Die 2025 Restaurant Show in Chicago verspricht, die bedeutendste Veranstaltung der Foodservice-Branche im westlichen Teil der Welt zu werden. Für Lebensmittelhändler und Supermärkte bietet diese Messe eine einmalige Gelegenheit, sich nicht nur über aktuelle Trends zu informieren, sondern auch praktische Innovationen kennenzulernen, die den Herausforderungen eines sich rasch wandelnden Marktes begegnen. Besonders in Zeiten steigender Inflation suchen Verbraucher vermehrt nach qualitativ hochwertigen, preiswerten und komfortablen Essenslösungen – hier setzen moderne Prepared Foods und frische, vorportionierte Mahlzeiten an. Die Restaurant Show präsentiert daher eine außergewöhnliche Plattform, um genau diese Themen zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, wie Händler ihre Angebote optimieren können, um den Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Die Veranstaltung findet vom 17.
bis 20. Mai im renommierten McCormick Place in Chicago statt. Organisiert von Informa, einem britischen Unternehmen mit umfangreicher Expertise im Bereich Fachmessen und Publikationen wie Supermarket News und Nation’s Restaurant News, ist die Show ein Schaufenster für mehr als 2200 Aussteller mit über 900 Produktkategorien. Dieses breite Spektrum erlaubt es Supermärkten, die eigene Lebensmittelabteilung mit frischen Zutaten, innovativen Geschmacksrichtungen, hochwertiger Verpackung und modernster Küchentechnik zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ein zentraler Fokus liegt auf der Kombination von Qualität und Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto, nicht nur den aktuellen Marktbedingungen zu folgen, sondern smarter und nachhaltiger zu agieren, zeigt die Messe, wie Händler und Gastronomen ihre Prozesse effizienter gestalten und Ressourcen schonen können. Die steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten, natürlichen und schadstoffarmen Lebensmitteln spiegelt sich besonders im Organic & Natural Pavilion wider. Hier bekommen Besucher einen detaillierten Einblick in Clean-Label-Produkte, die ohne unerwünschte Zusatzstoffe auskommen und trotzdem geschmacklich überzeugen. Gleichzeitig regen diese Trends dazu an, Sortiment und Marketing konsequent an den Vorstellungen bewusster Verbraucher auszurichten. Erstmalige Aussteller und innovative Marken finden ihren Platz im eigens neu gestalteten Emerging Brands Pavilion.
Diese Plattform ist speziell für Unternehmen konzipiert, die noch nicht lange am Markt sind, aber mit frischen Ideen und Produktentwicklungen punkten wollen. Wer hier aufmerksam lauscht und probiert, kann frühzeitig neue Trends entdecken und attraktive Partnerschaften knüpfen. Internationalität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, wodurch die Global Food Expo vielfältige Geschmackswelten und Zutaten präsentiert. Damit erhalten Supermärkte Inspirationen, wie sie ihr Angebot multikultureller gestalten und die wachsende Vielfalt der Konsumenten adressieren können. Auch Getränkeinnovationen erhalten große Aufmerksamkeit.
Die Beverage Room Ausstellung umfasst ein breites Spektrum von handwerklich hergestellten Spezialitäten bis hin zu funktionalen Getränken, die etwa die Gesundheit fördern oder alkoholische Alternativen bieten. Cannabis-infused Drinks zählen ebenfalls zum Portfolio und symbolisieren den wachsenden Trend, neue Genusswelten zu erschließen. Neben Verkostungen können Fachbesucher in Präsentationen erfahren, wie man diese Innovationen gewinnbringend verkauft und in bestehende Konzepte integriert. Ein besonderes Highlight sind die Live-Demonstrationen auf der Messe. Profi-Köche und Getränkespezialisten zeigen in Echtzeit neue Zubereitungstechniken, Geschmacksinnovationen und Anwendungsmöglichkeiten auf.
Dies erlaubt einen direkten, authentischen Einblick in die Praxis und hilft Händlern, nachvollziehbar zu erkennen, welche Produkte und Verfahren das Potenzial haben, das eigene Sortiment zu bereichern und die Abläufe zu optimieren. Effizienz ist ein weiteres zentrales Thema, das auf der 2025 Restaurant Show großgeschrieben wird. Die TECH Pavilion präsentiert hochmoderne Technologien, die von automatisierten Kochsystemen über ventlose Öfen bis hin zu selbstbedienbaren Kiosks und KI-gestützten Küchenwerkzeugen reichen. Diese Innovationen versprechen nicht nur eine gleichbleibende Qualität der Speisen, sondern auch erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse. Lebensmittelhändler können so ihre Produktion und den Verkauf weitgehend digitalisieren und an sich wandelnde Verbrauchergewohnheiten besser anpassen.
Die Messe unterstützt damit direkt die Erweiterung von Foodservice-Programmen in Supermärkten. Für Retailer ist es eine wertvolle Gelegenheit, verschiedene zubereitete Mahlzeiten zu vergleichen, die richtige Ausstattung hinsichtlich Maschinen und Verpackungen zu evaluieren und sinnvolle Lieferantenbeziehungen aufzubauen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Produktneuheiten, sondern auch auf deren Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Grundsätzlich ist die Grundsatzfrage, wie physische Geschäfte im Wettbewerb mit Lieferdiensten und Online-Handel weiterhin attraktiv, zeiteffizient und ertragreich bleiben können, fester Bestandteil der Messe-Diskussionen. Die Bedeutung der Show für die Lebensmittelbranche ist hoch, da sie Trends frühzeitig aufzeigt und Basis für strategische Entscheidungen bildet.
Nachhaltigkeit wird nicht nur als ökologisches Schlagwort verstanden, sondern umfasst wirtschaftliche, soziale und technologische Dimensionen. Dazu gehören weniger Lebensmittelverschwendung durch optimiertes Packaging, ressourcenschonende Herstellungsprozesse und gesündere Produktoptionen, die verstärkt auf pflanzlichen Proteinen basieren. Die Integration smarter Technologien sorgt zudem für mehr Transparenz, bessere Nachvollziehbarkeit und erhöhte Effizienz im gesamten Wertschöpfungskette. Darüber hinaus spielen Verbraucherpräferenzen eine entscheidende Rolle. Das Konsumverhalten hat sich stark verändert: Die Nachfrage nach Convenience, frischen und regionalen Produkten, speziellen Diätformen und ethisch verantwortungsvollen Produkten bestimmt zunehmend den Handel.
Die Messe zeigt daher, wie Händler sowohl dem Trend zur Individualisierung als auch zur Standardisierung gerecht werden können – beispielsweise durch modulare Konzepte bei Mahlzeitangeboten oder flexible zubereitungsbegleitende Technologien. Für Retailer ist die Netzwerkmöglichkeit nicht zu unterschätzen. Branchenexperten, Hersteller, Gastronomen und Technologieanbieter kommen an einem Ort zusammen und bieten Raum für Kooperationen, Wissensaustausch und Innovation. Vor allem für Supermärkte, die ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern möchten, ist die Teilnahme an der 2025 Restaurant Show eine Investition in die Zukunft. Abschließend lässt sich festhalten, dass die 2025 Restaurant Show weit mehr ist als ein Trendbarometer.
Sie ist ein praxisorientierter Marktplatz, der eine Brücke schlägt zwischen traditionellen Handelskonzepten und den Anforderungen einer neuen, nachhaltigen und digitalisierten Lebensmittelwelt. Wer hier frühzeitig die Chancen erkennt und gezielt nutzt, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern und nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch bestehende begeistern. Die Messe ist somit ein Muss für alle, die im Lebensmittelhandel und Foodservice aktiv sind und die Zukunft ihrer Branche mitgestalten wollen.