Dezentrale Finanzen Digitale NFT-Kunst

Warum ein weiteres europäisches Land Microsoft hinter sich lässt und komplett auf Linux setzt

Dezentrale Finanzen Digitale NFT-Kunst
Yet another European government is ditching Microsoft for Linux – here's why

Immer mehr europäische Regierungen verabschieden sich von proprietärer Software zugunsten offener Systeme. Ein tiefer Einblick in die Gründe und Vorteile, die den jüngsten Umstieg Schleswig-Holsteins auf Linux antreiben, und was das für die Zukunft digitaler Souveränität bedeutet.

Im europäischen Raum vollzieht sich eine bemerkenswerte Veränderung in der IT-Landschaft der öffentlichen Verwaltungen. Jüngst hat das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein mitgeteilt, es werde alle Microsoft-Produkte in staatlichen Institutionen zugunsten von Linux und Open-Source-Software ersetzen. Diese Entscheidung ist Teil eines größeren Trends, der sich zunehmend in der europäischen Politik und Verwaltung abzeichnet: die Abkehr von US-amerikanischen Software-Giganten hin zu offenen, transparenten und eigenständigen IT-Lösungen. Doch was steckt genau hinter diesem Schritt, welche Auswirkungen sind zu erwarten und warum scheint Linux als Alternative immer attraktiver zu werden? Die Antwort findet sich im Streben nach digitaler Souveränität, mehr Sicherheit und Kostenersparnis – ergänzt durch nachhaltige politische und technologische Überlegungen. Der digitale Wandel in der Verwaltung muss heute mehr denn je die Kontrolle über Daten und Systeme garantieren.

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter begründete die geplante Umstellung mit der fehlenden Einflussnahme auf proprietäre Softwareprozesse und der Sorge vor einem möglichen Datenabfluss in Drittstaaten. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen – verschärft durch den Krieg in der Ukraine – wird der Blick auf die digitale Abhängigkeit von externen Anbietern als riskant eingeschätzt. Für ein souveränes Verwaltungshandeln sei es unabdingbar, dass der Staat die Kontrolle über im Einsatz befindliche IT-Lösungen behalte und selbstständig agieren könne. Diese Zielsetzung spiegelt sich im Wechsel zu gehörig an: Mit Linux und Open-Source-Programmen kann der Staat individuelle Anpassungen vornehmen, Sicherheitsaspekte transparenter gestalten und die Infrastruktur innerhalb nationaler oder europäischer Grenzen betreiben. Auch die Verlagerung der Daten aus der Microsoft-Cloud Azure hin zu europäischen Cloud-Anbietern spielt hierbei eine zentrale Rolle.

So bleiben Datenhoheit und der Schutz sensibler Informationen besser gewährleistet, was gerade bei Bürgerdaten und sicherheitsrelevanten Informationen essentiell ist. Dass diese Umstellung für rund 30.000 Beschäftigte – darunter Beamte, Polizisten und Richter – erfolgt, zeigt die Dimension dieses Vorhabens. Damit einhergehend ist eine schrittweise Ablösung der Microsoft-Anwendungen: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation werden künftig von LibreOffice übernommen, während Open-Xchange und Thunderbird die Funktionen von Exchange und Outlook ersetzen sollen. Für das Betriebssystem wird Linux mit der Desktop-Oberfläche KDE Plasma favorisiert, wobei Varianten wie Kubuntu, SUSE Linux Enterprise Desktop oder openSUSE Leap mögliche Optionen sind.

Zusätzlich werden Open-Source-Tools wie Nextcloud für Kollaboration eingesetzt. Finanziell verspricht sich das Land erhebliche Einsparungen. Lizenzkosten für Microsoft-Software und die Kosten für große Versions-Upgrades, beispielsweise von Windows 10 auf Windows 11, entfallen. Da die EU und ihre Mitgliedstaaten zunehmend auf die Unabhängigkeit von US-amerikanischen Technologiekonzernen setzen, dürfte Schleswig-Holsteins Beispiel nicht das letzte bleiben. Bereits zuvor hatten dänische Behörden einen ähnlichen Schritt mit der Umstellung auf LibreOffice und Linux bekanntgegeben.

Damit positionieren sich diese Staaten als Vorreiter im Kampf für eine europäische digitale Zukunft mit mehr Selbstbestimmung. Die Skepsis gegenüber Microsoft und Co. gründet auch auf Erfahrungen aus der Vergangenheit. München etwa hatte bereits im Jahr 2004 den Versuch gestartet, mit der Linux-Distribution LiMux den Wechsel von Windows einzuleiten. Obwohl das Projekt letztlich nach einer Dekade mit einer Rückkehr zu Microsoft endete, bleibt LibeOffice dort und anderen Open-Source-Anwendungen ein fester Bestandteil.

Andererseits zeigen erfolgreiche Beispiele wie die französische Gendarmerie, dass ein langfristiger und gut betreuter Linux-Einsatz in großen Behörden möglich ist. Der dortige Einsatz der maßgeschneiderten Ubuntu-Version, GendBuntu, hat sich bewährt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Das Alles macht klar: Der Schritt von Schleswig-Holstein ist mehr als ein reiner Softwarewechsel. Er steht symbolisch für Europas Wunsch nach einer gestärkten digitalen Souveränität, einer geringeren Abhängigkeit von außereuropäischen IT-Monopolyspielern und einem Fokus auf sichere, kosteneffiziente und nachhaltige IT-Infrastrukturen. Die Vorteile von Open-Source-Software liegen gerade im transparenten Quellcode, der eigenständigen Anpassbarkeit und der Möglichkeit, Gemeinschaften und Entwickler aus ganz Europa einzubinden.

So fördert diese Strategie nicht nur technologische Innovation, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Unabhängigkeit und den Schutz vor politischen Risiken. Die Migration auf Linux verlangt zwar eine sorgfältige Planung, intensive Schulungen und eine begleitende Supportstruktur, doch der Nutzen überwiegt in vielerlei Hinsicht die anfänglichen Herausforderungen. Die Umstellung fördert zudem Zukunftsfähigkeit und Flexibilität im Umgang mit der digitalen Verwaltung, was in einer immer stärker vernetzten Welt unabdingbar ist. Insgesamt zeigt das Beispiel Schleswig-Holstein, wie sich europäische Institutionen entschlossen auf den Weg zu mehr Eigenverantwortung und Sicherheit in der IT machen. Dieser Trend hat das Potenzial, weitere Länder zu inspirieren, proprietäre Zugänge zu hinterfragen und neue Wege in der öffentlichen Verwaltung zu gehen.

Die Zukunft gehört denjenigen, die sich aus Abhängigkeiten lösen und stattdessen auf offene, gemeinschaftlich entwickelte Lösungen setzen – mit dem Ziel, digitale Innovation sicher, transparent und souverän zu gestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
How does ChatGPT choose which brands to recommend
Samstag, 06. September 2025. Wie ChatGPT entscheidet, welche Marken empfohlen werden

Erfahren Sie, wie ChatGPT komplexe Algorithmen und umfangreiche Datenquellen nutzt, um passende Marken für individuelle Nutzeranfragen zu empfehlen und wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit in der KI-gestützten Empfehlungswelt verbessern können.

Winding Down Darklang-Classic
Samstag, 06. September 2025. Das Ende von Darklang-Classic: Wandel, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Geschichte von Darklang-Classic, die Gründe für das Auslaufen des Dienstes und die Zukunft des Darklang-Ökosystems werden beleuchtet. Ein umfassender Überblick über die Transition zu Darklang Inc.

The Never-Ending Boondoggle of Fuel Cell Vehicles
Samstag, 06. September 2025. Wasserstoffautos: Der endlose Irrweg der Brennstoffzellentechnologie

Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge galten lange Zeit als vielversprechende Alternative im Bereich der emissionsfreien Mobilität. Doch trotz jahrzehntelanger Forschung und erheblicher Investitionen bleibt die Technologie hinter Brennstoffzellenautos weit hinter den Erwartungen zurück.

Show HN: I felt lost in a codebase, so I built tools for AI to explore it
Samstag, 06. September 2025. Wie KI-gestützte Tools die Navigation durch komplexe Codebases revolutionieren können

Erforschung innovativer Lösungen, die Entwickler mithilfe künstlicher Intelligenz unterstützen, umfangreiche und komplexe Quellcodes besser zu verstehen und effizienter zu bearbeiten.

Ancient miasma theory may help explain Health Secretary RF.K Jr.'s vaccine moves
Samstag, 06. September 2025. Die antike Miasma-Theorie und ihre Rolle bei den Impfentscheidungen von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr.

Ein umfassender Blick auf die historische Miasma-Theorie und deren Einfluss auf die Gesundheitspolitik von Robert F. Kennedy Jr.

Activist Investor Barington Jumps In to Pressure Victoria’s Secret
Samstag, 06. September 2025. Aktivistischer Investor Barington setzt Victoria’s Secret unter Druck – Ein Wendepunkt für die Lingerie-Ikone

Victoria’s Secret steht unter dem intensiven Druck des aktivistischen Investors Barington Capital, der tiefgreifende Veränderungen fordert, um den anhaltenden Abwärtstrend der Marke zu stoppen. Der Kern der Kritik liegt in strategischen Fehlentscheidungen, sinkenden Umsätzen und einem schwachen Markenfokus, was die Zukunft des einstigen Branchenführers infrage stellt.

U.S. Steel shares rise after golden share details unveiled
Samstag, 06. September 2025. U.S. Steel und die Macht der Golden Share: Wie ein ungewöhnliches Vetorecht den Stahlmarkt beeinflusst

Die Einführung einer sogenannten Golden Share im Rahmen der Übernahme von U. S.