Nike’s RTFKT erwirbt für 35.000 US-Dollar die Ethereum-Domain "DotSwoosh" In einer unerwarteten Bewegung hat Nike’s Web3-Tochtergesellschaft RTFKT die Ethereum-Domain "DotSwoosh" für einen Betrag von 19,72 ETH, was etwa 35.000 US-Dollar entspricht, erworben. Dies ist Teil einer größeren Strategie des globalen Sportartikelherstellers, der damit nun insgesamt 10 Ethereum Name Service (ENS) Domains sein Eigen nennt. Die genauen Beweggründe für den Kauf von "DotSwoosh" bleiben zwar unklar, doch Spekulationen deuten darauf hin, dass Nike möglicherweise plant, die Domain in Zukunft für die Ausgabe von ENS-Subdomains zu nutzen.
Dabei würden Besitzer bestimmter NFTs oder anderer Vermögenswerte die Möglichkeit erhalten, eine ENS-Subdomain unter "DotSwoosh.eth" zu registrieren, etwa "kate.dotswoosh.eth". Die Grafikdesignerin Carolyn Davidson kreierte das ikonische Nike-Swoosh-Logo bereits im Jahr 1971 und erhielt damals angeblich nur 35 US-Dollar für ihre Arbeit.
Der Kaufpreis von 19,72 ETH könnte möglicherweise als Verweis auf das Jahr 1972 interpretiert werden, als Davidsons Swoosh-Logo erstmals auf Schuhen erschien. Neben "DotSwoosh.eth" besitzt RTFKT auch andere ENS-Domains wie "Artifacts.eth", "Rtfkt.eth", "Skinvial.
eth", "Drmos.eth", "Mintvial.eth", "Dreamos.eth", "Spacedrip.eth", "Dripcoin.
eth" und "M2tekno.eth". Diese Besitztümer deuten darauf hin, dass Nike eine klare Strategie für die Nutzung von Web3 und NFTs verfolgt. Insbesondere die Nutzung von "Mint Vials" als Referenz auf die CloneX Mint Vial Ethereum NFTs und die "Space Drip" NFTs von Nike, welche digitale Schuh-NFTs sind, die es dem Halter ermöglichen, eine physische Version der Sneaker zu "schmieden", zeigen die kreativen Anwendungsmöglichkeiten von Web3 und NFTs durch das Sportunternehmen. Nike hat in der Vergangenheit auch rechtliche Schritte gegen nicht autorisierte Web3-Vermögenswerte unternommen, wie gegen StockX, das nicht autorisierte Nike-Sneaker-Bilder als NFTs verkauft hat.
Mit dem Erwerb von "DotSwoosh.eth" und anderen ENS-Domains zeigt Nike sein Interesse und seine Präsenz im aufstrebenden Web3-Sektor. Es bleibt abzuwarten, wie genau Nike die neu erworbenen Domains nutzen wird und welche innovativen Web3-Anwendungen das Sportunternehmen in Zukunft präsentieren wird. Mit den fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der digitalen Assets und NFTs ist klar, dass Nike bestrebt ist, in diesem aufregenden und zukunftsträchtigen Bereich eine führende Rolle einzunehmen.