Joey Bertschler, einst Teil des OpenAI-Teams, hat eine neue Richtung eingeschlagen und widmet sich heute der Blockchain-Technologie und der Finanzwelt. Seine Motivation entsprang teilweise einer Enttäuschung über die Kultur und Entwicklung bei OpenAI, weshalb er beschloss, ein eigenes Projekt zu starten, das einen echten Mehrwert für Arbeitnehmer und Unternehmen bietet. Das Ergebnis ist Volante Chain, eine Plattform, die es ermöglicht, den Lohnzugang in Echtzeit abzuwickeln – weit entfernt von der traditionellen Praxis, am Monatsende das Gehalt zu erhalten. Volante Chain basiert auf der Idee, finanzielle Freiheit zu schaffen, indem Angestellten der Zugriff auf ihren bereits verdienten Lohn am selben Tag ermöglicht wird. Gerade für Menschen, die von Gehalt zu Gehalt leben, wirkt eine Wartezeit von 30 Tagen oft wie ein Verlust an Kontrolle über ihre eigenen Finanzen.
Indem Volante diesen Prozess mittels Blockchain transparent und sicher gestaltet, bietet das Startup eine innovative Lösung, die sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern Vorteile bringt. Die Blockchain-Technologie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie sorgt für eine fälschungssichere und jederzeit überprüfbare Dokumentation aller Transaktionen. Dies reduziert nicht nur die Kosten der Lohnabwicklung, sondern schafft auch Vertrauen zwischen allen Beteiligten. Die Plattform ermöglicht es teilnehmenden Unternehmen, ihren Mitarbeitern die Lohnzahlungen nahezu in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.
Daraus ergibt sich eine Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und potenziell eine Reduzierung von Abwanderungen. Neben der Blockchain nutzt Volante Chain auch Künstliche Intelligenz, um Risiken zu minimieren und die Zahlungsfähigkeit der Arbeitgeber in Echtzeit zu bewerten. Das System verfolgt einen hybriden Ansatz, der auf maschinellem Lernen basiert, jedoch auch menschliche Kontrolle und juristische Überprüfung einbezieht. Durch die Kombination dieser Elemente wird sichergestellt, dass Entscheidungen transparent und verantwortungsvoll getroffen werden und gleichzeitig Automatisierungspotenziale voll ausgeschöpft werden. Vor dem Einstieg in die Blockchain-Welt war Joey Bertschler bei OpenAI tätig, wo er insbesondere Unternehmen bei der Nutzung der frühen KI-Tools unterstützte.
Doch er sah sich mit eingeschränkten Aufstiegschancen und fehlender Anerkennung konfrontiert. Als österreichischer Staatsbürger berichtete er, dass Mitarbeiter außerhalb der USA bei OpenAI nicht in den Genuss von Aktienoptionen gekommen seien und daher kaum Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung hatten. Zudem kritisierte er die zunehmende Geheimhaltung und Profitorientierung bei OpenAI, die seiner Meinung nach nicht mit den ursprünglichen Gründungsprinzipien übereinstimmt. Sein Wechsel in die Fintech- und Blockchain-Branche spiegelt den Wunsch wider, mehr Transparenz, Freiheit und Innovation in einen stark regulierten und oft starren Bereich zu bringen. Mit Volante Chain adressiert er ein drängendes Problem: die finanzielle Belastung von Arbeitnehmern durch starre Gehaltszahlungen, die nicht ihren Bedürfnissen entsprechen.
Aktuell befindet sich Volante Chain in der Testphase mit mehreren tausend Nutzern in Ländern wie Vietnam und Japan. Diese Phase soll dazu dienen, das Produkt weiter zu optimieren und auf größere Märkte auszuweiten. Bertschler betont, dass die Plattform bisher mit etwa zwei Millionen US-Dollar durch private Investoren finanziert wurde und plant, mit einem schlanken Team rund fünf Jahre ohne weitere Kapitalzufuhr zu operieren. Die Kombination aus KI und Blockchain bietet eine zukunftsweisende Lösung, die den Finanzsektor nachhaltig verändern kann. Insbesondere in Zeiten, in denen immer mehr Menschen selbstbestimmt über ihre Finanzen entscheiden wollen, trifft Volante Chain einen wichtigen Nerv.
Der sofortige Lohnzugang eliminiert finanzielle Engpässe und stärkt die Liquidität der Beschäftigten. Darüber hinaus könnte das Modell von Volante Chain einen bedeutenden Einfluss auf den globalen Arbeitsmarkt haben. Unternehmen, die solche flexiblen Zahlungssysteme anbieten, gewinnen nicht nur an Attraktivität für talentierte Fachkräfte, sondern positionieren sich auch als fortschrittliche Arbeitgeber, die die Bedürfnisse ihrer Belegschaft ernst nehmen. Die kritische Haltung von Bertschler gegenüber OpenAI und seine Entscheidung, einen anderen Weg zu gehen, zeigen auch die dynamischen Herausforderungen der Tech-Branche. Während große Unternehmen oft auf Profitmaximierung und Kontrolle setzen, entstehen parallele Innovationen, die die Technik demokratisieren und den Menschen in den Mittelpunkt stellen wollen.
Volante Chain steht exemplarisch für die Verschmelzung von innovativer Technologie und sozialer Verantwortung. Die Plattform bietet nicht nur technische Fortschritte, sondern verfolgt auch einen gesellschaftlichen Zweck: mehr finanzielle Freiheit für Arbeitnehmer und eine neue Form der Lohngestaltung. Durch die Nutzung von Blockchain werden Prozesse digitalisiert und effizient, was wiederum zu niedrigeren Kosten für Arbeitgeber und Mitarbeiter führt. Die integrierte KI sorgt dafür, dass das System Risiken rechtzeitig erkennt und Ausfälle minimiert. Dieses Zusammenspiel stellt sicher, dass sowohl Sicherheit als auch Flexibilität gewährleistet sind.
Mit der Entwicklung von Volante Chain zeigt Joey Bertschler einen neuen Weg für die Verbindung von Technologie und Arbeitswelt auf. Der Faktor Zeit wird dabei zum entscheidenden Element – Mitarbeiter können ihr verdientes Geld dann nutzen, wenn sie es benötigen, und sind nicht gezwungen, monatelang auf ihr Gehalt zu warten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Joey Bertschler mit seiner Plattform Volante Chain wegweisende Akzente setzt. Seine Erfahrung bei OpenAI, verbunden mit seiner kritischen Sicht auf die Tech-Industrie, hat ihn dazu motiviert, innovative Lösungen im Finanzbereich zu entwickeln, die auf Blockchain und KI basieren. So schafft er eine Brücke zwischen moderner Technologie und den Bedürfnissen der Menschen, was in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger wird.
Die Zukunft des Lohnzugangs könnte durch solche Systeme deutlich flexibler, sicherer und fairer gestaltet werden.