In den letzten Jahren hat die Kryptoindustrie ein beunruhigendes Phänomen erlebt: Kryptosuizide, bei denen Menschen aufgrund von Verlusten im Kryptowährungsmarkt ihr Leben nehmen. Die Frage, ob Kryptowährungen dafür verantwortlich gemacht werden können, stellt sich immer wieder. Insbesondere nach dem turbulenten Bullenmarkt von 2020 und den folgenden Finanzkrisen sind die Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden der involvierten Personen offensichtlich geworden. Die rasante Preisentwicklung von Bitcoin und anderen digitalen Assets lockte viele Investoren an, die in kurzer Zeit beträchtliche Gewinne erzielen konnten. Doch als sich das Blatt wendete und der Markt einbrach, wurden Verluste in einem ähnlich rasanten Tempo realisiert.
Für manche Investoren wurde die finanzielle Belastung so groß, dass sie keinen Ausweg mehr sahen. Ein trauriges Beispiel für die negativen Auswirkungen von Kryptosuiziden ist der Fall eines taiwanesischen Mannes, der sein Leben verlor, nachdem er den Großteil seines Vermögens in Kryptowährungen verloren hatte. Die Polizei fand ihn in den Straßen vor seinem Apartmentgebäude, nachdem er anscheinend von seinem Balkon gesprungen war. Ohne Abschiedsbrief oder Anzeichen von Kampf in seiner Wohnung deuteten Nachrichten auf sein Smartphone darauf hin, dass er innerhalb von nur zwei Tagen 99% seines Kryptoportfolios verloren hatte. Ein anderer tragischer Fall ereignete sich in Südkorea, wo eine Familie ihren finanziellen Ruin dem Crypto-Crash zuschrieb und schließlich gemeinsam Selbstmord beging.
Die Polizei fand die Leichen eines 10-jährigen Mädchens, ihres Vaters und ihrer Mutter in einem Auto im Meer. Recherchen ergaben, dass die Familie nach Informationen über die Kryptowährung Luna und Selbstmordmethoden gesucht hatte, was darauf hindeutet, dass sie aufgrund ihrer Verluste verzweifelt waren. Die Geschichten von Menschen wie diesen sind tragisch und werfen Fragen darüber auf, wer die Verantwortung für solche Ereignisse trägt. Ist es die Natur des Kryptomarktes selbst, die solche tragischen Konsequenzen herbeiführt, oder sind andere Faktoren im Spiel? Diese Fragen sind entscheidend für die Zukunft der Kryptowährungsbranche und für die dringend benötigte Diskussion über den Umgang mit den psychologischen Auswirkungen von Investitionen in digitale Assets. Es ist klar, dass die Kryptoindustrie Verantwortung für das Wohlbefinden ihrer Nutzer übernehmen muss.