Bitcoin

OKX startet X Layer: Revolutionäres zkEVM Layer-2 Netzwerk auf Basis von Polygon CDK

Bitcoin
OKX Launches X Layer, New zkEVM Layer-2 Network, Built with Polygon CDK

OKX bringt mit X Layer ein hochmodernes zkEVM Layer-2 Netzwerk an den Start, das dank Partnerschaft mit Polygon Labs auf der Polygon Chain Development Kit (CDK) Plattform basiert und Entwicklern sowie Nutzern neue Möglichkeiten im Ethereum-Ökosystem eröffnet.

Die Blockchain-Technologie entwickelt sich ständig weiter und mit ihr die Art und Weise, wie Entwickler dezentrale Anwendungen (DApps) erstellen und Nutzer in das Web3-Ökosystem eintauchen. In diesem Kontext hat OKX, eine weltweit führende Krypto-Börse und Web3-Plattform, kürzlich den Start von X Layer angekündigt, einem wegweisenden Layer-2-Netzwerk, das auf Zero Knowledge Ethereum Virtual Machine (zkEVM) Technologie basiert und mit dem Polygon Chain Development Kit (CDK) entwickelt wurde. Diese innovative Kooperation zwischen OKX und Polygon Labs markiert einen bedeutenden Schritt in der Skalierung von Ethereum, der den Ausbau und die Akzeptanz von Web3 vorantreiben wird. X Layer ist darauf ausgelegt, eine Brücke zwischen OKXs mehr als 50 Millionen Nutzern und den globalen Entwicklergemeinschaften von Polygon und Ethereum zu schlagen. Das Netzwerk ist Ethereum-kompatibel und nutzt zk-Proofs, um die Sicherheit und Skalierbarkeit zu maximieren, während es gleichzeitig die Transaktionskosten erheblich senkt.

Durch diese Kombination erlaubt X Layer Entwicklern, komplexe und sichere Smart Contracts zu erstellen und ihre DApps nahtlos zu deployen – alles innerhalb eines benutzerfreundlichen und hoch performanten Ökosystems. Die Wahl von Polygon CDK als technologische Basis für X Layer ist ein strategischer Meilenstein. Polygon CDK wurde entwickelt, um Unternehmen und Entwicklern zu ermöglichen, eigene Zero Knowledge Layer-2 Chains auf Ethereum zu starten, die unbegrenzte Skalierbarkeit und verbundene Liquidität bieten. Die Integration von OKX in dieses Ökosystem als Kernmitwirkender bringt zusätzlichen Schub in der Entwicklungsarbeit und den Ressourcen, die für die Verbesserung von Ethereum-Skalierungslösungen bereitgestellt werden können. X Layer wird zudem OKXs neue native Blockchain, wobei der OKB Token die native Währung des Netzwerks darstellt und als Gasgebühr für Transaktionen verwendet wird.

Das eröffnet nicht nur neue Anreize für Nutzer, sondern stärkt auch die Position von OKX im zunehmenden Wettbewerb um den Aufbau nachhaltiger und effizienter Layer-2-Lösungen. Für Entwickler bietet sich damit eine attraktive Umgebung, die die Interoperabilität mit bestehenden Ethereum-basierten Tools, Wallets und DApps sicherstellt. Die strategische Partnerschaft und die technologische Ausrichtung von X Layer spiegeln ein wachsendes Interesse an Zero Knowledge-Technologien innerhalb der Blockchain-Branche wider. Zero Knowledge Proofs ermöglichen es, Daten zu verifizieren, ohne diese preiszugeben, was in Sachen Datenschutz und Sicherheit enorme Vorteile mit sich bringt. Zudem steigert die verbesserte Skalierbarkeit durch zkEVM die Effizienz des Netzwerks und senkt die Belastung auf Ethereum, während gleichzeitig hohe Leistung und Nutzerfreundlichkeit gewährleistet bleiben.

Die Zusammenarbeit zwischen OKX und Polygon Labs hat darüber hinaus eine breitere Bedeutung für das Web3-Ökosystem. Sie bringt zwei der größten Communities zusammen und zielt darauf ab, das Wachstum dezentraler Finanzanwendungen, Unternehmenslösungen und anderer Blockchain-basierter Verticals voranzutreiben. Während OKX seine Nutzer schrittweise zur Nutzung von Web3 befähigt, sorgt Polygon mit seinem CDK dafür, dass die technische Grundlage robust, flexibel und zukunftsfähig bleibt. Mit der Einführung der X Layer Testnet-Phase können Entwickler bereits jetzt die neuen Möglichkeiten erkunden, Prototypen bauen und Feedback geben, um die Plattform weiter zu optimieren. Die künftigen Updates und Entwickler-Events, die OKX und Polygon geplant haben, versprechen eine noch intensivere Zusammenarbeit und innovative Feature-Releases, die den technologischen Fortschritt kontinuierlich vorantreiben werden.

Die Blockchain-Branche steht an einem Wendepunkt, an dem Layer-2-Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hierbei geht es nicht nur um die Reduzierung von Kosten und Verzögerungen bei Transaktionen, sondern auch um die Ermöglichung völlig neuer Anwendungsfälle, die bislang aufgrund von Skalierbarkeits- und Sicherheitsproblemen nur schwer realisierbar waren. OKXs X Layer trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, indem es fortschrittliche zkEVM Technologie mit der breiten Nutzerbasis und den Ressourcen eines etablierten Exchanges verbindet. Darüber hinaus eröffnet das Netzwerk spannende Perspektiven für die Dezentralisierung, da es Entwicklern ermöglicht, innovative DApps zu schaffen, die von der großen Nutzerbasis profitieren und einen direkten Zugang zu den größten Blockchain-Netzwerken der Welt haben. Dies fördert nicht nur die Nutzerakzeptanz, sondern trägt auch zur Belebung der gesamten Web3-Ökonomie bei.

Die Wahl von OKB als nativer Token des X Layers stärkt die ökonomische Integration im OKX-Ökosystem. Nutzer können durch die Nutzung des Tokens für Transaktionsgebühren und als Bestandteil von Anreizmechanismen direkt an der Weiterentwicklung und dem Erfolg des Netzwerks teilhaben. Das erhöht die Attraktivität für Investoren und Entwickler, die auf nachhaltiges Wachstum setzen. Zusammengefasst macht die Einführung von X Layer deutlich, wie stark die Blockchain-Branche auf innovative Skalierungstechnologien setzt, um Ethereum den Weg in eine massentaugliche Zukunft zu ebnen. Durch die Kombination von OKXs großer Anwenderbasis, Polygons technologischem Know-how und der leistungsstarken zkEVM-Technologie entsteht ein Ökosystem, das den Ansprüchen von Entwicklern und Nutzern gleichermaßen gerecht wird und den Grundstein für die nächste Welle der Web3-Adoption legen kann.

Für die europäische und insbesondere die deutschsprachige Blockchain-Community ist die Entwicklung von X Layer eine spannende Gelegenheit. Sie bietet die Möglichkeit, auf einer cutting-edge-Plattform aufzubauen, die sowohl technologisch als auch praktisch die Herausforderungen heutiger und zukünftiger dezentrale Anwendungen adressiert. Die nahende Markteinführung und kontinuierliche Weiterentwicklung von X Layer sollten daher aufmerksam verfolgt werden, um die Potenziale frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. In Zukunft dürften verstärkt Unternehmen und Projekte auf Layer-2-Lösungen wie X Layer setzen, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden. Die strategische Vernetzung der Communities und die technische Offenheit der Plattformen ermöglichen es, dass Innovationen in der Blockchain-Welt schneller verbreitet und umgesetzt werden können.

Mit X Layer betritt OKX nicht nur technologisches Neuland, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Kooperationen in der Blockchain-Branche, um die Vision eines interoperablen und skalierbaren Web3 Wirklichkeit werden zu lassen. Die Synergien zwischen OKX und Polygon bieten das Potenzial, neue Standards für Layer-2-Netzwerke zu setzen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des gesamten Ethereum-Ökosystems zu leisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Polygon Introduces the Agglayer Breakout Program
Dienstag, 08. Juli 2025. Polygon startet das Agglayer Breakout Programm: Ein Meilenstein für Cross-Chain-Technologien und Blockchain-Innovationen

Polygon setzt mit dem Agglayer Breakout Programm neue Maßstäbe für die Entwicklung hochwertiger Chains. Der innovative Ansatz fördert Projekte, die das Ökosystem stärken, und belohnt POL-Staker mit attraktiven Token-Airdrops.

Polygon Labs Pulls The Plug On Open-Source Tool Used For Dogechain Development
Dienstag, 08. Juli 2025. Polygon Labs stellt Unterstützung für Polygon Edge ein – Auswirkungen auf Dogechain und die Zukunft der Blockchain-Entwicklung

Polygon Labs beendet die Entwicklung von Polygon Edge, dem Open-Source-Tool für Dogechain, und fokussiert sich auf das innovative Polygon CDK, das auf Zero-Knowledge-Kryptographie basiert. Die Veränderung prägt die Zukunft von Dogechain und eröffnet neue Perspektiven für Layer-2-Blockchains.

Bitcoin Plummets Under $108K as Hopes for Rate Cuts Fade Pre-Fed Report
Dienstag, 08. Juli 2025. Bitcoin fällt unter 108.000 USD: Die schwindenden Hoffnungen auf Zinssenkungen vor dem Fed-Bericht

Bitcoin verzeichnet einen deutlichen Kursrutsch unter 108. 000 USD, ausgelöst durch nachlassende Erwartungen an bevorstehende Zinssenkungen der US-Notenbank.

Подрядчика Adidas взломали и похитили данные клиентов
Dienstag, 08. Juli 2025. Cyberangriff auf Adidas-Dienstleister: Kundendaten kompromittiert und Sicherheitsherausforderungen der Branche

Ein Hackerangriff auf einen externen Dienstleister von Adidas führte zur Kompromittierung von Kundendaten. Die Sicherheitslage im Einzelhandel und die Risiken durch Drittanbieter stehen nun im Fokus.

Polygon Labs’ Marc Boiron on Unifying Blockchains
Dienstag, 08. Juli 2025. Polygon Labs' Marc Boiron: Die Zukunft der Blockchain-Vereinheitlichung

Ein detaillierter Einblick in Polygon Labs’ Strategie zur Überwindung der Blockchain-Fragmentierung und wie Marc Boiron mit AggLayer die Interoperabilität und Skalierbarkeit im Krypto-Ökosystem revolutioniert.

Polygon Labs CEO on AggLayer: ‘The internet was never going to live on one blockchain’
Dienstag, 08. Juli 2025. Polygon Labs CEO erklärt: Warum das Internet niemals auf einer einzigen Blockchain leben wird

Marc Boiron, CEO von Polygon Labs, erläutert die Notwendigkeit einer vernetzten Blockchain-Architektur und stellt die innovative AggLayer-Technologie vor, die verschiedene Blockchains nahtlos verbinden soll. Erfahren Sie, wie Polygon die Zukunft des Internets mit schnelleren, günstigeren und interoperablen Blockchain-Lösungen gestaltet.

Polygon Begins Token Swap, in Move to Allow More Issuance
Dienstag, 08. Juli 2025. Polygon startet Token-Swap für POL und kündigt neue Emissionsrate an

Polygon vollzieht einen bedeutenden Token-Swap von MATIC zu POL, um die Token-Ökonomie zu erneuern und eine jährliche Emissionsrate von 2 % einzuführen. Dieser Schritt soll die Flexibilität und Skalierbarkeit des Netzwerks verbessern und neue Chancen für Nutzer und Investoren schaffen.