Dezentrale Finanzen

Pump.fun und Gründer Alon Cohen im Fokus: X sperrt zahlreiche Krypto-Konten in umfassender Aktion

Dezentrale Finanzen
 Pump.fun and its founder hit in X account suspension blitz

Die Social-Media-Plattform X hat im Rahmen einer groß angelegten Sperraktion zahlreiche Krypto-bezogene Accounts deaktiviert, darunter auch die von Pump. fun und dessen Gründer Alon Cohen.

Die digitale Welt der Kryptowährungen ist geprägt von raschem Wachstum, technischen Innovationen und teilweise kontroversen Entwicklungen. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert die Social-Media-Plattform X, einst bekannt als Twitter, die Anfang Juni 2025 eine umfangreiche Sperraktion gegen Krypto-bezogene Accounts startete. Besonders im Fokus stehen dabei die Plattform Pump.fun sowie ihr Gründer Alon Cohen. Diese Sperrungen werfen sowohl für die betroffenen Unternehmen als auch für die gesamte Krypto-Community bedeutende Fragen auf.

Pump.fun hat sich in den letzten Jahren als populäre Plattform für die einfache Erstellung von Memecoins etabliert. Memecoins sind Kryptowährungen, die weniger durch eine technische Innovation, sondern mehr durch Meme-Kultur und spekulativen Hype bekannt werden. Während viele Nutzer und Investoren diese Art von Coins als Spaß sehen, steht die Praxis von Pump.fun zunehmend in der Kritik, da sie durch die Erleichterung der Token-Erstellung auch negative Auswirkungen auf den Markt haben kann.

Am 17. Juni 2025 wurde bekannt, dass die Social-Media-Plattform X die Accounts von Pump.fun und Alon Cohen suspendiert hat. Diese Maßnahme erfolgte im Rahmen einer breiteren Sperraktion, die mindestens 20 Krypto-bezogene Konten betraf. Neben Pump.

fun waren auch Unternehmen wie GMGN, BullX und Bloom Trading betroffen, ebenso wie ein KI-Agent namens Eliza OS. Die Plattform selbst veröffentlichte keine detaillierte Begründung für die Sperrungen, sondern verwies lediglich auf ihre allgemeinen Nutzungsregeln. Die Tatsache, dass X, eine der wichtigsten Kommunikationsplattformen für Krypto-Communities, diese Konten blockiert hat, hat erhebliche Folgen. In der Welt der Kryptowährungen sind soziale Medien ein wesentliches Instrument, um Informationen zu verbreiten, Nutzer zu erreichen und den Austausch innerhalb der Community zu ermöglichen. Die Sperrung effektiver Kommunikationskanäle erschwert sowohl für Plattformen als auch für Anleger die Informationsbeschaffung und kann die Sichtbarkeit der betroffenen Projekte massiv einschränken.

Noch unklar ist, welche konkreten Verstöße zur Suspendierung führten. Zahlreiche Nutzer auf X spekulierten, dass die Anwendung nicht genehmigter externer API-Verbindungen der Auslöser sein könnte. Seit Januar 2023 hatte X die Nutzung von Drittanbieter-APIs verboten, um Nutzer zu schützen und die Kontrolle über die Plattformfunktionen zu behalten. Laut Berichten wurden diese externen APIs genutzt, um hohen Kosten für die offizielle X-API-Subscription zu entgehen, deren Einstiegspreis bei 60.000 US-Dollar jährlich liegt – ein Betrag, der gerade für Start-ups und kleinere Projekte eine erhebliche Hürde darstellt.

Die Spekulationen über die API-Nutzung bleiben jedoch unbestätigt, und X hat bislang keine offizielle Erklärung veröffentlicht. Nutzer und Unternehmen wie GMGN bemühen sich aktiv um eine Wiederherstellung ihrer Accounts und stehen in Kontakt mit X, bemüht, die Angelegenheit zeitnah zu klären. Parallel zu den Sperrungen auf X sieht sich Pump.fun mit schwierigen rechtlichen Vorwürfen konfrontiert. Im Januar 2025 wurde eine Sammelklage eingereicht, die dem Unternehmen vorwirft, bei der Erleichterung von Pump-and-Dump-Manipulationen eine zentrale Rolle zu spielen.

Diese Klage behauptet, dass alle von Pump.fun erstellten Tokens als nicht registrierte Wertpapiere eingestuft werden müssten und dass das Unternehmen durch Gebühren in Höhe von fast 500 Millionen US-Dollar profitiert hätte. Pump-and-Dump-Schemata sind eine bekannte Form von Markmanipulation, bei der der Preis eines Assets durch gezielte Kaufaktionen künstlich in die Höhe getrieben wird, um es anschließend vor dem Preisverfall gewinnbringend zu verkaufen. In der Krypto-Welt betreffen solche Manipulationen häufig sehr volatile Memecoins und kleinere Token, die leichter durch gezielte Aktionen beeinflusst werden können. Dass Pump.

fun für die erleichterte Erstellung solcher Token verantwortlich gemacht wird, führt zu einer kontroversen öffentlichen Debatte. Befürworter argumentieren, dass die Plattform Innovationen im Krypto-Bereich fördert und durch vereinfachte Token-Erstellung neue Möglichkeiten für Entwickler und Projekte schafft. Kritiker hingegen verweisen auf die Gefahren von Marktmanipulation und die potenzielle Schädigung unerfahrener Investoren, die durch solche undurchsichtigen Strukturen gelockt werden. Die Suspendierung von Pump.fun und Alon Cohen auf X verschärft die Situation, da das Kommunikationsmittel für Erklärungen und Dialog mit der Community verloren geht.

Einige Beteiligte vermuten, dass die Sperrungen auch Ergebnis koordinierter Massenmeldungen sein könnten, was eine weitere Dimension der Problematik eröffnet. Im Krypto-Ökosystem spielen öffentliche Meinung, Bewertungen und Social-Media-Diskussionen eine große Rolle, weshalb gezielte Meldungen eine schnelle Deaktivierung von Accounts bewirken können. Auch die Perspektive der Social-Media-Plattform X verdient Beachtung. In den letzten Jahren hat X seine Richtlinien verschärft, um Missbrauch, Spam und potenziell schädliche Aktivitäten besser kontrollieren zu können. Gerade bei Plattformen, die einen kritischen Einfluss auf Finanzmärkte haben, steigen die regulatorischen Anforderungen und der Druck, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Die Kooperation mit Krypto-Unternehmen wird dadurch komplexer, insbesondere bei der Überwachung von automatisierten Systemen wie APIs. Darüber hinaus zeigt sich ein genereller Trend, dass soziale Netzwerke ähnlich konservativ wie traditionelle Finanzinstitutionen agieren, wenn es um die Vermeidung von Risiken und Rechtsstreitigkeiten geht. Dies führt dazu, dass aufkommende und oft noch junge Krypto-Projekte mit ihren Kommunikationskanälen schneller gesperrt werden als etablierte Player. Die Konsequenzen dieser Sperrungen gehen über kurzfristige Kommunikationshindernisse hinaus. Für die betroffenen Plattformen bedeutet der Verlust von Accounts bei X erhebliche wirtschaftliche Schäden, da das Marketing und die Nutzerakquise direkt beeinträchtigt werden.

Zudem sinkt die Vertrauenswürdigkeit bei Investoren und Nutzern, wenn eine etablierte Social-Media-Plattform derartige Sanktionen vornimmt. Die Krypto-Community reagiert auf die Ereignisse mit gemischten Gefühlen. Während einige die konsequente Durchsetzung der Nutzungsregeln auf X begrüßen, zeigen andere Sorge um die Meinungsfreiheit und den offenen Diskurs, der für das Ökosystem unerlässlich ist. Die Balance zwischen Regulierung, Sicherheit und innovativem Unternehmertum bleibt eine der großen Herausforderungen der Branche. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Sperrungen von Pump.

fun, Alon Cohen und weiteren Krypto-Accounts auf X ein Spiegelbild der aktuellen Dynamiken im Krypto-Bereich sind. Das Zusammenspiel von Regulierung, technischer Kontrolle und rechtlichen Auseinandersetzungen prägt die Entwicklungen entscheidend mit. Für alle Beteiligten – von den Plattformen über die Nutzer bis hin zu den Regulierungsbehörden – ist es essenziell, Wege zu finden, die sowohl Innovationskraft als auch Sicherheit gewährleisten, um den langfristigen Erfolg der Kryptowährungen und ihrer Ökosysteme zu sichern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Situation weiterentwickelt. Ob Pump.

fun seine gesperrten Accounts zurückerlangt, die Klage vor Gericht Bestand hat und wie X seine Regeln zukünftig gestaltet, bleibt spannend für Beobachter und Beteiligte des Krypto-Marktes.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
CoinShares Files S-1 Filing to SEC for Solana Spot ETF
Sonntag, 07. September 2025. CoinShares reicht S-1-Anmeldung bei der SEC für Solana Spot ETF ein – Wegbereiter für institutionelle Krypto-Investitionen

CoinShares hat eine S-1-Anmeldung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht, um einen Spot ETF auf Solana (SOL) auf den Markt zu bringen. Der Schritt zeichnet sich als wichtiger Meilenstein für die Akzeptanz von Solana und institutionelle Krypto-Investitionen in den USA ab.

Natural rubber with high resistance to  crack growth
Sonntag, 07. September 2025. Naturlatex mit hoher Rissbeständigkeit: Innovationen für langlebige Materialien

Naturlatex mit hoher Rissbeständigkeit spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Industrien, indem es die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Gummiartikeln verbessert. Die Kombination aus natürlichen Eigenschaften und modernen Veredelungstechniken eröffnet neue Möglichkeiten für widerstandsfähige Anwendungen.

Save Our Wallets: Protect Your Right to Transact Freely
Sonntag, 07. September 2025. Bewahrung der finanziellen Freiheit: Warum das CLARITY Act und Abschnitt 109 unsere Wallets schützen müssen

Die Bedeutung des CLARITY Act Abschnitts 109 für die Sicherung der Nutzung von Non-Custodial Wallets, die Förderung von Innovation und den Schutz der Rechte von Entwicklern und Nutzern im Blockchain-Ökosystem.

Do humans pose a threat to artificial intelligence?
Sonntag, 07. September 2025. Stellen Menschen eine Gefahr für Künstliche Intelligenz dar? Eine tiefgehende Analyse

Eine umfassende Untersuchung darüber, inwiefern menschliche Handlungen und Entscheidungen eine Bedrohung für die Entwicklung und Sicherheit künstlicher Intelligenz darstellen können. Der Artikel beleuchtet technologischen Fortschritt, ethische Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen.

People wrecking the climate 140 years ago – we just lacked the tech to spot it
Sonntag, 07. September 2025. Menschlicher Einfluss auf das Klima schon vor 140 Jahren – Frühe Anzeichen, die uns bisher verborgen blieben

Die Erkenntnis, dass menschliche Aktivitäten bereits vor über einem Jahrhundert das Klima beeinflussten, wirft einen neuen Blick auf die Geschichte des Klimawandels. Moderne Technologien ermöglichen heute, diese frühen Spuren des anthropogenen Einflusses nachzuvollziehen und zu verstehen.

Deribit Sees Strong Demand From Institutions, Volume on Its Block RFQ Tool Reaches $23B in Four Months
Sonntag, 07. September 2025. Starker institutioneller Zulauf bei Deribit: Block RFQ-Tool erreicht in vier Monaten ein Handelsvolumen von 23 Milliarden Dollar

Deribit verzeichnet durch sein innovatives Block Request-for-Quote (RFQ)-Tool ein rasantes Wachstum im institutionellen Handel. Das umfangreiche Handelsvolumen von 23 Milliarden Dollar in nur vier Monaten spiegelt die wachsende Bedeutung effizienter Liquiditätslösungen für Großinvestoren im Kryptomarkt wider.

Eric Trump Denies Public Role in Tron’s Nasdaq Push Despite Ties to Deal Broker
Sonntag, 07. September 2025. Eric Trump und Trons Nasdaq-Pläne: Öffentliche Verneinung trotz enger Verbindungen zum Deal-Broker

Ein tiefer Einblick in Eric Trumps Stellungnahme zu seiner Rolle bei Trons geplanter Nasdaq-Börsennotierung und die komplexen Verbindungen zwischen der Trump-Familie, Justin Sun und den aktuellen Krypto-Deals.