Die globale Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Phase großer Unsicherheit, geprägt von politischen Spannungen, Handelskonflikten und markanten Schwankungen an den Finanzmärkten. In diesem Umfeld fällt die Stimme von George Roberts, dem Mitbegründer des Private-Equity-Giganten KKR, besonders ins Gewicht. Er appelliert an Investoren und Wirtschaftsteilnehmer, Ruhe zu bewahren und sich an der Maxime „stay calm and carry on“ zu orientieren, einem berühmten Ausspruch von Queen Elizabeth, die 2022 verstorben ist. Roberts verbindet damit ein kraftvolles Signal für Stabilität und pragmatisches Handeln in Zeiten schnellen Wandels und Ungewissheit. Die aktuellen Herausforderungen für Investoren liegen vor allem in den Handels-protektio-nistischen Maßnahmen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump, die globale Lieferketten und Handelsbeziehungen nachhaltig beeinflussen.
Seit April 2025 gelten in den USA Mindestzölle von zehn Prozent auf importierte Waren, teils mit deutlich höheren Sätzen, vor allem im Handel mit China und anderen großen Wirtschaftspartnern in Europa und Asien. Diese Maßnahmen lösen Marktverwerfungen aus, da sie Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Handelsabkommen schüren und die Bewertung von Vermögenswerten erschweren. Insbesondere Private-Equity-Unternehmen, die auf erfolgreiche Verkäufe oder Börsengänge ihrer Portfoliounternehmen angewiesen sind, sehen sich aktuell vor Herausforderungen gestellt. Roberts betont, dass trotz der momentanen Turbulenzen mit hoher Wahrscheinlichkeit neue Handelsabkommen ausgehandelt werden, da sie unausweichlich für das globale Wirtschaftsgleichgewicht seien. Es sei eine Phase der Disruption, in der klare Antworten fehlen, jedoch auch Chancen zu entdecken seien.
Investoren sollten nicht in Panik verfallen, sondern ihre Strategien anpassen und auf langfristige Perspektiven setzen. Ein besonderer Fokus von Roberts liegt auf dem Bereich Infrastruktur, der sich in der aktuellen Zinslandschaft als besonders attraktiv erweise. Hohe Zinssätze und die Verfügbarkeit hochwertiger Vermögenswerte schaffen laut dem erfahrenen Finanzexperten Investitionsoptionen, die stabile Erträge ermöglichen können. Die Erweiterung von KKR über klassische Beteiligungen hinaus hin zu privaten Kreditvergaben, Immobilien und Infrastrukturprojekten spiegelt diesen Trend wider. Das Vermögen, das KKR heute verwaltet, übersteigt die 600-Milliarden-US-Dollar-Marke und verdeutlicht die Bedeutung breit diversifizierter Investmentansätze in einem volatilen Marktumfeld.
Die Rolle der Unternehmensführung hat sich in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls gewandelt. George Roberts und sein Cousin Henry Kravis traten 2021 von ihren Co-Chief-Executive-Positionen zurück und fungieren seitdem als Co-Executive-Chairmen. Diese Veränderung ermöglicht es ihnen, ihre langjährige Erfahrung und strategische Weitsicht weiterhin in den Betrieb des Unternehmens einzubringen, ohne in das Tagesgeschäft eingebunden zu sein. Anleger und Marktteilnehmer sollten aus Roberts’ Perspektive zwei wesentliche Schlüsse ziehen. Zum einen ist die Fähigkeit, angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten Ruhe zu bewahren, unerlässlich, um rationale Entscheidungen zu treffen.
Zum anderen ist es wichtig, Chancen in Krisenzeiten zu erkennen und sich auf zukunftsorientierte Investments zu konzentrieren. Gerade der Infrastruktursektor bietet in der aktuellen Lage Potenzial für nachhaltige Wertschöpfung, auch wenn kurzfristige Schwankungen bestehen. Die Handelsmaßnahmen der US-Regierung werden nach Roberts Einschätzung teilweise zurückgenommen oder modifiziert werden. Die politische Dynamik bleibt ein bewegliches Ziel, doch letztlich entscheiden die Wähler bei kommenden Wahlen über den Kurs der US-Handelspolitik. Diese politische Unsicherheit wird von den Märkten zwar registriert, sollte jedoch Anleger nicht von einer strategisch fundierten Positionierung abhalten.
Die Wirtschaftsforschung und viele Marktbeobachter stimmen darin überein, dass in der globalen Wirtschaft zyklische Phasen unvermeidbar sind. Die Kunst liegt darin, diese Phasen zu nutzen, anstatt sich von Angst leiten zu lassen. Die Ratschläge von George Roberts erinnern daran, dass es sich lohnt, langfristig zu denken, kalkulierte Risiken einzugehen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In der Praxis bedeutet dies für Investoren eine sorgfältige Analyse und Diversifikation der Portfolios, um auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet zu sein. Dabei spielen solide Geschäftsmodelle, belastbare Asset-Klassen und erfahrene Manager eine entscheidende Rolle.