Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen

XYO Network erreicht beeindruckende 10 Millionen DePIN-Knoten – Ein Meilenstein für dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke

Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen
 XYO Network tops 10M DePIN nodes — Co-founder

XYO Network hat mit über 10 Millionen DePIN-Knoten eine bedeutende Grenze erreicht und zeigt das enorme Potenzial dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke. Innovationen in Web3, nutzerfreundliche Onboarding-Prozesse und ein dynamisches Ökosystem treiben das Wachstum voran und eröffnen neue Möglichkeiten für verschiedenste Branchen.

Das XYO Network hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem es über 10 Millionen Knoten (Nodes) in seinem DePIN-Netzwerk (dezentralisierte physische Infrastruktur) integriert hat. Laut Markus Levin, Mitbegründer des Projekts, ist diese Zahl ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung und Akzeptanz dezentraler Netzwerke, die physische Infrastrukturen nutzen, um Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Diese Entwicklung markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch einen wichtigen Schritt für die Verbreitung von Web3-Anwendungen und Blockchain-Technologien jenseits der traditionellen Krypto-Community. Das DePIN-Konzept steht für eine neue Generation von Blockchain-Protokollen, die reale Infrastrukturen, wie Kommunikationssysteme, Datenlager oder Energieversorgung, dezentralisieren. Im Falle des XYO Network bedeutet dies die Einbindung einer Vielzahl von Nutzern, die mit ihren mobilen Endgeräten und vereinzelt auch mit IoT-Geräten zur Datengewinnung beitragen.

Die Nutzer erhalten dafür Belohnungen in Form von Token, wodurch ein Anreizsystem entsteht, das eine breite Beteiligung fördert. Der Erfolg von XYO liegt maßgeblich daran, dass etwa 80 Prozent der Nutzer nicht aus der klassischen Kryptowelt stammen, sondern zum ersten Mal direkt in Web3 einsteigen. Diese neue Zielgruppe umfasst verschiedene Berufsgruppen wie Lkw-Fahrer, Ridesharing-Teilnehmer, Lieferdienste sowie Pflegekräfte. Durch die benutzerfreundliche COIN-App gelingt es XYO, etwa 95 Prozent der Nutzer erfolgreich nach der Registrierung zu halten und sie an das Netzwerk zu binden. Die Integration von mehr als 10 Millionen Knoten unterstreicht die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks.

Es zeigt außerdem, dass DePINs nicht nur ein theoretisches Konzept sind, sondern in der Praxis bereits große Netzwerke mit realer Relevanz entstehen können. Dabei wird das Netzwerk durch Community-Nutzer getragen, die Daten sammeln und bereitstellen – ein Schritt, der Transparenz und Dezentralisierung in Bereichen ermöglicht, die bislang hauptsächlich von zentralen Anbietern dominiert wurden. Ein weiteres Highlight des XYO Network ist die Einführung einer eigenen Layer-1-Blockchain, die seit Januar 2025 in Betrieb ist. Diese Blockchain aggregiert gesammelte Daten zentral in einem öffentlichen Ledger, was für mehr Nachvollziehbarkeit und Sicherheit sorgt. Die Validierer, die das Netzwerk sichern, staken XYO-Token und erhalten als Belohnung den neuen Gas-Token XL1.

Dadurch entsteht ein nachhaltiges und ökonomisch attraktives Ökosystem, das sowohl Nutzer als auch Investoren langfristig bindet. XYO verfolgt zudem mehrere Innovationsstrategien, um seine Reichweite zu erhöhen. So wurde im Oktober 2024 die native XYO-Token-Bridge zum Solana-Netzwerk implementiert. Diese Brücke ermöglicht den Token-Handel auf der beliebten und performanten Solana-Blockchain und erleichtert damit den Zugang für neue Nutzer, die bereits im Solana-Netzwerk aktiv sind. Die Marktkapitalisierung des XYO-Tokens beträgt laut CoinMarketCap im Mai 2025 etwa 180 Millionen US-Dollar – ein beachtlicher Wert, der das Vertrauen der Community und Investoren widerspiegelt.

Das Geschäftsmodell des XYO Network basiert auf der monetären Verwertung der gesammelten und validierten Daten in verschiedenen Branchen. Die Daten fließen insbesondere in den Bereichen Real-World Assets (RWAs) und Gaming ein, wo sie genutzt werden, um Prozesse zu optimieren oder neue Anwendungsfälle zu schaffen. Ein Teil der Einnahmen wird zudem verwendet, um XYO-Token zurückzukaufen, was die Nachfrage und den Wert des Tokens unterstützt. Der DePIN-Sektor wird von Branchenexperten als einer der nächsten bedeutenden Wachstumsmärkte im Web3-Universum betrachtet. Laut einem Bericht von MV Global aus dem Jahr 2024 gibt es bereits über 1.

000 Projekte mit einem geschätzten Gesamtmarktvolumen von rund 50 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung zeigt, wie stark das Interesse an der Dezentralisierung physischer Infrastruktur ist und wie viele neue Nutzer durch solche Netzwerke erstmals in Berührung mit Blockchain-Technologien kommen – ein Trend, den XYO mit seiner Nutzerbasis eindrucksvoll vorantreibt. Das Potenzial von XYO und anderen DePINs liegt auch darin, dass reale Alltagsgegenstände und Menschen zu verifizierten Datenquellen werden. Das Netzwerk fördert eine Umgebung, in der Vertrauen nicht mehr zentral von Unternehmen oder Behörden kontrolliert wird, sondern durch ein offenes und transparentes System entsteht. Diese Demokratisierung von Daten könnte fundamentale Veränderungen in zahlreichen Industrien bewirken, angefangen von Logistik über Verkehrsmanagement bis hin zur Gesundheitsversorgung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Civilization Re-Design Opportunity
Freitag, 30. Mai 2025. Zivilisation neu gestalten: Die transformative Chance der Open Source Ecology Fellowship

Die Open Source Ecology Fellowship bietet jungen Menschen eine revolutionäre Möglichkeit, aktiv an der Neugestaltung unserer Zivilisation mitzuwirken. Mit einem Fokus auf offene Zusammenarbeit, nachhaltige Entwicklung und innovative Technologien fördert dieses Programm eine neue Generation von Gestaltern für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Sweat Mapping the Performance of Soccer Players in Pretoria, South Africa
Freitag, 30. Mai 2025. Metabolische Meilensteine: Leistungsmapping von Fußballspielern in Pretoria durch Schweißanalyse

Die Untersuchung von Schweißmetaboliten bietet neue Einblicke in die Leistungsfähigkeit von Fußballspielern während intensiver körperlicher Belastung. Durch innovative metabolomische Ansätze eröffnet sich die Chance, individuelle Belastungsreaktionen besser zu verstehen und Trainingsstrategien gezielt zu optimieren.

Show HN: Multi-model chat. Get answers from multiple AI models at once
Freitag, 30. Mai 2025. Multi-Model Chat: Die Zukunft der KI-Kommunikation für präzise Antworten aus mehreren Modellen

Erfahren Sie, wie Multi-Model Chat die Art und Weise revolutioniert, wie wir mit künstlicher Intelligenz interagieren, indem es Antworten von mehreren Modellen gleichzeitig liefert und so Genauigkeit, Vielfalt und Benutzerfreundlichkeit fördert.

Google Plans to Roll Out Its A.I. Chatbot to Children Under 13
Freitag, 30. Mai 2025. Google führt A.I. Chatbot Gemini für Kinder unter 13 Jahren ein – Chancen und Herausforderungen

Google plant die Einführung seines A. I.

Show HN: Scorelang, DSL for Football Tournaments
Freitag, 30. Mai 2025. ScoreLang: Die Revolution im Fußball-Turniermanagement mit einer spezialisierten Domain-Specific Language

ScoreLang bietet eine innovative Domain-Specific Language (DSL), die speziell für die Organisation und Auswertung von Fußballturnieren entwickelt wurde. Das Projekt erleichtert die Verwaltung von Spielständen und Tabellen und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Turnierplanung.

Tariffs Push Bank of Japan to Skewer Growth Forecasts. What it Means for Stocks, Yen
Freitag, 30. Mai 2025. Zölle und ihre Auswirkungen: Wie die Bank of Japan Wachstumsprognosen korrigiert und was das für Aktien und Yen bedeutet

Die Verschärfung der Zölle durch die USA wirkt sich nachhaltig auf die japanische Wirtschaft aus. Die Bank of Japan hat daher ihre Wachstums- und Inflationsprognosen deutlich nach unten korrigiert, was erhebliche Auswirkungen auf Aktienmärkte und die Entwicklung des Yen hat.

Japanese trading houses conservative on profit forecasts amid US tariffs
Freitag, 30. Mai 2025. Japanische Handelsunternehmen blicken angesichts US-Zöllen vorsichtig auf Gewinnprognosen

Die profitablen Aussichten der japanischen Handelsriesen stehen unter Druck, da die US-Zölle internationale Lieferketten belasten und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärken. Ein genaues Bild ihrer Strategien und Erwartungen offenbart die aktuelle Lage im globalen Handelsumfeld.