Die Einführung von Exchange Traded Funds (ETFs) auf Kryptowährungen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders in Bezug auf Ripple (XRP) steht die Marktgemeinde vor einer richtungsweisenden Phase. Die erwartete Genehmigung von mehreren XRP ETFs könnte nicht nur die Liquidität und den Zugang zu dieser digitalen Währung verbessern, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung und die Akzeptanz von XRP ausüben. Dabei rücken insbesondere neun prominente ETF-Anträge von bekannten Vermögensverwaltern in den Fokus. Ein Fachmann unter dem Pseudonym All Things XRP vermittelt aktuelle Einsichten in den Status und die möglichen Genehmigungstermine dieser Anträge, die im Jahr 2025 eine entscheidende Rolle spielen könnten.
Die Beziehung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) hat über lange Zeit hinweg starke Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das anhängige Rechtsverfahren ist ein zentraler Faktor, der die regulatorische Zustimmung für XRP ETFs beeinflusst. In jüngster Zeit zeichnet sich jedoch ein Fortschritt ab, der zahlreiche Investoren und Marktteilnehmer hoffen lässt. Die SEC hat mittlerweile mehrere Anträge für XRP ETFs formell anerkannt, was als erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zur tatsächlichen Zulassung betrachtet wird. Unter den Vermögensverwaltern, die sich mit ihren Anträgen bei der SEC bewerben, befinden sich Schwergewichte wie Bitwise, 21Shares, Grayscale und Canary Capital.
Diese Unternehmen verfolgen das Ziel, ihren Kunden den direkten Handel mit einem an der Börse gelisteten XRP ETF zu ermöglichen, was bisher aufgrund regulatorischer Hürden nicht möglich war. Die renommierten Anbieter haben ihre Anträge zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingereicht, doch das Jahr 2025 gilt laut Aussagen von Experten als der Durchbruch für die Zulassung dieser Finanzprodukte. Bitwise stellte seinen Antrag bereits am 2. Oktober 2024, während die offizielle Anerkennung durch die SEC am 18. Februar 2025 erfolgte.
Der Experteneinschätzung zufolge könnte die endgültige Genehmigung kurz vor Mitte Mai 2025, konkret am 18. Mai, erfolgen. Dieser Termin markiert einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung von Spot XRP ETFs auf dem US-Markt. Canary Capital, ein weiterer bedeutender Akteur, reichte seine Unterlagen am 8. Oktober 2024 ein und erhielt ebenfalls am 18.
Februar 2025 das formelle Anerkennungsschreiben der SEC. Die Bewertung durch die Behörde wird voraussichtlich bis zum 22. Mai 2025 abgeschlossen sein. Parallel dazu hat 21Shares seinen Antrag erst Anfang November 2024 eingereicht, erhielt aber bereits Mitte Februar 2025 eine Anerkennung, womit eine ähnliche Freigabe im Mai erwartet wird. Grayscale plant zudem die Umwandlung seines XRP Trusts in einen ETF.
Der Antrag erfolgte Anfang 2025, genau genommen am 30. Januar, mit Anerkennung Mitte Februar. Die Freigabe könnte bis zum 21. Mai 2025 erfolgen. Der Fokus erstreckt sich jedoch nicht nur auf den Frühling.
Weitere Vermögensverwalter wie WisdomTree und CoinShares streben ihre Genehmigung im Laufe des Sommerhalbjahres an. WisdomTree brachte seinen Antrag im Dezember 2024 ein und erhielt Anfang 2025 die vorläufige Zulassung durch die SEC. Die endgültige Entscheidung wird für Juli 2025 erwartet. CoinShares folgte mit seiner Einreichung im Januar 2025, worauf die SEC Anfang Februar 2025 reagierte. Eine Genehmigung wird für August 2025 spekuliert.
Diese zeitliche Staffelung zeigt, dass die SEC ihre Bewertungen sukzessive abschließt und Schritt für Schritt die Zulassung für unterschiedliche ETFs erteilt. Abgerundet wird das Bild durch drei weitere bedeutende Anträge, die im Herbst und Winter 2025 möglicherweise genehmigt werden. ProShares, ein bekanntes Unternehmen im ETF-Bereich, reichte seinen Antrag bereits im Januar ein und erhielt eine Bestätigung im März desselben Jahres. Die Freigabe könnte bis November 2025 erfolgen. Volatility Shares folgte im März 2025 mit Antragstellung und Anerkennung, wobei eine Zustimmung ebenfalls bis Dezember 2025 erwartet wird.
Franklin Templeton schließlich brachte seine Dokumente ebenfalls im März 2025 ein und erhielt prompt eine vorläufige Genehmigung. Für diese Institution wird eine offizielle Zulassung bis Ende 2025 prognostiziert. Die Zulassung dieser ETFs wird von vielen Experten als signifikantes Signal gewertet, das die Integration von XRP in regulierte Finanzprodukte unterstreicht. Für Anleger eröffnen sich neue Möglichkeiten, in Kryptowerte zu investieren, ohne diese direkt erwerben oder verwahren zu müssen. Die ETFs können zudem neue institutionelle Gelder anziehen, welche bisher aufgrund der regulatorischen Unsicherheiten an der Seitenlinie warteten.
Die zunehmende Aktivität großer Marktteilnehmer, auch als „Whales“ bekannt, deutet darauf hin, dass das Vertrauen in den XRP-Markt wächst. Steigende Handelsvolumen und Engagements sorgen für erhöhte Marktliquidität und könnten zu einer positiven Preisdynamik führen. Die bevorstehenden Genehmigungen der neun XRP ETFs könnten diesen Trend zusätzlich verstärken, da die Zugänglichkeit und Akzeptanz von Ripple dadurch deutlich erhöht wird. Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, deren ETFs bereits etabliert sind, steht XRP nach wie vor vor der Herausforderung, sich dem strengeren regulatorischen Umfeld zu stellen. Die erwarteten Zulassungen könnten jedoch als Signal dienen, dass auch XRP in den Mainstream-Finanzmarkt und regulierte Investitionsprodukte integriert wird.
Die Vielfalt der Vermögensverwalter, die sich um XRP ETFs bemühen, zeigt gleichzeitig das starke Interesse innerhalb der Branche, ein breites Angebot für verschiedene Anlegersegmente zu schaffen. Die positiven Entwicklungen sind zudem Ausdruck eines wachsenden Verständnisses seitens der Regulierungsbehörden für Kryptowährungen und deren potenziellen Nutzen im Finanzmarkt. Die SEC scheint mit der sukzessiven Anerkennung und Bewertung der Anträge ein ausgewogenes Vorgehen zu verfolgen, das sowohl den Schutz der Anleger als auch die Innovationsförderung berücksichtigt. Auf lange Sicht könnte die Einführung von Spot XRP ETFs nicht nur die Liquidität von XRP erhöhen, sondern auch zur Etablierung einer stabileren Preisbasis beitragen. Anleger könnten von transparenteren und sichereren Handelsmöglichkeiten profitieren, während institutionelle Akteure vermehrt Zugang zu dieser Assetklasse erhalten.