Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit

NVIDIA und Deutsche Telekom treiben Deutschlands souveräne KI-Infrastruktur voran: Europas erste industrielle KI-Cloud entsteht

Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit
Nvidia and Deutsche Telekom Partner to Advance Germany's Sovereign AI

NVIDIA und Deutsche Telekom bündeln ihre Kräfte, um Deutschlands und Europas führende Position im Bereich der industriellen Künstlichen Intelligenz zu stärken. Mit der Errichtung der weltweit ersten industriellen KI-Cloud entsteht ein Meilenstein für die souveräne KI-Entwicklung, der Herstellern und Forschungsinstituten innovative Möglichkeiten für Simulation, digitale Zwillinge und robotische Anwendungen eröffnet.

Die Kooperation zwischen NVIDIA und Deutsche Telekom setzt einen neuen Standard in der Entwicklung und dem Betrieb von Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Europa. Durch den Aufbau der ersten industriellen KI-Cloud, die speziell auf die Bedürfnisse der europäischen Industrie zugeschnitten ist, entsteht eine innovative Infrastruktur, die Fertigungsprozesse revolutionieren und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im globalen Kontext sichern soll. Diese Partnerschaft verbindet modernste GPU-Technologien von NVIDIA mit dem umfassenden Know-how und der Infrastrukturkompetenz der Deutschen Telekom und schafft damit eine technologische Basis, die den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Industrie markiert. Künstliche Intelligenz ist längst der Motor für Innovationen und Effizienzsteigerungen in der Fertigung. NVIDIA-Gründer und CEO Jensen Huang bringt es auf den Punkt: In der heutigen Ära der KI braucht jeder Hersteller zwei Fabriken – eine zur physischen Produktion und eine zweite, die die Intelligenz zur Steuerung und Optimierung dieser Prozesse erzeugt.

Das geplante KI-Rechenzentrum in Deutschland, betrieben von der Deutschen Telekom, ist genau diese zweite Fabrik. Es wird Unternehmen ermöglichen, anspruchsvolle Anwendungen wie Simulationen, digitale Zwillinge und robotergestützte Automatisierung auf einer hochmodernen Plattform laufen zu lassen und dadurch Innovationszyklen zu verkürzen und Produktionsqualität sowie Flexibilität signifikant zu steigern. Die Bedeutung dieses Vorhabens wird durch den Umfang und die technische Ausstattung unterstrichen: Die erste Phase umfasst den Einsatz von 10.000 NVIDIA Blackwell GPUs, darunter Systeme wie NVIDIA DGX B200 und RTX PRO Server, ergänzt durch spezialisierte Netzwerk- und KI-Softwarelösungen. Diese gigantische Rechenkapazität ermöglicht Produkte und Anwendungen, die bislang nur visionär erdacht wurden.

Damit wird Deutschland nicht nur als Produktionsstandort gestärkt, sondern es erhalten auch Forschungseinrichtungen, Start-ups und kleine sowie mittelständische Unternehmen Zugang zu erstklassiger KI-Technologie, die ansonsten nur globalen Großkonzernen vorbehalten ist. Ein weiterer wichtiger Akteur, der von dieser Infrastruktur profitiert, ist das deutsche Unternehmen NEURA Robotics. Als Pionier im Bereich physischer KI und kognitiver Robotik nutzt NEURA Robotics die Rechenressourcen, um seine Trainingszentren für kognitive Roboter zu betreiben. Durch das weltweit einzigartige Konzept des Neuraverse vernetzt das Unternehmen Roboter so, dass sie voneinander lernen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich entwickeln können – ähnlich einem App-Store für robotische Intelligenzen. Die Anwendungen reichen von industriellen Aufgaben wie Schweißen bis hin zu häuslichen Tätigkeiten wie Bügeln und zeigen eindrucksvoll, wie physische KI zukünftig unser tägliches Leben und Arbeiten verändern wird.

Diese Entwicklung ist nicht nur von technologischer, sondern auch von wirtschaftlicher Tragweite. Deutschland will mit eigenen, souveränen KI-Infrastrukturen seine Unabhängigkeit von außereuropäischen Anbietern wahren und sich als führender Standort für KI-Forschung und industrielle Anwendungen positionieren. Die Zusammenarbeit zwischen NVIDIA und Deutsche Telekom wird dabei als strategische Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Datenzentrumskapazitäten gesehen, die laut Studien von Deloitte in den kommenden Jahren voraussichtlich auf das Dreifache ansteigen wird. Damit wird die Infrastruktur auch zum entscheidenden Faktor für den künftigen wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands und Europas. Das KI-Factory-Projekt hat zudem eine wichtige Rolle als Motor für die gesamte industrielle Wertschöpfungskette.

Die Deutsche Telekom betreibt die Cloud und stellt nicht nur die technische Plattform bereit, sondern integriert auch Softwarelösungen namhafter Anbieter wie Siemens, Ansys, Cadence und Rescale. Unternehmen aller Größenordnungen erhalten somit Zugriff auf eine breite Palette leistungsfähiger KI-Anwendungen, die von Simulationssoftware bis zu Digital-Twin-Technologien reicht. Der Mittelstand, die Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sowie akademische Institutionen und Forschungseinrichtungen profitieren gleichermaßen von den verbesserten Möglichkeiten für Entwicklung, Test und Einsatz neuer KI-Technologien. Ein visionärer Aspekt dieses Engagements ist die Vorbereitung Deutschlands auf sogenannte KI-Gigafabriken, die ab 2027 entstehen sollen. Diese Einrichtungen, die mit 100.

000 GPUs betrieben werden, werden eine noch größere Rechenleistung bereitstellen und den Ausbau leistungsfähiger High-Performance-Computing-Zentren in Europa vorantreiben. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union sowie deutschen und europäischen Partnern unterstützt und bildet den nächsten Meilenstein für eine souveräne und unabhängige KI-Infrastruktur auf Kontinentalebene. Damit wird gewährleistet, dass Forschung, Start-ups, Industrie und Wissenschaft auf modernste Technologien zugreifen können, ohne von externen Anbietern abhängig zu sein. Der Zugang zu den Ressourcen wird für zahlreiche Teilnehmer in Deutschland erleichtert, beispielsweise durch das NVIDIA Inception Programm, das bereits rund 900 Start-ups unterstützt und eine Plattform zum Austausch von Innovationen bietet. Parallel fördert NVIDIA über das Deep Learning Institute Bildung und Zertifizierung im Bereich KI und bietet so Weiterbildungsmöglichkeiten, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken und qualifizierte Arbeitskräfte für die digitale Zukunft bereitstellen.

Diese Initiative ist eingebettet in ein größeres europäisches Umfeld, in dem weitere Telekommunikationsanbieter an regionalen KI-Infrastrukturen arbeiten. Ziel ist es, KI-Anwendungen mit Agentencharakter zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas in einem sich rasant entwickelnden Technologiefeld zu erhöhen. Die Kombination aus modernster Hardware, intelligenter Software und vernetzter Infrastruktur markiert einen historischen Fortschritt, der über die Grenzen Deutschlands hinaus Wirkung entfalten dürfte. Die Partnerschaft von NVIDIA und Deutsche Telekom zeigt exemplarisch, wie strategische Allianzen im Technologiesektor Innovationen vorantreiben und dabei helfen können, nationale und kontinentale Ziele in der Digitalisierung zu erreichen. Die Investition in eine souveräne KI-Cloud reflektiert die Bedeutung von Autonomie und Datensicherheit in Zeiten globaler Herausforderungen und digitaler Abhängigkeiten.

Gleichzeitig eröffnet das Projekt Chancen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Entwicklung industrieller Produktionsprozesse, die durch Simulation und Automatisierung nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet werden können. Insgesamt verdeutlicht dieses Vorhaben, wie die Kombination aus fortschrittlicher Hardwaretechnologie, strategischer Infrastruktur und einem innovativen Ökosystem aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Grundlagen für die Zukunft der industriellen Fertigung in Deutschland und Europa legt. Vom Mittelstand bis zum Hightech-Start-up, von der Lehre bis zur Produktion – die industrielle KI-Cloud ist ein Katalysator für Wachstum, Innovation und digitale Souveränität in einem sich rapide verändernden globalen Umfeld.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Orange Business and Toshiba to launch commercial quantum-safe service in France
Mittwoch, 03. September 2025. Orange Business und Toshiba starten erstes kommerzielles quantensicheres Netzwerk in Frankreich

Orange Business und Toshiba haben gemeinsam den ersten quantensicheren Netzwerkdienst in Frankreich eingeführt. Der innovative Dienst kombiniert modernste Quantenkryptografie mit Post-Quantum-Kryptografie und schützt Unternehmen vor zukünftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.

Hypershell: A Type-Level DSL for Shell-Scripting in Rust Powered by Context-Gen
Mittwoch, 03. September 2025. Hypershell in Rust: Revolutionäres Shell-Scripting mit Context-Generic Programming

Entdecken Sie Hypershell, eine innovative domänenspezifische Sprache (DSL) für Shell-Scripting in Rust, die auf Context-Generic Programming basiert und modularen, erweiterbaren Code mit hoher Leistung ermöglicht.

Leading EU Telcos Build AI Infrastructure with Nvidia for Regional Enterprises
Mittwoch, 03. September 2025. Europäische Telekommunikationsanbieter treiben KI-Infrastruktur mit Nvidia voran und stärken regionale Unternehmen

Die führenden Telekommunikationsunternehmen Europas entwickeln gemeinsam mit Nvidia eine leistungsfähige und sichere KI-Infrastruktur, die regionale Unternehmen befähigt, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu implementieren und so Innovation und wirtschaftliches Wachstum in der Region voranzutreiben.

To The Point: Escalation of hostilities in Middle East
Mittwoch, 03. September 2025. Spannungen am Siedepunkt: Die Eskalation der Feindseligkeiten im Nahen Osten und ihre globale Bedeutung

Die jüngste Eskalation der Konflikte im Nahen Osten hat weitreichende politische und menschliche Konsequenzen. Im Fokus stehen dabei die Angriffe auf Israel und die intensive Beteiligung Irans durch seine Proxy-Gruppen.

Everything old is new agAIn
Mittwoch, 03. September 2025. Alles Alte ist wieder neu: Warum sich Geschichte in der Technologie wiederholt

Ein umfassender Einblick in die Parallelen zwischen der Dotcom-Ära und dem heutigen Hype um große Sprachmodelle, der zeigt, wie technologische Entwicklungen zyklisch verlaufen und welche Lehren wir daraus ziehen können.

Show HN: Plugin-jj (fish abbreviations plugin for jj)
Mittwoch, 03. September 2025. Effiziente Shell-Arbeit mit Plugin-jj: Der perfekte Abkürzungs-Helper für die Fish-Shell und Jujutsu

Erfahren Sie, wie das Plugin-jj für die Fish-Shell die Nutzung von Jujutsu (jj) durch praktische Abkürzungen optimiert und Ihren Workflow bei der Versionsverwaltung deutlich verbessert. Lernen Sie alle wichtigen Funktionen und Installationsmöglichkeiten kennen, um Ihre Entwicklererfahrung zu erweitern.

World shares slip as investors focus on Middle East escalation
Mittwoch, 03. September 2025. Globale Aktienmärkte unter Druck: Investoren blicken besorgt auf die Eskalation im Nahen Osten

Die anhaltende Eskalation der Spannungen im Nahen Osten führt zu einem weltweiten Rückgang der Aktienmärkte. Auswirkungen auf Währungen, Rohstoffe und politische Entscheidungen beeinflussen das Anlegerverhalten und die Wirtschaftsentwicklung weltweit.