Die Finanzwelt steht an der Schwelle zu einer neuen Ära: Die Integration von Blockchain-Technologie und Stablecoins in alltägliche Finanztransaktionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die jüngste Partnerschaft zwischen Rain, einer globalen Kartenausgabeplattform für Stablecoins, und Visa, dem internationalen Zahlungsnetzwerkgiganten. Diese Zusammenarbeit hat das Ziel, Onchain-Kreditkarten weltweit zu beschleunigen und völlig neue Standards in der Abwicklung von Zahlungsvorgängen zu setzen. Rain hat sich als innovativer Akteur im Bereich der tokenisierten Zahlungslösungen etabliert. Die Plattform stellt eine leistungsfähige Backend-Infrastruktur bereit, die APIs, Compliance-Schichten und Abwicklungslogik umfasst.
Dadurch ermöglicht Rain Fintech-Unternehmen und digitalen Wallets, Stablecoin-gebundene Kartenprogramme schnell zu entwickeln und zu starten. Das besondere Merkmal: Die Abwicklung von Kreditkartentransaktionen erfolgt nicht mehr wie traditionell durch Bankeninfrastrukturen, sondern unmittelbar onchain via Stablecoins, speziell USDC. Die Teilnahme am Pilotprogramm von Visa für Stablecoin-Abwicklung markiert einen Meilenstein für Rain. Das Unternehmen hat seine Kreditkartenforderungen vollständig tokenisiert und sämtliche Abrechnungen für Visa-Karten auf USDC umgestellt. Dies ermöglicht eine durchgehende Abrechnung an sieben Tagen die Woche, 24 Stunden täglich, und das ganze Jahr über – auch außerhalb der klassischen Banköffnungszeiten.
Diese permanente Verfügbarkeit steigert die Effizienz und Liquidität erheblich und minimiert den Bedarf an traditionellen Sicherheiten. Der firmeneigene Abwicklungs-Stack von Rain integriert die gesamte Autorisierungslogik und Abwicklungsmechanismen direkt in die Blockchain. Diese Technologie sorgt dafür, dass Kartentransaktionen im Visa-Netzwerk nahtlos mit Stablecoins interagieren können und über verschiedene Blockchains hinweg interoperabel sind. So wird gewährleistet, dass Einkäufe mit einer Rain Visa-Karte schnell und sicher abgewickelt werden, ohne die üblichen Verzögerungen im traditionellen Finanzsystem. Ein weiterer Vorteil dieser Onchain-Abwicklung liegt in der Transparenz und dem verbesserten Kapitalmanagement.
Durch die vollständige Tokenisierung der Kreditkartenforderungen wird nicht nur die Abwicklung beschleunigt, sondern auch die Nachvollziehbarkeit sämtlicher Geldflüsse optimiert. Diese Transparenz schafft Vertrauen bei Kapitalgebern, die das Netzwerk unterstützen, und senkt die Gesamtkapitalkosten. Für Verbraucher bedeutet das letztlich eine kostengünstigere und unkompliziertere Kreditvergabe sowie einen einfacheren Zugang zu Finanzdienstleistungen. Rain geht sogar noch einen Schritt weiter und hat eine Weltneuheit eingeführt: die Closed-Loop-Finanzierung von Kreditkartenforderungen mittels Stablecoins. Dabei arbeitet das Unternehmen mit einem Netzwerk aus Kapitalpartnern zusammen, die Stablecoins leihen, um die Kreditkartenabrechnungen zu finanzieren.
Dies erlaubt eine programmatische Kapitalaufnahme und Rückzahlung via Smart Contracts, was den Prozess automatisiert und effizient macht. Diese neue Form der Kreditfinanzierung senkt nicht nur die Kosten für Kreditnehmer, sondern bietet Kreditgebern gleichzeitig erstklassige Sicherheiten und eine transparente Steuerung der Rückzahlungen. Besonders in unterentwickelten Finanzmärkten eröffnet dieses Modell neue Möglichkeiten für Nutzer, die bislang nur eingeschränkten Zugang zu Krediten hatten. Somit kann die technologische Innovation von Rain und Visa einen bedeutenden Beitrag zur Finanzinklusion leisten. Das Zusammenspiel von Stablecoins, Blockchain-Technologie und etablierten Zahlungssystemen wie Visa schafft ein Umfeld, in dem grenzüberschreitende Zahlungen deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.
Visa hebt hervor, dass die Integration von Onchain-Finanzierungen eine massive Vereinfachung des internationalen Zahlungsverkehrs bedeutet. Die technische Infrastruktur von Rain sorgt dafür, dass Zahlungen stets sicher, schnell und kosteneffizient verarbeitet werden können, ohne dass traditionelle Bankprozesse Einschränkungen auferlegen. Durch die Hauptmitgliedschaft von Rain im Visa-Netzwerk profitieren Kartennutzer von einer nahtlosen Akzeptanz an über 150 Millionen Händlerstandorten weltweit. Diese globale Reichweite kombiniert mit der innovativen Stablecoin-Technologie bringt die Vision eines digitalen, interoperablen und nahezu grenzenlosen Finanzsystems ein großes Stück näher. Die Rolle von Stablecoins, insbesondere von USDC, ist in diesem Kontext zentral.
Sie bieten die Stabilität traditioneller Währungen kombiniert mit den Vorteilen der Blockchain wie Transparenz, schnelle Abwicklung und programmatischer Steuerbarkeit. Durch die automatische Nutzung von Stablecoins für die tägliche Abrechnung in Echtzeit wird eine bisher unerreichte Kapitaleffizienz erreicht und die Sicherheit aller Parteien erhöht. Neben den unmittelbaren Vorteilen für Kartenanbieter und Nutzer eröffnet diese Kooperation auch neue Perspektiven für Weiterentwicklungen im Finanzsektor. Rain erforscht beispielsweise die Möglichkeit, über seinen assetunabhängigen Abwicklungsstack und Blockchain-Berechtigungen eine vollständig onchainbasierte Kreditvergabe zu etablieren. Das bedeutet, dass künftig nicht nur Zahlungen, sondern auch die Kreditvergabe automatisiert, transparent und effizient innerhalb des Blockchain-Ökosystems stattfinden kann.
Diese Innovationen tragen maßgeblich dazu bei, ein moderneres Finanzsystem zu schaffen, das Betriebskapital reduziert, Betrug verringert und die operative Effizienz steigert. Indem Finanzdienstleistungen zunehmend digitalisiert werden, können neue Geschäftsmodelle entstehen, die den Bedürfnissen von Verbrauchern und Unternehmen in einer vernetzten Welt besser gerecht werden. Der Einsatz von tokenisierten Kreditkartenforderungen und der smart contract-basierten Abwicklung macht es zudem einfacher, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Compliance sicherzustellen. Die durchgängige Transparenz und Echtzeit-Überwachung helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, in dem Finanztechnologien schnelle Veränderungen und kontinuierliche Anpassungen erfordern.
Die Zusammenarbeit von Rain und Visa zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Finanzinstitute und Blockchain-Unternehmen zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Welten zu verbinden. Visa bringt seine umfangreiche Infrastruktur und sein globales Händlernetzwerk ein, während Rain mit seiner innovativen Technologie die Blockchain-fähige Zukunft gestaltet. Gemeinsam schaffen sie die Basis für eine neue Generation von Finanzprodukten, die sicherer, kostengünstiger und flexibler sind als je zuvor. Für Endkunden bedeutet dies komfortablere und innovativere Zahlungslösungen, die ihre finanzielle Freiheit erweitern und neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Ob Alltagsausgaben, grenzüberschreitende Überweisungen oder Kreditaufnahme – die Symbiose aus Blockchain-Technologie und bestehenden Zahlungsnetzwerken könnte den Grundstein für ein modernes, inklusives Finanzökosystem legen.