Krypto-Events

Coinbase Institutional warnt vor Crypto Winter – Optimismus für die zweite Jahreshälfte 2025 bleibt bestehen

Krypto-Events
Coinbase Institutional Says Several Signs Point To 'Crypto Winter' But Remains Optimistic About H2 2025

Die aktuelle Lage am Kryptowährungsmarkt deutet auf einen beginnenden Bärenmarkt hin, doch trotz dieser Entwicklung sieht Coinbase Institutional Chancen für eine Erholung und positive Entwicklungen im weiteren Verlauf des Jahres 2025.

Der Kryptowährungsmarkt befindet sich möglicherweise am Beginn eines sogenannten Crypto Winters, einer längeren Phase sinkender Kurse und negativen Marktgefühls. Coinbase Institutional, der institutionelle Arm der führenden US-Kryptobörse Coinbase, hat kürzlich eine Analyse veröffentlicht, die mehrere Indikatoren für eine bevorstehende bearishe Phase darstellt. Gleichzeitig zeigt sich das Unternehmen jedoch zuversichtlich, dass diese schwierige Marktphase nicht lange anhalten wird und der Markt im zweiten Halbjahr 2025 neue Impulse erfahren könnte. Die wichtigste Erkenntnis aus dem aktuellen Bericht von Coinbase Institutional ist, dass Bitcoin und viele größere Altcoins unter wichtige technische Marken gefallen sind, insbesondere unter den 200-Tage-Durchschnitt (200DMA). Dieser gleitende Durchschnitt gilt als ein starker Indikator, der langfristige Trends aufzeigt.

Wenn der Kurs eines Vermögenswerts sich dauerhaft unter diesem Durchschnitt bewegt, wird dies oft als Signal für einen anhaltenden Abwärtstrend gewertet. Bitcoin hat diesen Wendepunkt bereits Anfang März 2025 erreicht und kann seitdem nicht nachhaltig darüber bleiben. Auch viele der Top-50-Altcoins weisen ähnliche Muster auf und haben seit Ende Februar 2025 Verluste verzeichnet. Neben der technischen Analyse verweist Coinbase Institutional auf den deutlichen Rückgang der Marktkapitalisierung und das sinkende Investitionsvolumen aus dem Venture-Capital-Bereich als weitere Hinweise auf einen beginnenden Bärenmarkt. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen, ohne Bitcoin, fiel auf ungefähr 950 Milliarden US-Dollar – ein Rückgang von 41 Prozent gegenüber dem Hoch im Dezember 2024.

Zudem liegt das Kapitalaufkommen von Risikokapitalgebern um mehr als die Hälfte unter den Spitzenwerten der Jahre 2021 und 2022, was auf eine abnehmende Frischkapitalzufuhr, besonders für Altcoins, hinweist. Diese Entwicklungen spiegeln eine wachsende Unsicherheit und Zurückhaltung im Markt wider. Anleger, die noch vor einigen Jahren mit starkem Optimismus in digitale Assets investierten, sind heute zurückhaltender und beobachten die Entwicklung genau. Die Angst vor Verlusten und die allgemeine Skepsis gegenüber regulatorischen Eingriffen tragen dazu bei, dass sich die Stimmung negativ entwickelt. Dennoch zeigt sich David Duong, Global Head of Research bei Coinbase Institutional, relativ optimistisch.

Er erwartet, dass die Talsohle des Bärenmarktes im späten zweiten Quartal 2025 erreicht wird. Daraus könnte sich eine stärkere Erholungsphase ab dem dritten Quartal ableiten lassen. Diese Einschätzung beruht auf der Annahme, dass die globalen Liquiditätsbedingungen sich verbessern und die Zinssätze sinken werden. Niedrigere Kreditkosten könnten institutionelle und private Investoren wieder vermehrt ermutigen, Kapital in den Kryptomarkt zu investieren. Zusätzlich könnten unterstützende politische Maßnahmen wie Steuersenkungen, Deregulierungen und weitere fiskalische Impulse dazu beitragen, das wirtschaftliche Umfeld für Kryptowährungen zu verbessern.

Insbesondere erwartet Coinbase Institutional, dass eine weniger strenge und offenere Regulierungspolitik in den USA, möglicherweise in Verbindung mit der Regierung von Präsident Donald Trump, dem Markt Rückenwind geben kann. Die Aussicht auf pro-kryptowährungspolitische Gesetzesinitiativen könnte das Vertrauen der Anleger stärken und verlorenes Kapital zurück in den Markt holen. Ein weiterer Faktor, der Optimismus nährt, ist der anhaltende technologische Fortschritt, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Integration von KI in verschiedenen Branchen wird als langfristiger Wachstumstreiber angesehen, von dem auch die Kryptowährungsbranche profitieren kann. Projekte, die KI und Blockchain-Technologie verbinden oder durch KI-gestützte Analytik besser auf Marktbewegungen reagieren, könnten im weiteren Verlauf 2025 mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Die vielbeachteten Prognosen sind allerdings nicht unumstritten. Während Coinbase und einige Branchenexperten wie Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, ein bullishes Szenario für die zweite Jahreshälfte 2025 zeichnen und teilweise sogar neue Allzeithochs für Bitcoin voraussagen, bleiben manche Marktbeobachter skeptisch. Die hohe Volatilität und geopolitische Unsicherheiten, darunter Auswirkungen einer anhaltenden US-geführten Handelsspannung, könnten weiterhin als belastende Faktoren wirken. Betrachtet man die aktuelle Marktperformance, erlebt Bitcoin mit Kursen um die 85.000 US-Dollar eine stabile Phase, doch die Volatilität bleibt hoch.

Die Schwelle von 85.000 US-Dollar gilt als eine wichtige Marke, deren stabile Überwindung für ein bullishes Momentum entscheidend wäre. Parallel dazu kämpfen viele Altcoins mit größeren Kursschwankungen und niedrigen Handelsvolumen, was die Unsicherheit im Markt zusätzlichen Nährstoff liefert. Für Anleger ergibt sich daraus eine doppelte Herausforderung: Sie müssen einerseits aufpassen, ihre Positionen nicht zu früh in Erwartung einer schnellen Erholung aufzugeben, andererseits aber auch wachsam gegenüber weiteren Kursrückgängen bleiben. Die technische Analyse anhand etablter Indikatoren wie dem 200DMA sollte daher durch ein umfassendes Verständnis von Marktumfeld, Liquiditätslage und regulatorischen Rahmenbedingungen ergänzt werden.

Langfristig betrachtet könnten die jüngsten Entwicklungen auch Chancen mit sich bringen. Ein klassischer Crypto Winter reinigt den Markt von überbewerteten Projekten und schwachen Akteuren. Dadurch entstehen Raum und Vertrauen für qualitativ hochwertige Initiativen und nachhaltige Innovationen. Investoren, die in dieser Phase klug agieren, können potenziell von den darauf folgenden Aufschwüngen profitieren. Insgesamt zeigt sich das Bild am Kryptomarkt aktuell zwiegespalten.

Die Zeichen für einen sich anbahnenden Bärenmarkt sind klar erkennbar, doch es gibt gewichtige Argumente für eine baldige Trendwende. Entscheidend wird sein, wie sich das makroökonomische Umfeld in den kommenden Monaten entwickelt. Insbesondere die Zinsentwicklung, Regierungspolitik und regulatorischer Umgang mit digitalen Währungen werden maßgeblichen Einfluss auf die Kursentwicklung nehmen. Die Einschätzung von Coinbase Institutional, dass der Tiefpunkt des aktuellen Abwärtstrends in der zweiten Jahreshälfte 2025 überwunden werden könnte, bietet Hoffnung für Anleger und Unternehmen im Kryptosektor. Es bleibt jedoch ratsam, sich kontinuierlich über Marktveränderungen zu informieren und die Investitionsentscheidungen anhand fundierter Analysen zu treffen.

Die Dynamik des Kryptomarktes ist ungebrochen. Trotz zwischenzeitlicher Rückschläge spricht vieles dafür, dass digitale Assets langfristig eine wichtige Rolle im globalen Finanzsystem spielen werden. Der Crypto Winter mag unvermeidlich erscheinen, doch die vielversprechenden Entwicklungen und die Innovationskraft im Sektor geben Anlass für Zuversicht und weitergehendes Interesse.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Coinbase Institutional Says Several Signs Point To 'Crypto Winter' But Remains Optimistic About H2 2025
Donnerstag, 29. Mai 2025. Coinbase Institutional warnt vor Crypto Winter, bleibt aber für das zweite Halbjahr 2025 optimistisch

Coinbase Institutional erkennt erste Anzeichen für einen beginnenden Crypto Winter im Jahr 2025, sieht aber gleichzeitig Chancen und positive Entwicklungen für das zweite Halbjahr. Eine Analyse der Marktsituation, technischer Indikatoren und zukünftiger Perspektiven im Kryptomarkt.

What is a Bull or Bear Market in Crypto? The Beginner’s Guide
Donnerstag, 29. Mai 2025. Bullen- und Bärenmarkt im Krypto-Bereich: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger

Ein detaillierter Einstieg in die Grundlagen von Bullen- und Bärenmärkten im Kryptowährungssektor, der die treibenden Faktoren, wichtige Strategien und historische Entwicklungen beleuchtet, um Investoren und Interessierten Orientierung im volatilen Kryptomarkt zu bieten.

Is May the beginning of a new growth cycle for Bitcoin?
Donnerstag, 29. Mai 2025. Ist Mai der Beginn eines neuen Wachstumszyklus für Bitcoin? Eine umfassende Analyse

Die aktuellen Entwicklungen rund um Bitcoin deuten auf einen potenziellen Beginn eines neuen Wachstumszyklus im Mai 2025 hin. Diese Analyse untersucht die Einflussfaktoren von Bitcoin-Halving, ETF-Zuflüssen, geopolitischen Spannungen und Markttechnik, um ein ganzheitliches Bild der Marktsituation zu präsentieren.

Are altcoins stuck in crypto winter for longer?
Donnerstag, 29. Mai 2025. Bleiben Altcoins länger im Krypto-Winter gefangen? Eine eingehende Analyse

Eine umfassende Untersuchung der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Altcoin-Markt und warum Bitcoin weiterhin dominiert. Der Beitrag befasst sich mit den Faktoren, die das Wachstum von Altcoins bremsen, den Einfluss von Investorenstimmung und Venture Capital sowie möglichen Szenarien für die Zukunft der Kryptowährungen abseits von Bitcoin.

OKX's 29th Consecutive Proof of Reserves: $24.6bn in Primary assets, Up 11% Year-on-Year
Donnerstag, 29. Mai 2025. OKX erzielt 29. Nachweis der Reserven: Primärvermögen übersteigen 24,6 Milliarden US-Dollar mit 11 % Wachstum gegenüber dem Vorjahr

OKX festigt seine Position als vertrauenswürdige Handelsplattform durch den 29. aufeinanderfolgenden Nachweis der Reserven.

OKX publishes proof-of-reserves report, has assets worth $7.5B
Donnerstag, 29. Mai 2025. OKX veröffentlicht Proof-of-Reserves Bericht: Einblick in $7,5 Milliarden Sicherheiten

OKX setzt neue Standards in der Kryptowährungsbranche mit der Veröffentlichung eines detaillierten Proof-of-Reserves Berichts, der $7,5 Milliarden an Sicherheiten offenlegt und die Transparenz und Stabilität der Plattform unterstreicht.

OKX's 29th Consecutive Proof of Reserves: $24.6bn in Primary assets, Up 11% Year-on-Year
Donnerstag, 29. Mai 2025. OKX veröffentlicht 29. Proof of Reserves: 24,6 Milliarden Dollar in Hauptvermögen – ein Wachstum von 11 % im Jahresvergleich

OKX bestätigt mit dem 29. fortlaufenden Proof of Reserves Bericht solide finanzielle Stabilität und Transparenz.