer Investitionen auf die US-Märkte

Eine tiefgehende Analyse von Jim Cramers jüngsten Kommentaren zu Blackstone Inc. (BX) und der möglichen Rolle chinesischer Investitionen auf die Geschäftsentwicklung und Marktposition des Unternehmens.

Caterpillar's profit drops on weak demand, warns of annual sales hit from tariff
Mittwoch, 21. Mai 2025. Caterpillars Gewinnrückgang und die Auswirkungen von Zöllen auf den Weltmarkt

Caterpillar, der weltweit führende Hersteller von Baumaschinen, verzeichnet einen deutlichen Gewinnrückgang im ersten Quartal 2025. Schwache Nachfragen im Baugewerbe und steigende Zollkosten belasten das Unternehmen, das vor möglichen Umsatzeinbußen im Jahresverlauf warnt.

3 Growth Stocks That Could Skyrocket in 2025 and Beyond
Mittwoch, 21. Mai 2025. Drei Wachstumsaktien mit großem Potenzial für 2025 und darüber hinaus

Entdecken Sie vielversprechende Wachstumsaktien, die auch in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten Stabilität bieten und langfristig starkes Wachstum versprechen. Erfahren Sie, warum Udemy, Republic Services und Duolingo attraktive Investmentchancen darstellen und was sie für Anleger besonders macht.

Nu Holdings Ltd. (NU): Among the Best Fintech Stocks to Buy in 2025
Mittwoch, 21. Mai 2025. Nu Holdings Ltd. (NU): Ein vielversprechender Fintech-Aktienkandidat für das Jahr 2025

Nu Holdings Ltd. steht als einer der vielversprechendsten Fintech-Aktienwerte für das Jahr 2025 im Fokus.

Volkswagen Group ‘mixed start to FY 2025’
Mittwoch, 21. Mai 2025. Volkswagen Group mit gemischtem Start ins Geschäftsjahr 2025: Herausforderungen und Perspektiven

Die Volkswagen Group verzeichnete im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 gemischte Ergebnisse. Trotz steigender Umsätze und verkaufter Einheiten belasteten verschiedene wirtschaftliche und geopolitische Faktoren die Profitabilität des Konzerns.