Die deutsche Warenhauskette Galeria hat einen wichtigen Schritt zur Modernisierung ihrer Lieferkette unternommen, indem sie die fortschrittlichen Nachfrage- und Nachschubfähigkeiten von Blue Yonder integriert. Mit 83 Standorten im gesamten Bundesgebiet stellt Galeria damit die Weichen, um künftig agiler und effizienter auf die Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren und die Bestände in den Filialen sowie im Onlinehandel zu optimieren. Diese strategische Partnerschaft steht exemplarisch für den Wandel im Einzelhandel, bei dem Digitalisierung und Automatisierung die Zukunft der Logistik und der Warenverfügbarkeit prägen. Bislang setzte Galeria bei der Prognose des Nachfragesignals und der Verteilung der Lagerbestände vor allem auf manuelle Prozesse. Das führte mitunter zu Ungenauigkeiten bei der Bestandsallokation, was sich in Produktengpässen oder Lagerüberschüssen niederschlug.
Die Umstellung auf das KI-gestützte System von Blue Yonder ermöglicht eine vollautomatisierte, lernfähige Modellierung der Nachfrage. Dadurch werden Kundenwünsche präziser vorhergesagt und Produkte bedarfsgerecht bereitgestellt. Moritz Winter, Chief Supply Chain Officer von Galeria, beschreibt die Transformation als einen grundlegenden Wandel mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit deutlich zu erhöhen. Er betont, dass die Verbesserung der Verfügbarkeiten und die Genauigkeit bei der Bestandsallokation im Mittelpunkt stehen. Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen tragen dazu bei, Abläufe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.
Insbesondere die Synchronisierung zwischen tatsächlicher Verbrauchernachfrage und Lagerbeständen ist ein entscheidender Hebel, um Überbestände sowie Fehlmengen zu vermeiden. Fehlende Produkte im Sortiment können Kundenfrustration verursachen und Umsatzeinbußen nach sich ziehen, während überhöhte Lagerbestände Kapital binden und zu erhöhten Abschreibungen führen. Die neue Technologie adressiert beide Herausforderungen, indem sie Nachfragevariationen in Echtzeit berücksichtigt und dynamisch darauf reagiert. Alexander Rings, Director für Bestandsmanagement und Einkauf bei Galeria, hebt hervor, dass Blue Yonder durch seine KI-gestützte Prognose eine hohe Standardisierung und Prozessvereinfachung bewirkt. Das Unternehmen kann dadurch nicht nur seine Bestandsverfügbarkeit signifikant verbessern, sondern gleichzeitig auch die darunterliegenden Daten- und Einkaufsprozesse weiter professionalisieren.
Der Transformationsprozess liefert somit nicht nur operative Verbesserungen, sondern fördert auch eine vertiefte, datenbasierte Analyse des gesamten Geschäftsmodells. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit liegt in der Optimierung des Produktlebenszyklusmanagements. Blue Yonder unterstützt Galeria dabei, den Einführungsprozess neuer Artikel zu beschleunigen und Artikel, die sich dem Lebensende nähern, besser zu steuern. Dies hilft, unnötige Abschriften und Markdown-Verkäufe zu reduzieren, indem auf Grundlage von präzisen Nachfrageprognosen frühzeitig auf Veränderungen im Kundenverhalten reagiert werden kann. Die Verbindung von physischen Filialen und digitalen Verkaufskanälen gewinnt im modernen Einzelhandel immer mehr an Bedeutung.
Galeria verfolgt dabei das Ziel, ein durchgängiges, einheitliches Einkaufserlebnis über alle Touchpoints hinweg zu schaffen. Das KI-gesteuerte Lieferkettenmanagement von Blue Yonder trägt entscheidend dazu bei, dass Kunden sowohl beim Einkauf im Laden als auch online stets die gewünschte Ware vorfinden und das Angebot auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Bewegung hin zu automatisierten, datengetriebenen Systemen in der Lieferkette ist dabei keine Einzelerscheinung. Schon im November 2024 hat die deutsche Bio-Supermarktkette Alnatura eine ähnliche Transformation durch Implementierung von Blue Yonders Category Management Solutions realisiert. Dies unterstreicht den Trend im deutschen Einzelhandel, zunehmend auf Cloud-basierte Services und intelligente Software-Lösungen zur Verbesserung der Warenwirtschaft und Flächenplanung zu setzen.
Die IT-gestützte Vereinheitlichung und Automation der Lieferkettenprozesse bei Galeria ist daher nicht nur eine Antwort auf aktuelle Marktanforderungen, sondern auch ein Investitionsschritt in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Gerade in volatilen Zeiten, geprägt von schwankenden Kundenbedarfen und anspruchsvoller Logistik, sind flexible und präzise Steuerungssysteme von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Darüber hinaus steht Nachhaltigkeit im Fokus der neuen Lieferkettenstrategie. Die Reduzierung von Überbeständen und die Minimierung von Wegwerfware tragen direkt dazu bei, Abfall zu verringern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Blue Yonders datengetriebene Ansätze ermöglichen es, Produkte passgenauer zu bestellen und zu verwalten, was den ökologischen Fußabdruck des Handels deutlich positiv beeinflusst.
Für Galeria bedeutet die Implementierung der Blue Yonder-Lösungen eine umfassende Umgestaltung der Art und Weise, wie das Unternehmen Planung, Einkauf und Lagerhaltung organisiert. Die dadurch erzielten Effizienzgewinne schaffen neben verbesserter Kundenzufriedenheit auch wirtschaftliche Vorteile durch geringere Lagerkosten und eine schnellere Amortisation von Verkaufsinvestitionen. Das Beispiel Galeria zeigt eindrücklich, wie digitale Technologien und künstliche Intelligenz das Rückgrat der modernen Handelslogistik bilden. Die Anpassung an sich ständig ändernde Marktbedingungen sowie ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse sind Voraussetzung für den langfristigen Erfolg im stark umkämpften deutschen Einzelhandel. Blue Yonder bietet mit seinen innovativen Lösungen den passenden Werkzeugkasten, um diese Herausforderungen zu meistern.
Insgesamt verdeutlicht die Partnerschaft zwischen Galeria und Blue Yonder, dass die Zukunft des Einzelhandels in Deutschland zunehmend durch automatisierte, datengetriebene und nachhaltige Lieferketten bestimmt wird. Die Integration von KI führt zu einer Transformation hin zu einem flexibleren und kundenorientierteren Geschäftsmodell, das sowohl traditionelle stationäre als auch digitale Vertriebskanäle optimal miteinander verbindet. Mit dem Einsatz von Blue Yonders demand- und replenishment-basierten Technologielösungen gelingt Galeria der Schritt zu einer intelligenten, vernetzten Supply Chain, die den Handel der Zukunft aktiv mitgestaltet und sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Herausforderungen Rechnung trägt.