Nach einer jüngsten Erholungsphase haben die Kryptowährungen eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Doch die Ruhe vor dem Sturm könnte sich schnell wieder ändern, wie der bekannte Krypto-Experte Michaël van de Poppe erwartet. In seinen jüngsten Analysen weist er darauf hin, dass sich der Markt für Altcoins aktuell in einer Phase extremer bärischer Stimmung befindet – ein Umstand, der historisch betrachtet oftmals die Grundlage für eine signifikante Trendwende und den Start einer neuen Aufwärtsbewegung bildet. Insbesondere der Altcoin Season Index, ein Maßstab für die relative Stärke von Altcoins gegenüber Bitcoin, befindet sich auf einem Niveau, das zuletzt im Tiefpunkt des Jahres 2023 zu beobachten war. Dies trägt zur Hoffnung bei, dass die viel zitierte Altcoin-Saison noch in diesem Bullenmarkt nachgeholt wird, obwohl diese Phase bisher ausgeblieben ist.
Die Pandemie und globale Handelskonflikte, wie der aktuelle Handelskrieg, haben den Krypto-Markt immer wieder unter Druck gesetzt. Dennoch hat sich das Anleger-Sentiment seit der Reduzierung und zeitweisen Pausierung der US-Zölle merklich verbessert. Der Crypto Fear & Greed Index, ein Stimmungsbarometer, befindet sich mit einem Wert von 56 bereits im Bereich der Gier, was darauf hindeutet, dass Anleger verstärkt Kapital in den Markt fließen lassen könnten. Dies ist eine ermutigende Entwicklung, denn eine wiederkehrende Risikoaffinität signalisiert oft das erneute Interesse an volatilen, aber chancenreichen Anlageklassen wie Kryptowährungen. Neben dem Stimmungsbild auf Anlegerebene spielen auch makroökonomische Faktoren eine wichtige Rolle in van de Poppes optimistischer Prognose.
Die Renditen von US-Staatsanleihen verharren im Sinkflug, was traditionell als bullisches Signal für renditehungrige Investoren gilt, die nach Alternativen zum festverzinslichen Markt suchen. Da Kryptowährungen eine zunehmende Korrelation zu Aktienmärkten aufweisen und somit vom allgemeinen Risikobereitschaftstrend profitieren, könnte dies insbesondere den Altcoin-Sektor weiter antreiben. Zudem prognostizieren van de Poppe und andere Experten wie Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, dass schwache US-Wirtschaftsdaten – gerade beim Bruttoinlandsprodukt – die Federal Reserve zu einer Lockerung ihrer restriktiven Geldpolitik bewegen könnten. Lockere Geldpolitik, niedrigere Zinsen und hohen Liquiditätszufluss sind klassischen Treiber für steigende Asset-Preise und im Speziellen für risikoreiche Anlagen, worunter auch Kryptowährungen fallen. Kurzfristig deutet van de Poppe auf dem Bitcoin- und Ethereum-Chart sehr interessante Muster hin.
Ethereum konsolidiere aktuell in einer engen Spanne, was häufig ein Indikator für eine bevorstehende Bewegung nach oben ist. Auch andere technische Signale und Indikatoren, wie der fallende Goldpreis, deuten seiner Meinung nach auf eine bevorstehende Risikoaufschichtung der Anleger hin. Sinkende Goldpreise stehen oft im Zusammenhang mit einer Risikobereitschaft, da Investoren Kapital aus sicheren Häfen abziehen, um es risikoreicheren Märkten zur Verfügung zu stellen. Diese Dynamik spricht ebenfalls für ein positives Momentum am Kryptomarkt. Die fundamentalen Rahmenbedingungen für eine längerfristige Rallye haben sich ebenfalls verbessert.
Insbesondere die zunehmende Adaption von Kryptowährungen durch Banken, Unternehmen, Zentralbanken und Regierungen signalisiert eine steigende Akzeptanz und Integration der digitalen Assets in traditionelle Finanzsysteme. Gerade in den USA wurde den Banken zuletzt mehr regulatorischer Spielraum eingeräumt, sodass sie digitale Währungen intensiver nutzen und in ihre Portfolios einbinden können. Parallel dazu verringert sich die Anzahl der an den Börsen gehaltenen Kryptowährungen, was bedeutet, dass das Angebot bei steigendem Interesse knapper wird – eine perfekte Voraussetzung für explodierende Preise. Auch die weltweite Ausweitung der Geldmenge durch zahlreiche Zentralbanken schafft einen günstigen Rahmen für steigende Kurse. Das erwartete Timing für eine breit angelegte Zinssenkung in den USA im Juli 2025 könnte einen weiteren Schub bringen.
Historisch erhöhten Zinssenkungen die Liquidität im Markt und erleichtern Investitionen in riskantere Anlageklassen. Kryptowährungen profitieren besonders davon, da viele Investoren nach attraktiven Renditechancen suchen und in einem solchen Umfeld eher geneigt sind, in neue Technologien und digitale Assets zu investieren. Darüber hinaus gibt es neue und innovative Anlageprodukte innerhalb der Kryptowährungswelt, die Anlegern helfen können, ihre Renditechancen über den direkten Bitcoin-Kauf hinaus zu steigern. Ein Beispiel ist der BTC Bull Token, ein innovativer Memecoin, der durch seine Korrelation zu Bitcoin und ein ausgeklügeltes Belohnungssystem verstärkt von steigenden Bitcoin-Preisen profitiert. Das Konzept sieht unter anderem sogenanntes „Burning“ und Bitcoin-AirDrops vor, die Anlegern zusätzliche Erträge jenseits des reinen Kursanstiegs schenken können.
Außerdem bietet das Staking des zugehörigen Tokens eine passives Einkommen, welches unabhängig von Bitcoin-Preisschwankungen durch den nativen Coin generiert wird. Mit aktuell hohen Staking-Zinsen von bis zu 79 % jährlich stellt dies für zahlungswillige Anleger eine durchaus attraktive Möglichkeit dar, vom Wachstum des Bitcoin-Ökosystems zu profitieren. Trotz aller positiven Signale mahnen erfahrene Experten auch zur Vorsicht. Kryptowährungen sind weiterhin volatil und das Investment birgt ein hohes Risiko, einschließlich Totalverlust. Daher sollten Investoren eine sorgfältige Prüfung der Marktlage und der jeweiligen Assets vornehmen und ihre Anlagestrategien an ihre individuelle Risikobereitschaft anpassen.