Ahold Delhaize setzt seinen Wachstumskurs auch zu Beginn des Jahres 2025 fort und präsentiert beeindruckende Zahlen für das erste Quartal. Das Unternehmen meldet einen Nettoumsatz in Höhe von 23,28 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 5 Prozent bei konstanten Wechselkursen beziehungsweise 7,1 Prozent bei tatsächlichen Wechselkursen entspricht. Dieses starke Wachstum ist ein klarer Beleg für die robuste Marktposition und die erfolgreiche Strategie des global tätigen Lebensmittelhändlers. Eine bedeutende Rolle für das Umsatzplus spielt die Übernahme von Profi, einem Handelsnetzwerk bestehend aus über 1700 Supermärkten und Convenience-Stores in Mittel- und Osteuropa. Diese Akquisition erweitert die europäische Präsenz von Ahold Delhaize signifikant und trägt unmittelbar zum Umsatzanstieg bei.
Neben dem organischen Wachstum durch vergleichbare Verkäufe ohne Tankstellen, das um 3,3 Prozent zulegte, wurde das Ergebnis zudem durch die Eröffnung neuer Filialen gestärkt. Der Onlinehandel entwickelt sich weiterhin als wichtiger Wachstumstreiber. Die Onlineverkäufe steigen im ersten Quartal 2025 um 13,7 Prozent bei konstanten Wechselkursen. Dabei spielen vor allem die USA und die europäischen Kernmärkte eine zentrale Rolle, unterstützt von einem steigenden Absatz auf bol.com, einem führenden Onlinehändler in den Niederlanden und Belgien.
Der E-Commerce-Sektor im Lebensmitteleinzelhandel zeigt damit eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit und Wachstumskraft in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld. Die regionale Umsatzentwicklung unterstreicht die Vielseitigkeit und internationale Stärke von Ahold Delhaize. In den USA erzielte das Unternehmen im ersten Quartal einen Nettoumsatz von 13,9 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 1,8 Prozent bei konstanten Wechselkursen entspricht. Gleichzeitig konnten die europäischen Umsätze um 10,1 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro wachsen. Diese positive Dynamik in beiden Kernregionen zeigt die breite Aufstellung des Handelskonzerns und seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Marktbedingungen erfolgreich anzupassen.
Trotz des Umsatzwachstums erfährt die zugrundeliegende operative Marge eine leichte Verringerung. Sie liegt bei 3,8 Prozent und schrumpft um 0,2 Prozentpunkte bei konstanten Wechselkursen. Grund hierfür sind gezielte Preisinvestitionen in den USA, die darauf abzielen, Marktanteile zu sichern und langfristiges Wachstum zu fördern. Die operative IFRS-Ergebnisentwicklung bleibt jedoch stabil mit einem Betrag von 880 Millionen Euro und einer unveränderten operativen Marge von 3,8 Prozent. Die Ergebnisentwicklung je Aktie zeigt ebenfalls eine erfreuliche Entwicklung.
Die verwässerten Gewinne je Aktie (EPS) steigen im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 Prozent und erreichen 0,60 Euro. Diese solide Ergebnissteigerung spiegelt die Effizienz der Unternehmensstrategie und den Erfolg bei der Wertschöpfung für die Aktionäre wider. Trotz der insgesamt positiven Geschäftsentwicklung hält Ahold Delhaize an einer vorsichtigen Haltung gegenüber den makroökonomischen Unsicherheiten fest. Besonders die Auswirkungen von Zollpolitiken und Wechselkursschwankungen werden aufmerksam beobachtet, da sie das Geschäftsumfeld beeinflussen können. Dennoch bestätigt das Unternehmen die bereits im vierten Quartal 2024 kommunizierte Prognose für das Gesamtjahr 2025.
Ahold Delhaize rechnet mit einer zugrundeliegenden operativen Marge von rund 4 Prozent und erwartet ein Wachstum des zugrundeliegenden Gewinns je Aktie im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. Die Übernahme von Profi, die Anfang 2025 finalisiert wurde, soll einen jährlichen Nettoumsatzbeitrag von rund 3 Milliarden Euro leisten. Gleichzeitig werden die im Jahr 2024 geschlossenen Stop & Shop-Filialen, die vor allem unterdurchschnittliche Leistungen erbracht hatten, voraussichtlich eine negative Auswirkung auf den Nettoumsatz im Jahr 2025 in Höhe von 550 bis 575 Millionen US-Dollar haben. Diese Maßnahmen verdeutlichen die konsequente Fokussierung auf profitable Geschäftseinheiten und langfristigen Unternehmenswert. Weiterhin plant Ahold Delhaize die Einstellung des Tabakverkaufs in den Albert-Heijn-Franchisefilialen, was sich im ersten Halbjahr 2025 auf die Nettoumsätze und gleichzeitig auf die gemeldeten und vergleichbaren Verkaufszahlen in Europa um einen Prozentpunkt auswirken wird.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit der nachhaltigen Orientierung des Unternehmens auf Gesundheit und soziale Verantwortung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt und auch von Konsumenten gefordert wird. Die finanzielle Führung durch CFO Jolanda Poots-Bijl zeigt sich zuversichtlich hinsichtlich der Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie, bekannt unter dem Namen „Growing Together“. Sie betont die starken Marktpositionen, finanzielle Stabilität und die umfangreichen Vorarbeiten der vergangenen Jahre. Mit diesen Voraussetzungen sei das Unternehmen gut aufgestellt, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen und die Ziele für 2025 zu erreichen. Das erste Quartal 2025 von Ahold Delhaize unterstreicht die Bedeutung von Innovation, Expansion und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Lebensmitteleinzelhandelsmarkt.
Die Kombination aus organischem Wachstum, strategischen Akquisitionen und dem Ausbau des Onlinegeschäfts schafft eine solide Basis, um auch zukünftige Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Für Investoren und Marktbeobachter liefert Ahold Delhaize damit ein klares Signal: Trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds mit globalen Risiken und Veränderungen bleibt das Unternehmen auf Erfolgskurs. Die verstärkte Digitalisierung und die konsequente Fokussierung auf nachhaltige Geschäftspraktiken sind nicht nur zukunftsweisend, sondern auch entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität von Ahold Delhaize. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ahold Delhaize mit seinem starken Auftakt ins Jahr 2025 überzeugt. Die Kombination aus erfolgreicher Expansion, wachsendem Onlinehandel und stabiler Ergebnisentwicklung bietet eine vielversprechende Perspektive für das laufende Jahr und darüber hinaus.
Die bestätigte Prognose für 2025 zeigt das Vertrauen in die eigene Strategie und unterstreicht die Ambitionen, auch weiterhin eine führende Rolle im europäischen und amerikanischen Einzelhandel einzunehmen und auszubauen.