Bitcoin (BTC) rückt erneut in den Fokus der Anleger und Analysten, da der beliebte Krypto-Asset auf dem Weg zu einem potenziellen neuen Allzeithoch um die Marke von 115.000 Dollar ist. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein Angebotsindikator, der nahe an eine sogenannte „historische Euphoriezone“ heranreicht – ein Bereich, der in der Vergangenheit oft als Vorbote für starke Kursbewegungen diente. Die Kombination aus bullischer On-Chain-Datenlage und steigender Käuferaktivität eröffnet viele spannende Perspektiven für Bitcoin, die wir in diesem Bericht umfassend beleuchten wollen. Mit einem aktuellen Preis um die 106.
000 Dollar ist Bitcoin ein bedeutender Schritt davon entfernt, die nächste psychologische Marke von 110.000 bis 115.000 Dollar anzupeilen und möglicherweise zu überschreiten. Die Angebotsmetrik, die einen Großteil der Bitcoin-Bestände und deren Profitabilität misst, liegt derzeit bei fast 87 Prozent. Das bedeutet, dass ein großer Teil der im Umlauf befindlichen Bitcoins mit Gewinn gehalten wird.
Historisch betrachtet hat ein Wert zwischen 85 und 90 Prozent in dieser Kategorie oftmals zu Phasen spekulativer Euphorie geführt. Diese Situationen sorgen einerseits für ein enormes Kaufinteresse, können andererseits aber auch die Basis für korrekte Korrekturen bilden. Die jüngste Entwicklung zeigt jedoch, dass Anleger, insbesondere sogenannte Neu- und Momentum-Käufer, verstärkt Bitcoin akkumulieren. Dabei ist auffällig, dass die Profitmitnahmen sich bislang in Grenzen halten. Diese Dynamik stärkt die Grundlage für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung.
Im Vergleich zur vergangenen Baisse, als die profitablen Bestände auf bis zu 45 oder 50 Prozent fielen, signalisiert die derzeitige Spanne von über 85 Prozent eine deutlich positivere Marktstimmung. Analysten wie DarkFrost von der On-Chain-Datenplattform CryptoQuant weisen allerdings darauf hin, dass Phasen extremer Euphorie, etwa wenn die profitable Supply 90 Prozent überschreitet, oftmals in schnellen und teilweise scharfen Korrekturen münden. Die Daten aus dem Jahr 2024 untermauern diese Beobachtungen: Nachdem Bitcoin zwischen Oktober und Dezember 2024 von rund 80.000 auf über 100.000 Dollar geklettert war, erreichte der Anteil der profitablen Bestände teils 99 Prozent.
Kurz danach folgte eine deutliche Kurskorrektur von über 30 Prozent. Ein weiteres Signal, dass die Märkte häufig auf Überhitzungen reagieren. Trotzdem eröffnet die aktuelle Situation noch Raum für Wachstum, da die Schwelle von 90 Prozent noch nicht überschritten wurde und sowohl die Käufer als auch der Preis weiterhin steigen. Technische Analysten erkennen zudem eine zunehmende Bedeutung von sogenannten „Max Buying“-Zonen. Diese Bereiche bezeichnen Preisregionen, in denen Käufer besonders intensiv eingreifen, um Rücksetzer zu verhindern.
Aktuell liegt eine solche Unterstützungszone um 89.000 bis 90.000 Dollar, ein Level, an dem Bitcoin kürzlich deutlich abgeprallt ist. Neben dieser primären Buy-Zone wird auf weitere Unterstützungen um 70.000 bis 72.
000 Dollar verwiesen, die sich aus langfristigen Aufwärtstrendlinien ableiten lassen. Diese Niveaus könnten im Falle einer tiefergehenden Korrektur als wichtige Haltelinien dienen. Für die kurzfristige und mittelfristige Kursentwicklung ist jedoch die Stabilität oberhalb von 90.000 Dollar wesentlich, da sie den Bullen weiterhin die Kontrolle überlässt. Der sogenannte Relative-Strength-Index (RSI) auf Krypto-On-Chain-Daten signalisiert allerdings, dass viele Marktteilnehmer noch nicht in einen Verkaufsmodus gewechselt sind.
Im Gegenteil zeigt die Konzentration von Käufern – besonders durch frische Nachfrage von Anlegern mit einem Momentum-Ansatz –, dass die Dynamik derzeit einem gesunden und nachhaltigen Anstieg entspricht. Dies unterscheidet den aktuellen Bullenmarkt von früheren, die oft durch aggressive Gewinnmitnahmen geprägt waren. Dass eine Rallye bis 115.000 Dollar bevorsteht, wird durch das Überschreiten der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 Dollar begünstigt.
Über diese Marke hinaus erstrecken sich signifikante historische Widerstände, die jedoch mit der Stärke des momentanen Käuferinteresses durchbrochen werden könnten. Chartanalysten weisen darauf hin, dass das Preisziel von 110.000 bis 115.000 Dollar nicht nur rein technisch durch vorherige Höchststände gestützt wird, sondern auch durch die Liquiditätskonzentration im Markt. Die konsequente Akkumulation von Bitcoin trotz steigender Preise ist dabei ein zentraler Faktor.
Das zurückgehende Angebot auf dem Markt wiederum erzeugt Knappheit, die tendenziell zu einem weiteren Preisanstieg führt. In der Krypto-Community werden solche Phasen als „historische Euphorie“ bezeichnet, die durch überbordende Kauflaune und das Bewusstsein vieler Investoren für hohe Profitchancen gekennzeichnet sind. Solche Zeiten bringen jedoch auch eine erhöhte Volatilität mit sich. Trotz dieser Risiken hält die Mehrheit der Marktteilnehmer derzeit an ihren Positionen fest, da die Erwartung auf einen weiteren Bullrun überwiegt. Die fundamentale Entwicklung von Bitcoin, insbesondere die Marktstruktur mit begrenztem Angebot und ansteigender Nachfrage, eröffnet zahlreiche Chancen für Anleger und Trader.
Die On-Chain-Analysen bieten hier insgesamt ein ermutigendes Bild, das auch institutionelle Investoren in ihren Entscheidungen beeinflussen könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vergangene Kursverläufe keine Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellen. Besonders in einem volatilen Bereich wie der Kryptowährungsmärkte bleiben Risiken bestehen. Dennoch könnten Anleger von der Kombination aus einer starken Angebotsmetrik, der sichtbaren Marktaktivität und der technischen Ausgangslage profitieren. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, ob Bitcoin seine Position als führende Kryptowährung festigen und neue Preisrekorde setzen kann.
Durch die gute Ausgewogenheit zwischen demandseitigem Kaufdruck und bislang zurückhaltender Gewinnmitnahme besteht aktuell die Chance auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung. Somit steht Bitcoin mit Blick auf die 115.000-Dollar-Marke im Zentrum vieler Investorenstrategien, der Krypto-Community und der Finanzanalysten. Ein genaues Monitoring der Angebotsindikatoren, der On-Chain-Daten und der technischen Chartmuster bleibt essenziell, um das Marktgeschehen richtig einzuschätzen und rechtzeitig auf mögliche Korrekturen reagieren zu können. Zusammenfassend gestaltet sich die derzeitige Stimmung in Bitcoin-Märkten als äußerst bullisch, unterstützt durch wachsendes Käuferinteresse und einer Angebotsstruktur, die euphorische Höchststände ankündigt aber noch Spielraum für weiteres Wachstum lässt.
Anleger sollten sich dennoch der Risiken bewusst sein und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von dieser spannenden Entwicklung optimal zu profitieren.