Krypto-Betrug und Sicherheit

Wie Twitter seine verschlüsselten Direktnachrichten sicherer machen könnte

Krypto-Betrug und Sicherheit
Twitter could (somewhat) fix their encrypted DMs

Eine detaillierte Analyse der aktuellen Schwächen von Twitters verschlüsselten Direktnachrichten und mögliche Verbesserungen, um die Privatsphäre der Nutzer besser zu schützen.

Twitter hat kürzlich eine Möglichkeit zur Verschlüsselung von Direktnachrichten eingeführt, mit dem Ziel, die Privatsphäre seiner Nutzer zu stärken. Doch trotz der guten Absichten weist die aktuelle Implementierung einige erhebliche Sicherheitsmängel auf. Matthew Garrett, ein anerkannter Experte im Bereich IT-Sicherheit und Verschlüsselung, hat die Schwächen in einem Blog-Beitrag ausführlich beschrieben und beleuchtet, wie Twitter seine Lösung zumindest halbwegs effektiv verbessern könnte. Dabei zeigt sich, dass die Probleme weder unlösbar noch unerreichbar sind, solange das Unternehmen bereit ist, die richtigen Schritte anzugehen. Die Grundidee hinter der Verschlüsselung von Direktnachrichten ist klar: Nur die Kommunikationspartner sollen Zugriff auf den Inhalt der Nachricht haben.

Um das zu gewährleisten, darf kein Dritter, auch nicht Twitter selbst, die Nachrichten mitlesen können. Twitter nutzt hierfür eine Infrastruktur namens Juicebox, welche mit Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs) zusammenarbeitet. HSMs sind spezialisierte Geräte, die Schlüsselmaterial sicher generieren und speichern, ohne dass es gefährdet wird, kompromittiert zu werden. Juicebox verwendet für jeden HSM einen individuellen Schlüssel, der in Form eines Schlüsselpaares vorliegt. Dabei bleibt der private Schlüssel ausschließlich im HSM verborgen, während nur der öffentliche Schlüssel an den Client, also die Anwendung beim Nutzer, weitergegeben wird.

Der Datenverkehr zwischen Client und Backend wird mit dem Noise-Protokoll verschlüsselt, was dafür sorgt, dass selbst beim Abfangen der Nachrichten kein Zugriff auf die verschlüsselten Daten möglich ist. Hier liegt jedoch der Kern des Problems: Der Client, also die Twitter-App oder der Webbrowser, muss sicher sein, dass der empfangene öffentliche Schlüssel auch tatsächlich zu einem privaten Schlüssel gehört, der in einem echten HSM gespeichert ist. Aktuell fehlt eine solche Garantie komplett. Die jeweiligen Schlüssel werden vom Server über eine API an den Client übermittelt, was bedeutet, dass Twitter theoretisch jeden öffentlichen Schlüssel liefern könnte – auch solche, die nicht mit einem abgesicherten HSM verbunden sind. Dadurch eröffnet sich ein erhebliches Risiko.

Twitter könnte die Verschlüsselungsinfrastruktur missbrauchen, um beispielsweise gezielt bestimmte Nutzer zu überwachen. Indem der Server einen anderen Schlüssel bereitstellt, könnte Twitter die verschlüsselte Verbindung vorzeitig beenden, die Nachricht entschlüsseln und dann eine gefälschte Antwort an den Client schicken. Der Nutzer würde dabei keinerlei Hinweis erhalten, dass das Vertrauen missbraucht wurde. Solche undurchsichtigen Vorgehensweisen erschweren es Nutzern und Sicherheitsforschern, Manipulationen oder Überwachungen nachzuweisen. Die gute Nachricht ist, dass es praktikable Lösungen gibt, um zumindest diese spezielle Schwachstelle zu beheben.

Twitter könnte verpflichtend nachweisen, dass ihre Schlüsselpaare in authentischen HSMs generiert wurden. Darüber hinaus wäre es möglich, das Schlüsselmaterial direkt in den Clients zu hinterlegen. So hätten Nutzer beim Start der App oder des Webbrowsers bereits den korrekten öffentlichen Schlüssel im Einsatz, sodass Manipulationen über die API nicht mehr ohne Weiteres möglich sind. Ein Angreifer müsste dann tatsächlich das Programm verändern, um neue Schlüssel einzuschleusen, was deutlich aufwendiger und leichter zu entdecken wäre. Trotz dieser Verbesserungen bliebe eine zentrale Herausforderung bestehen: das Web-Client-Problem.

Da Twitter Webanwendungen in Form von Javascript ausliefert, könnte die Website selbst manipuliert werden, wenn Twitter dies gewollt oder erzwungen durch Ermittler implementieren würde. Das bedeutet, dass selbst eine technisch sichere Schlüsselverteilung nicht ausreicht, um eine vollständige Vertrauensbasis zu schaffen. Nutzer könnten mit schädlichem Code konfrontiert werden, der Nachrichten auf dem Weg entschlüsselt oder manipuliert. Momentan gibt es keine weit verbreitete Technologie oder Frameworks, die solche böswilligen Eingriffe zuverlässig erkennen oder verhindern könnten. Dies ist ein grundsätzlicher Nachteil webbasierter Dienste im Vergleich zu nativen Anwendungen wie Signal, die ihren Quellcode offenlegen und kryptographische Schlüssel lokal verwalten.

Signal gilt daher als das Maß der Dinge für verschlüsselte Kommunikation und stellt Twitter derzeit in dieser Hinsicht weit in den Schatten. Auch wenn Twitter seine Infrastruktur verbessern würde, könnten die Nutzer niemals sicher sein, ob der Web-Client nicht manipuliert wird, sofern sie nicht explizit auf native Apps umsteigen. Es geht also weniger darum, dass Twitters Idee grundsätzlich falsch wäre, sondern vielmehr um deren Umsetzung und die daraus resultierenden Sicherheitslücken. Ein transparenterer Umgang seitens Twitter, etwa durch öffentliche Audits der Schlüsselinfrastruktur und eine verstärkte Einbindung von Drittprüfern, könnte Vertrauen schaffen und die Verschlüsselung nachhaltiger gestalten. Ebenso wäre ein Ausbau nativer, quelloffener Anwendungen sinnvoll, um die Nutzer vom potenziell unsicheren Web-Client möglichst fernzuhalten.

Insgesamt zeigen sich zwei zentrale Erkenntnisse: Erstens ist die Implementierung von End-to-End-Verschlüsselung für soziale Medienplattformen wie Twitter technisch möglich, aber ebenfalls komplex und anfällig für Manipulationen. Zweitens sind transparente Prozesse und der Schutz der Schlüssel eine unerlässliche Voraussetzung, um den Nutzern tatsächlich einen sicheren Kommunikationskanal zu bieten. Solange diese Punkte nicht umgesetzt werden, ist es trotz vorhandener Verschlüsselung schwer, Vertrauen in Twitters Direktnachrichten zu setzen. Für Nutzer, die auf maximale Sicherheit und Privatsphäre Wert legen, bleibt daher weiterhin Signal die bevorzugte Lösung. Signal kombiniert moderne Verschlüsselung mit offener Software und einem hohen Maß an Transparenz.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Stablecoin Firm Circle Triples After IPO Priced Above Range
Freitag, 25. Juli 2025. Circle Aktie Explodiert Nach IPO: Warum Der Stablecoin-Pionier Die Märkte Beeindruckt

Circle Internet Group Inc. , ein führender Anbieter im Stablecoin-Bereich, überraschte Anleger mit einem außerordentlich starken Börsendebüt, das maßgeblichen Einfluss auf die Krypto- und Finanzmärkte hat.

AI Fluency: Learn to collaborate with AI efficientlyk, ethically and safely
Freitag, 25. Juli 2025. KI-Kompetenz: Effektive, ethische und sichere Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz meistern

Ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung von KI-Kompetenz, der zeigt, wie man effektiv, effizient, verantwortungsvoll und sicher mit Künstlicher Intelligenz zusammenarbeitet, um das volle Potenzial moderner KI-Technologien auszuschöpfen.

Show HN: Drunked Web AI game platform
Freitag, 25. Juli 2025. Drunked Web: Revolutionäre KI-Spieleplattform verändert die Gaming-Welt

Eine detaillierte Analyse der Drunked Web KI-Spieleplattform, die durch innovative Technologien und benutzerzentriertes Design das Spielerlebnis neu definiert und den Gaming-Markt nachhaltig beeinflusst.

Tariff uncertainty is hammering one of America's favorite food escapes — snacks
Freitag, 25. Juli 2025. Tarifunsicherheit und ihre Auswirkungen auf den amerikanischen Snackmarkt

Die anhaltende Tarifunsicherheit beeinflusst maßgeblich das Kaufverhalten der Konsumenten in den USA und führt zu einem deutlichen Rückgang des Snackkonsums. Große Lebensmittelkonzerne sehen sich mit sinkenden Umsätzen konfrontiert, während Verbraucher bewusster bei ihren Ausgaben werden.

Veeva Sees Inflows after Earnings Beat
Freitag, 25. Juli 2025. Veeva Systems erlebt starken Zufluss nach beeindruckendem Quartalsergebnis

Veeva Systems verzeichnet nach einem überraschend starken Quartalsergebnis einen erheblichen Kapitalzufluss, angetrieben durch wachsendes institutionelles Interesse, solide Umsatz- und Gewinnsteigerungen sowie erfolgreiche KI-Integrationen. Das Unternehmen im Bereich Cloud-Computing für Life-Sciences positioniert sich zunehmend als Schlüsselakteur in der pharmazeutischen IT-Branche und zeigt weiterhin attraktive Wachstumsperspektiven.

ICANN fee price hike by 11% [pdf]
Freitag, 25. Juli 2025. ICANN erhöht Gebühren für Registrar und Registry um 11% – Was Domaininhaber und Unternehmen wissen müssen

Die kürzlich angekündigte Gebührenerhöhung durch ICANN betrifft sowohl Registrar- als auch Registry-Gebühren und hat Auswirkungen auf die gesamte Domain-Registrierungsbranche. Dieser Beitrag bietet umfassende Einblicke in die Hintergründe, Gründe und Folgen der Preissteigerung ab Juli 2025 sowie wichtige Informationen für Domaininhaber und Unternehmen.

How a Busy Marketer Uses AI in Her Daily Work
Freitag, 25. Juli 2025. Wie eine vielbeschäftigte Marketingexpertin KI nutzt, um effizienter und authentischer zu arbeiten

Eine praxisnahe Betrachtung, wie eine erfahrene Marketerin Künstliche Intelligenz in ihrem Berufsalltag integriert, um Kreativität zu steigern, Prozesse zu beschleunigen und dennoch ihre persönliche Note zu bewahren.