Blockchain-Technologie Krypto-Wallets

Fünf chinesische Aktien kurz vor Kaufsignalen: Chancen durch die Zollsenkungen im Handelskonflikt zwischen USA und China

Blockchain-Technologie Krypto-Wallets
Five China Stocks Near Buy Points Amid Trump Tariff Trade War Hopes

Die jüngste Einigung zwischen den USA und China auf eine deutliche Reduzierung der Zölle gibt chinesischen Aktien neue Impulse. Besonders fünf Unternehmen aus verschiedenen Branchen stehen kurz davor, attraktive Kaufpunkte zu erreichen und bieten Anlegern vielversprechende Wachstumschancen in einem sich entspanntem Handelsumfeld.

Im Zuge der jüngsten Gespräche zwischen den USA und China zeichnen sich wichtige Fortschritte im Handelskonflikt ab, die den internationalen Aktienmärkten neuen Auftrieb verleihen. Am 12. Mai 2025 einigten sich die beiden größten Volkswirtschaften der Welt auf eine weitreichende Senkung der gegenseitigen Zölle, die deutlich höher ausfällt als ursprünglich erwartet. Diese Entwicklung setzt vor allem in chinesischen Aktien neue Impulse frei. Fünf namhafte Unternehmen, die an US-Börsen handelbar sind, nähern sich aktuell bedeutenden Kaufsignalzonen, die für aktive Investoren von Interesse sein dürften.

Dazu zählen BYD, Xiaomi, Alibaba, Tencent und Qifu Technology – Firmen, die aus ihren jeweiligen Branchen heraus mit innovativen Produktentwicklungen und soliden Finanzkennzahlen überzeugen können. Die letzten Jahre waren durch die Eskalation der US-China-Handelsstreitigkeiten geprägt, die beiden Länder setzten Gegenzölle von bis zu 145 % auf Waren des jeweils anderen ein – eine Belastung, die sich in den Bilanzen und der operativen Tätigkeit vieler Unternehmen widerspiegelte. Insbesondere US-Unternehmen mit Lieferketten in China sahen sich deutlich beeinträchtigt. Die Senkung der Zölle auf 30 % beziehungsweise 10 % für chinesische und US-Waren könnte also die Handelsbeziehungen nachhaltig entlasten und zu stabileren Rahmenbedingungen führen. BYD, als weltweit größter Hersteller von Elektrofahrzeugen, wird in diesem Kontext immer bedeutender.

Das Unternehmen hat Tesla jüngst in Bezug auf voll elektrisch betriebene Fahrzeuge, Umsatz und Nettogewinn überholt. Neben starken Entwicklungen bei batterieelektrischen Fahrzeugen expandiert BYD auch schnell international mit neuen Werken in Thailand, Brasilien und weiteren Standorten in Europa und Asien. Die starke Position im Bereich selbstfahrender Technologien sowie bei schnellen Ladesystemen unterstreicht, dass BYD nicht nur im Inland, sondern auch global einen Wettbewerbsvorteil genießt. Die Aktien von BYD sind im Jahr 2025 bereits um über 57 % gestiegen und haben wichtige technische Marken durchbrochen – ein Zeichen dafür, dass Anleger die Chancen der Expansion schätzen. Auch Xiaomi steht kurz vor einer technischen Kaufsignale.

Das Unternehmen, ursprünglich als Handyhersteller bekannt, hat im vergangenen Jahr den Einstieg in die Elektromobilität vollzogen. Das Modell SU7 verkauft sich in China besser als das Tesla Model 3. Die geplante Markteinführung des YU7-Crossover im laufenden Jahr wird die Position am wichtigen chinesischen EV-Markt weiter stärken. Die beeindruckenden Zahlen des ersten Quartals mit 64 % Gewinnsteigerung und einem Umsatzanstieg von 45 % verdeutlichen die starke Wachstumskraft. Ähnlich wie BYD besitzt Xiaomi über seine Aktien, die an US-Börsen gehandelt werden, eine volatile Handelsstruktur, die für erfahrene Anleger attraktive Einstiegsmöglichkeiten schafft.

Alibaba, der Gigant im E-Commerce und Cloud-Computing, profitiert zunehmend von einem strategischen Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI), der bei Investoren große Begeisterung auslöst. Alibaba wird eine zentrale Rolle bei der KI-Integration in iPhones für den chinesischen Markt übernehmen, was das Potenzial für innovative Anwendungen und Umsätze signifikant erhöht. Mit einer moderaten Umsatzsteigerung von 5 % und einem erwarteten Gewinnzuwachs von 24 % im kommenden Quartal bleibt Alibaba trotz Herausforderungen ein stabiler Wachstumswert. Die Aktie hat kurz vor wichtigen Ertragsberichten bereits technische Kaufsignale generiert, was zu einer dynamischen Kursentwicklung in diesem Jahr führte. Tencent, mit seinem dominierenden sozialen Netzwerk WeChat und starken Aktivitäten im Gaming-Bereich, präsentiert sich als weiterer aussichtsreicher Wert.

Das Kommunikations- und Unterhaltungsimperium verzeichnet solide Umsatz- und Gewinnzuwächse, welche auf eine erfolgreiche Erweiterung des Dienstleistungsportfolios und eine gesunde Monetarisierung zurückzuführen sind. Besonders interessant sind hierbei die vielversprechenden technischen Chartformationen, die einen bevorstehenden Ausbruch nach oben signalisieren. Die Aktie hat sich 2025 bereits deutlich im Wert gesteigert und bleibt eine wichtige Größe für Investoren, die auf das Wachstum des chinesischen digitalen Ökosystems setzen. Das Fintech-Unternehmen Qifu Technology zeigt einen bemerkenswerten Trend, indem es sich als Kreditvermittler für Verbraucher und kleine Unternehmen positioniert. Die Kooperationen mit etablierten Finanzinstituten ermöglichen stabile Geschäftsmodelle, die durch hohe Gewinnsteigerungen untermauert werden.

Zwar sank der Umsatz leicht im vierten Quartal, doch die wiederholten Zuwächse in den Einnahmen und das erwartete Wachstum im kommenden Quartal geben Anlass zur Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung. Die Aktie hat wesentliche technische Hürden überschritten und weist somit interessante Einstiegspunkte auf. Insgesamt zeigt sich durch die Zollsenkungspolitik eine optimistische Perspektive für chinesische Unternehmen, die weltweit an Bedeutung gewinnen. Die Verbilligung der Handelskosten und eine insgesamt entspanntere politische Lage könnten in Kürze zu verstärkten Investitionen und einem dynamischeren Wachstum führen. Für Anleger ergibt sich daraus die Möglichkeit, attraktive Positionen aufzubauen oder zu verstärken.

Neben den Einzelwerten bieten auch ETFs wie der KraneShares CSI China Internet ETF (KWEB), iShares China Large-Cap ETF (FXI) und Xtrackers Harvest CSI 300 China A-Shares ETF (ASHR) eine Möglichkeit, von der positiven Entwicklung des chinesischen Marktes zu profitieren. Diese Fonds bringen jedoch auch eine erhöhte Volatilität mit sich, die Chancen und Risiken zugleich vergrößert. Die globalen Finanzmärkte reagieren auf die Entwicklungen in der Handelspolitik mit gemischten Gefühlen. Dennoch könnte eine längerfristige Trendwende einsetzen, die vor allem chinesischen Technologie-, Auto- und Finanzdienstleistungsunternehmen zugutekommt. Wer in diesen Sektoren investiert bleibt oder neu einsteigt, wird von unternehmensspezifischen Innovationskraft, marktrelevanten Fortschritten und der verbesserten geopolitischen Rahmenlage profitieren.

Insgesamt eröffnet sich durch die jüngsten Gespräche und Absprachen eine neue Dynamik, die sich für eine breit diversifizierte Portfolioausrichtung im Bereich chinesischer Aktien nutzen lässt. Für Investoren ist ein genauer Blick auf die technische Entwicklung der genannten Aktien unabdingbar. Insbesondere die Nähe zu definierten Kaufsignalen bietet Chancen, von möglichen Kursanstiegen zu profitieren. Zeitgleich bleibt jedoch Wachsamkeit erforderlich, da politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen jederzeit wieder von Spannungen geprägt sein können. Die Diversifikation und eine fundierte Analyse der einzelnen Unternehmen sind daher essenziell, um erfolgreich an einem sich wandelnden Marktumfeld teilzuhaben.

Die Kombination aus der neugewonnenen Handelsfreiheit, innovativen Technologien und starken Wachstumsperspektiven macht die fünf vorgestellten chinesischen Werte zu spannenden Investmentoptionen 2025. Während BYD und Xiaomi durch ihre Elektrofahrzeugentwicklungen hervorstechen, sichern Alibaba und Tencent ihre Position in den Bereichen E-Commerce, Cloud und digitaler Kommunikation. Qifu Technology ergänzt das Spektrum durch zukunftsträchtige Fintech-Services. Zusammen zeigen diese Unternehmen, wie vielseitig und widerstandsfähig die chinesische Wirtschaft trotz Herausforderungen bleibt. Investoren sollten daher die jüngsten Kursbewegungen und anstehenden Quartalszahlen beobachten, um von Kurskorrekturen und Ausbrüchen profitieren zu können.

Mit einem strategischen Anlagehorizont lassen sich die Chancen der Erholung im chinesisch-amerikanischen Handel optimal nutzen. Die derzeitige Marktphase bietet somit die Basis, um an der Erholung und dem Wachstum der chinesischen Aktienmärkte partizipieren zu können – getragen von einer Hoffnung auf Versöhnung und Kooperation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Market Digest: BAX, CAH, CCEP, EPD, EQIX, GILD, MCO, MGM, MSI, RJF, RTX, GM, META, APTV, XYZ
Donnerstag, 05. Juni 2025. Marktübersicht 2025: Aktuelle Einblicke zu BAX, CAH, CCEP, EPD und weiteren Top-Unternehmen

Eine umfassende Analyse der aktuellen Marktentwicklungen 2025 mit Fokus auf Schlüsselunternehmen wie BAX, CAH, CCEP und weiteren Branchenführern. Diese Übersicht beleuchtet wirtschaftliche Trends, Unternehmensgewinne und die Bedeutung der anstehenden Fed-Entscheidungen für Investoren und Märkte.

ANZ to support password-free web banking from mid-2025
Donnerstag, 05. Juni 2025. ANZ startet passwortfreies Online-Banking ab Mitte 2025: Die Zukunft des sicheren Bankings

ANZ führt ab Mitte 2025 passwortfreies Online-Banking ein und setzt damit neue Maßstäbe für Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und innovative Authentifizierungsmethoden im digitalen Bankwesen. Entdecken Sie, wie biometrische Verfahren und moderne Sicherheitsmaßnahmen das traditionelle Banking revolutionieren.

Daily – Vickers Top Insider Picks for 05/05/2025
Donnerstag, 05. Juni 2025. Vickers Top Insider Picks am 05.05.2025: Ein tiefer Einblick in die vielversprechendsten Insider-Käufe

Eine umfassende Analyse der Vickers Top Insider Picks vom 05. Mai 2025, die spannende Einblicke in die bedeutendsten Insidertransaktionen verschiedener Branchen bietet und Anlegern hilft, informierte Entscheidungen zu treffen.

Why Arrowhead Pharmaceuticals, Inc. (ARWR) is Among the Best Small Cap Stocks to Buy with the Biggest Upside Potential
Donnerstag, 05. Juni 2025. Warum Arrowhead Pharmaceuticals, Inc. (ARWR) zu den vielversprechendsten Small-Cap-Aktien mit großem Aufwärtspotenzial zählt

Arrowhead Pharmaceuticals, Inc. (ARWR) gilt aufgrund innovativer Technologien, solider Finanzdaten und eines starken Ausblicks als eine der besten Small-Cap-Investitionen mit erheblichem Potenzial für wertvolles Wachstum.

New Tesla sales in Spain drop 36% in April despite EV sales surge
Donnerstag, 05. Juni 2025. Tesla-Verkäufe in Spanien sinken trotz Boom im Elektrofahrzeugmarkt dramatisch

Im April 2025 verzeichnete Tesla in Spanien einen deutlichen Rückgang der Neuwagenverkäufe, während der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge weiterhin stark wuchs. Die Entwicklungen verdeutlichen den intensiven Wettbewerb in der europäischen Elektromobilitätsbranche und die Herausforderungen für Tesla angesichts wachsender Konkurrenz und politischer Kontroversen.

RSM announces executive leadership changes
Donnerstag, 05. Juni 2025. RSM kündigt wegweisende Veränderungen in der Führungsebene an und treibt digitales Wachstum voran

RSM US, ein führender Anbieter für Assurance, Steuer- und Beratungsdienstleistungen, gibt bedeutende Veränderungen in seinem Führungsteam bekannt, um die digitalen und globalen Wachstumsziele weiter voranzutreiben. Die neuen Ernennungen stärken die strategische Ausrichtung und fördern Innovation sowie Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

US stock futures lower. Trump wants 100% tariff on movies produced outside US
Donnerstag, 05. Juni 2025. US-Aktienfutures fallen: Trump plant 100% Zoll auf ausländische Filme – Auswirkungen für den Markt und die Medienbranche

Die jüngsten Entwicklungen an den US-Aktienmärkten werden durch politischen Einfluss und Handelsstreitigkeiten geprägt. Die angekündigten Zölle von Donald Trump auf in den USA nicht produzierte Filme werfen Fragen für die Medienindustrie, Investoren und den internationalen Handel auf.