Canaan Inc. hat mit der Vorstellung des Avalon Q auf der Mining Disrupt 2025 einen Meilenstein im Bereich Bitcoin-Mining für den Heimgebrauch gesetzt. Das neue Gerät richtet sich speziell an Krypto-Enthusiasten, die professionelle Mining-Leistung in den eigenen vier Wänden umsetzen möchten, ohne auf störenden Lärm oder komplizierte Infrastruktur angewiesen zu sein. Mit einer Hash-Rate von bis zu 90 TH/s und einem anpassbaren Stromverbrauch von 800 Watt bis 1600 Watt erfüllt der Avalon Q nicht nur die Ansprüche professioneller Miner, sondern passt sich flexibel an unterschiedliche häusliche Stromversorgungen an. Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung von 110-Volt-Netzanschlüssen, die es erstmals ermöglicht, Bitcoin-Mining mit professioneller Hardware an den gängigsten Haushaltssteckdosen weltweit zu betreiben.
Damit unverbindliche Investitionen in teure und komplexe Mining-Farmen überflüssig werden, democratiziert Canaan mit diesem Produkt den Zugang zum Bitcoin-Mining grundlegend. Die Balance zwischen hoher Rechenleistung und Nutzerfreundlichkeit wurde durch modernste Geräuschkulisse-Optimierung erreicht. Der Avalon Q läuft mit lediglich 45 Dezibel – vergleichbar mit einer ruhigen Bibliothek. Diese Geräuschentwicklung erlaubt es, das Mining-Gerät problemlos in einer Wohnung, im Home-Office, der Garage oder im Keller zu betreiben, ohne die Wohnqualität zu beeinträchtigen oder Nachbarn zu stören. Für viele Krypto-Interessierte gehört genau solcher Komfort zu den entscheidenden Faktoren, um sich für das Mining anstelle des bloßen Handels zu entscheiden.
Neben der Lautstärke besticht der Avalon Q durch weitere Merkmale, die den Heimgebrauch erleichtern. Das Gerät ist universell kompatibel mit den Elektrizitätssystemen der wichtigsten Weltregionen, mit einer Spannungsbandbreite von 110 bis 240 Volt, sowie 50/60 Hertz Betriebsspannung. Für die Steuerung und Überwachung steht die benutzerfreundliche Avalon Family App zur Verfügung, die sowohl Anfänger als auch erfahrenen Minern eine einfache Plug-and-Mine-Handhabung bietet. Nutzer können so jederzeit auf ihre Mining-Performance zugreifen und Einstellungen optimieren. Die Konstruktion des Avalon Q basiert auf der bewährten Technik von Canaan, welche für hohe Zuverlässigkeit und ein langes Betriebsleben bekannt ist.
Dazu bietet das Unternehmen eine 360-Tage-Garantie, die für zusätzliche Sicherheit und Vertrauen bei Heimanwendern sorgt. Das Gewicht von circa 10,5 Kilogramm und die kompakte Bauform ermöglichen zudem eine flexible und platzsparende Aufstellung. Die zunehmende Beliebtheit von Home-Mining spiegelt sich in den steigenden Anfragen wider, die Canaan in letzter Zeit verzeichnet. Immer mehr Privatpersonen möchten aktiv am Bitcoin-Netzwerk teilhaben, anstatt lediglich als Investoren passiv zu profitieren. Durch das Betreiben eigener Miningeräte stärken sie nicht nur die Netzwerkstabilität, sondern erschließen sich auch neue Einnahmequellen.
Gleichzeitig bieten sie durch eigene Investitionen eine Unterstützung der dezentralen Struktur von Bitcoin. Wichtig ist dabei die Balance zwischen Stromkosten, Lärmbelästigung und Effizienz. Genau diese Verbindung gelingt Canaan mit dem Avalon Q ideal. Denn während große industrielle Mining-Farmen meist hohe Infrastrukturkosten und massive Lärmentwicklung mit sich bringen, schafft der Avalon Q die Voraussetzungen für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Mining zuhause. Die flexible Anpassung der Leistungsaufnahme erlaubt dem Nutzer, die Betriebskosten an den jeweiligen Elektrizitätstarif anzupassen und somit maximalen Profit zu erzielen.
Die Vorbestellung für den Avalon Q ist seit Ende März 2025 möglich und läuft bis Ende April. Der Einführungspreis liegt bei 1599 US-Dollar, ein Angebot, das vor allem für ambitionierte Krypto-Enthusiasten interessant ist. Diverse Händler weltweit sind als Vertriebspartner gelistet, was eine einfache Verfügbarkeit garantiert. Canaan Inc. blickt auf eine langjährige Erfahrung im ASIC-Design und Mining-Hardware-Markt zurück.
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2013 hat die Firma den Mining-Bereich mit zahlreichen Innovationen vorangetrieben. Unter Führung von CEO Nangeng Zhang wurde mit der Avalon-Serie bereits mehrfach neue Maßstäbe gesetzt. Der Avalon Q setzt die Tradition fort, professionelle Mining-Technologien nicht nur für Großanlagen, sondern auch gezielt für den Heimgebrauch zu optimieren. Angesichts der steigenden Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse und der zunehmenden Nachfrage nach dezentralen Mining-Lösungen erscheint die Markteinführung des Avalon Q als strategisch gut positioniert. Neben der direkten Kundschaft aus dem Hobbybereich eröffnen sich auch Möglichkeiten für kleine und mittelgroße Mining-Betriebe, die mit reduzierten Investitionskosten und geringem Lärmaufkommen arbeiten möchten.
Insgesamt zeigt Canaan mit dem Avalon Q, dass es möglich ist, High-End-Mining-Technologie in einer benutzerfreundlichen und kaum wahrnehmbaren Form anzubieten. Der Trend in Richtung umweltbewussterer und zugänglicherer Mining-Optionen wird dadurch gefördert. Für die Zukunft sind weitere Fortschritte bei Energieeffizienz und Integration in Smart-Home-Umgebungen denkbar, die den Heim-Mining-Betrieb noch komfortabler und nachhaltiger gestalten könnten. Im Kern steht das Ziel, die Technologie zurück in die Hände individueller Nutzer zu legen und ihnen dadurch mehr Unabhängigkeit im Krypto-Bereich zu ermöglichen. Das Avalon Q liefert hierfür ein überzeugendes Beispiel und markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der Mining-Industrie.