Krypto-Wallets

MacOS-Backups optimieren: So sichern Sie ~/Library ohne iCloud Drive zuverlässig

Krypto-Wallets
Ask HN: Can you exclude ~/Library except for your iCloud Drive in macOS backups?

Erfahren Sie, wie Sie in macOS-Backups gezielt den Ordner ~/Library ausschließen und gleichzeitig Ihre iCloud Drive-Daten sichern können. Tipps zu Ausschlussmethoden, alternativen Backup-Lösungen und praktischen Workarounds helfen Ihnen, Speicherplatz zu sparen und wichtige Daten zuverlässig zu schützen.

MacOS bietet zahlreiche Möglichkeiten, Daten zu sichern und vor Datenverlust zu schützen. Insbesondere mit Time Machine kann man regelmäßige Backups anfertigen, die das System und persönliche Daten umfassen. Doch die Herausforderung besteht oft darin, welchen Umfang das Backup haben soll. Gerade der Ordner ~/Library nimmt auf vielen Macs eine bedeutende Rolle ein, da hier viele Einstellungen, Caches und Anwendungsdaten gespeichert werden. Nicht alle Daten in ~/Library sollten zwangsläufig mitgesichert werden – viele davon sind temporär oder reproduzierbar, wie etwa Cache-Dateien.

Gleichzeitig ist es sinnvoll, die Daten in iCloud Drive gesondert zu sichern, da sie häufig wichtige persönliche Dokumente oder Arbeitsdaten enthalten. Die Frage, ob und wie man den Ordner ~/Library in Backups ausschließt aber das iCloud Drive innerhalb des Ordners beibehält, ist ein Thema, das viele Mac-Anwender bewegt. Dieses Thema ist nicht trivial, da macOS seine Backup-Funktionalität so konzipiert hat, dass beim Ausschluss eines Ordners dessen Inhalt ebenfalls ausgeschlossen wird. Zunächst muss man verstehen, dass ~/Library ein übergeordneter Ordner ist, der verschiedene Unterordner mit unterschiedlichen Funktionen und Inhalten enthält. Wenn man diesen Ordner in Time Machine oder anderen Backup-Programmen ausschließt, so werden alle Unterordner ebenfalls davon betroffen.

Es gibt keine eingebaute Möglichkeit, in den Backup-Einstellungen einen Ordner auszuschließen, aber einzelne Unterordner davon wieder einzuschließen. Die Backup-Programme arbeiten nach dem Prinzip der Hierarchie: Wird ein Verzeichnis ausgeschlossen, so gilt das für alles darin. Damit ergeben sich zwei grundlegende Optionen: Entweder man akzeptiert, dass mit der Ausnahme von iCloud Drive der gesamte ~/Library Ordner nicht gesichert wird, oder man verwaltet Ausschlüsse und Einschlüsse manuell und umfangreich. Letzteres ist allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden, da man jede Neuinstallation einer App oder Änderung im System zeitnah in den Ausschlusslisten anpassen muss. Das manuelle Verwalten einer solchen Liste birgt deshalb die Gefahr, dass man wichtige Daten übersieht oder versehentlich doch mit gesichert werden, was den Speicherbedarf erhöht.

Eine technische Alternative stellt das Setzen von erweiterten Dateiattributen (xattr) dar. Mit dem Kommandozeilenwerkzeug 'xattr' kann man bestimmten Ordnern und Dateien ein Attribut hinzufügen, das sie aus der Sicherung durch Time Machine ausschließt. Typischerweise wird dabei der Befehl “xattr -w com.apple.metadata:com_apple_backup_excludeItem com.

apple.backupd” verwendet, um ein Verzeichnis explizit aus dem Backup anzufertigen oder auszuschließen. So lässt sich der Caches-Ordner innerhalb von ~/Library zum Beispiel von Backups ausschließen, damit keine temporären Dateien gespeichert werden. Allerdings muss man diese Attribute kontinuierlich pflegen und überprüfen, ob neue Unterordner das Attribut erhalten, um nicht unnötig viel Speicher zu verbrauchen. In der macOS-Welt gibt es zudem Alternativen zu Time Machine, die flexiblere Backup-Regeln erlauben.

Ein Beispiel ist Carbon Copy Cloner (CCC), eine beliebte Backup-Software, die mehr Kontrolle erlaubt und das Erstellen von sogenannten "positiven Einschlussregeln" unterstützt. Mit CCC ist es möglich, gezielt anzugeben, welche Ordner und Dateien in der Sicherung enthalten sein sollen, anstatt nur Ausschlüsse zu definieren. Die Software scannt dann die festgelegten Datenquellen und erstellt darauf basierend ein Backup. Damit könnte man ~/Library grundsätzlich ausschließen, aber explizit die iCloud Drive-Ordner wieder einfügen lassen. Allerdings ist CCC keine kostenlose Lösung und erfordert technische Kenntnisse bei der Anpassung der Backup-Jobs.

Ein weiterer denkbarer Ansatz im Umgang mit diesem Problem besteht im Einsatz von symbolischen Verknüpfungen (Symlinks). Man könnte den ~/Library/iCloudDrive-Ordner an eine andere Stelle auf dem System auslagern und dort sichern lassen. Mittels Symlink wird dann die Anwendung auf die neue Position geleitet, sodass Time Machine oder eine andere Backup-Software nur den ausgelagerten Pfad sichern müsste. Das birgt jedoch Risiken, denn macOS-Systemordner wie ~/Library sind empfindlich und werden vor unerwarteten Änderungen oder Umzügen meist geschützt. Zudem kann das Auslagern zu Problemen mit Programmen führen, die auf die Standard-Struktur angewiesen sind.

Aus Sicht der besten Praktiken gilt: Nicht alle Daten in ~/Library müssen ständig gesichert werden. Caches und temporäre Dateien können beim Verlust neu generiert werden und nehmen unnötig viel Platz ein. Wichtig sind hingegen Daten wie Einstellungen, per App gespeicherte Informationen oder Nutzerdaten, die dort abgelegt sind. iCloud Drive stellt ohnehin eine Cloud-Lösung dar, die Daten synchronisiert und bereithält. Dennoch kann es sinnvoll sein, die iCloud Drive-Ordner zusätzlich auf einem lokalen Backup zu sichern, um vor Ausfällen oder Fehlern in der Cloud geschützt zu sein.

Da es keine perfekte native Lösung für das selektive Backup von ~/Library ohne iCloud Drive gibt, ist eine Kombination von Methoden empfehlenswert. Man sollte für große Backup-Lösungen prüfen, welche Ordner in ~/Library wirklich gesichert werden müssen und welche nicht. Das Nutzen von xattr-Attributen zur Ausschließung von Caches und temporären Dateien spart Platz und beschleunigt Backups. Parallel dazu kann man mit einer professionellen Software wie Carbon Copy Cloner oder mit rausgelagerten Ordnern über Symlinks gezielt die wichtigen Daten in iCloud Drive sichern. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der Backup-Inhalte, um bei Systemänderungen oder Software-Updates keine wichtigen Ordner zu übersehen.

Für Anwender, die mit den technischen Details nicht vertraut sind, empfiehlt es sich, sich an die Standardkonfiguration von Time Machine zu halten und lediglich die großen Cache-Verzeichnisse auszuschließen. Die Sicherung der iCloud Drive-Daten ist in vielen Fällen durch die Cloud-Synchronisation bereits geschützt. Um jedoch maximalen Schutz zu gewährleisten, sollten Business-Anwender und Profis zusätzliche lokale Backups der wichtigen iCloud Drive-Daten anfertigen. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Apple die Backup-Konfiguration bewusst einfach gehalten hat, um den Anwender nicht mit technischen Details zu überfordern. Die Kontrolle über einzelne Unterordner innerhalb von ~/Library bleibt dadurch eingeschränkt.

Wer eine differenzierte Backup-Strategie verfolgt, benötigt entweder zusätzliche Tools oder manuelle Pflege der Ausschlusslisten. Technisch versierte Nutzer finden in xattr und professionellen Backup-Programmen erweiterte Möglichkeiten, um die Datensicherung individuell anzupassen. Eine klare Strategie und regelmäßige Überprüfung sind dabei essenziell, um Datenverlust zu vermeiden und den enthaltenen Speicher effizient zu nutzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Towards React Server Components in Clojure, Part 1
Sonntag, 08. Juni 2025. React Server Components in Clojure: Der Weg zu Moderner Webentwicklung mit UIx

Eine umfassende Einführung in React Server Components und deren Implementierung in Clojure mit UIx. Erfahren Sie, wie moderne Content-Delivery-Strategien, Server-Rendering und asynchrone Datenverarbeitung die Zukunft der Webentwicklung prägen und wie Sie diese Technologien in Clojure-Projekten nutzen können.

Cold memories control whole-body thermoregulatory responses
Sonntag, 08. Juni 2025. Wie Kälte-Erinnerungen die Körpertemperatur steuern: Neue Erkenntnisse aus der Thermoregulation

Die faszinierende Verbindung zwischen Gedächtnis und Körpertemperatur zeigt, wie Erinnerungen an Kälte physiologische Reaktionen steuern und damit die Thermoregulation beeinflussen. Wissenschaftliche Studien an Mäusen enthüllen, wie das Gehirn anhand von Kälte-Erlebnissen den Stoffwechsel und das Verhalten anpasst, um die Körpertemperatur zu regulieren.

U.S. Orders Intelligence Agencies to Step Up Spying on Greenland
Sonntag, 08. Juni 2025. US-Geheimdienste intensivieren Überwachung von Grönland: Geopolitische Spannungen im hohen Norden

Die Entscheidung der Vereinigten Staaten, ihre Geheimdienste anzuweisen, die Überwachung Grönlands zu verstärken, zeigt die zunehmende strategische Bedeutung der arktischen Region. Diese Maßnahme spiegelt nicht nur Sicherheitsbedenken wider, sondern auch geopolitische Interessen in einem sich wandelnden globalen Umfeld.

FBS Analysts Expect Market Recovery After Recent Bitcoin Decline
Sonntag, 08. Juni 2025. Experten von FBS erwarten Marktaufschwung nach dem jüngsten Bitcoin-Rückgang

FBS-Analysten prognostizieren eine Markterholung nach dem deutlichen Bitcoin-Abfall Anfang 2025. Die Analyse beleuchtet die Faktoren, die das Potenzial für eine nachhaltige Rallye im Kryptowährungsmarkt begünstigen, und bietet Einblicke in die Aussichten für Bitcoin und Altcoins im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld.

Solana sees 1.2 million new SPL tokens in April with memecoins taking center stage
Sonntag, 08. Juni 2025. Solana erleben: Über 1,2 Millionen neue SPL-Token im April – Memecoins als treibende Kraft

Im April verzeichnet das Solana-Netzwerk einen bemerkenswerten Anstieg bei der Erstellung neuer SPL-Token. Besonders Memecoins übernehmen dabei eine dominierende Rolle, was zu einem erheblichen Anstieg des Handelsvolumens und der Netzwerkgebühren führt.

United States of Bitcoin
Sonntag, 08. Juni 2025. Die Vereinigten Staaten von Bitcoin: Amerikas Aufstieg als Crypto-Mining-Macht

Eine umfassende Analyse der Entwicklung des Bitcoin-Minings in den USA, den Herausforderungen durch Energieverbrauch und lokale Widerstände sowie den geopolitischen Spannungen mit China im Kontext der globalen Kryptowährungslandschaft.

China and Russia Settle Energy Trades in Bitcoin as U.S. Tariffs Reach 104% on Chinese Goods
Sonntag, 08. Juni 2025. China und Russland nutzen Bitcoin für Energiehandel – Auswirkungen der US-Zölle von 104% auf chinesische Güter

Die zunehmende Nutzung von Bitcoin im internationalen Handel zwischen China und Russland, insbesondere im Energiesektor, markiert einen bedeutenden Wandel in der globalen Wirtschaft. Vor dem Hintergrund steigender US-Zölle auf chinesische Importe und der damit verbundenen Handelskonflikte gewinnt digitale Währung als Alternative zu traditionellen Finanzsystemen zunehmend an Bedeutung.