Dezentrale Finanzen Institutionelle Akzeptanz

Capriole’s Charles Edwards: Warum Bitcoin nahe $130.000 handeln sollte

Dezentrale Finanzen Institutionelle Akzeptanz
Capriole’s Charles Edwards Says Bitcoin Should Be Trading Near $130K

Charles Edwards von Capriole Investments sieht Bitcoin aktuell deutlich unterbewertet und prognostiziert anhand eines energie-basierten Bewertungsmodells einen fairen Preis von etwa 130. 000 US-Dollar.

Bitcoin dominiert seit mehr als einem Jahrzehnt die Kryptowährungslandschaft und hat sich von einem Nischenprojekt zu einem global anerkannten digitalen Vermögenswert entwickelt. Trotz der volatilen Kursbewegungen behauptet sich Bitcoin als Vorreiter in Sachen Dezentralisierung und Wertaufbewahrung. Inmitten zahlreicher Prognosen und Meinungen hat Charles Edwards, Gründer von Capriole Investments, mit seiner Analyse für Aufsehen gesorgt. Er ist der Meinung, dass Bitcoin derzeit rund 40 Prozent unter seinem intrinsischen Wert liegt und eigentlich in der Nähe von 130.000 US-Dollar handeln sollte.

Diese Einschätzung basiert vor allem auf seinem sogenannten „Energy Value“-Indikator, der den Wert von Bitcoin anhand des Energieaufwands zur Herstellung eines Coins bewertet. Der Ansatz von Charles Edwards hebt sich dadurch ab, dass er den materiellen Energieverbrauch, der für das Mining von Bitcoin benötigt wird, als fundamentalen Wertindikator nutzt. Mining, das Herzstück der Bitcoin-Sicherheit und -Validierung, erfordert immense Rechenleistung und damit einen erheblichen Energieeinsatz. Edwards argumentiert, dass dieser irreduzible Aufwand eine Art Bodenpreis für Bitcoin definiert, der nicht ignoriert werden kann. Laut seinen Berechnungen liegt dieser Wert aktuell bei etwa 130.

000 US-Dollar, während der Marktpreis Bitcoin bei ungefähr 93.000 US-Dollar sieht. Die Differenz macht deutlich, dass Bitcoin aus seiner Sicht stark unterbewertet ist. Ergänzend dazu bestätigen Daten von MacroMicro, dass die durchschnittlichen Kosten zur Gewinnung eines Bitcoin bei etwa 96.000 US-Dollar liegen.

Dieser Wert zeigt, dass aktuelle Kurse, welche unter diesen Herstellungskosten liegen, für Miner durchaus eine Herausforderung darstellen, gleichzeitig aber auch eine Kaufgelegenheit für Investoren sein können, die auf eine Erholung setzen. Die Nähe zwischen Kurs und Miningskosten kann laut Edwards als Indikator für eine stabile Basis gewertet werden, die in Kombination mit seinem Energie-Wertmodell das Potenzial für einen weiteren Kursanstieg unterstreicht. Die Makroökonomie und regulatorische Landschaft tragen derzeit maßgeblich zur positiven Stimmung rund um Bitcoin bei. In einem wegweisenden Schritt hat die US-Notenbank Federal Reserve ihre früheren Beschränkungen für US-Banken aufgehoben, die im Rahmen ihrer Guidance aus den Jahren 2022 und 2023 eingeführt wurden. Diese Restriktionen hatten Banken daran gehindert, ohne vorherige Genehmigung Krypto-bezogene Dienstleistungen anzubieten.

Die Aufhebung dieser Regelungen bedeutet, dass Banken nun nach regulären Aufsichtsprozessen in den Kryptobereich einsteigen können, was institutionelle Adoption und Liquidität weiter beflügeln dürfte. Diese Entwicklung ist sowohl für Bitcoin als auch für die gesamte Kryptoindustrie ein bedeutendes Signal. Banken können damit nicht nur Kryptowährungen verwahren (Custody), sondern auch eigene Infrastrukturen für Dollar-Token entwickeln und direkt in Bitcoin investieren. Dadurch wird das Vertrauen institutioneller Anleger gestärkt, was sich positiv auf die Marktstabilität und das Handelsvolumen auswirkt. Die Möglichkeit, dass Großbanken ihre Kryptoaktivitäten ausweiten, lässt optimistische Prognosen zum Bitcoin-Preis noch glaubwürdiger erscheinen.

Technische Analysen zeigen zudem, dass Bitcoin derzeit nahe wichtigen charttechnischen Unterstützungszonen handelt. Der Preis bewegt sich um die 93.700 US-Dollar-Marke, wo ein starker Wertbereich aus dem Spätherbst 2024 lokalisiert ist. Das Kursverhalten in diesem Bereich entscheidet maßgeblich über die nächste größere Bewegung. Über steigendem Handelsvolumen könnte Bitcoin die Marke von 103.

000 US-Dollar zurückerobern und somit die Tür zu weiteren Kurszielen in Richtung 120.000 bis 130.000 US-Dollar öffnen. Diese Preisbereiche korrespondieren mit Edwards’ Berechnungen zum Energie-Wert und würden eine Bestätigung seines Modells darstellen. Darüber hinaus unterstützt der Relative Strength Index (RSI) die bullische Perspektive.

Mit einem Wert von etwa 67 zeigt er an, dass der Markt zwar bereits eine gewisse Stärke aufweist, aber noch nicht überkauft ist. Auch der Moving Average Convergence Divergence (MACD) Indikator signalisiert positiv, mit einem klaren bullischen Crossover und sich ausweitenden Histogrammen, die eine anhaltende Aufwärtsbewegung nahelegen. Unterstützt werden diese technischen Indikatoren von Fibonacci-Retracement-Levels, bei denen Bitcoin wichtige Widerstände bei 0,5 und 0,618 erfolgreich überwinden konnte. Diese Marken werden oft als Wendepunkte in einer Trendwende angesehen, was das bullische Szenario weiter untermauert. Langfristig betrachtet bietet ARK Invest mit einer ambitionierten Prognose von bis zu 2,4 Millionen US-Dollar pro Bitcoin bis zum Jahr 2030 einen noch weiteren Horizont für potenzielle Kursentwicklungen.

Selbst die Basisszenarien schätzen den Wert auf rund 1,2 Millionen US-Dollar, was eine exponentielle Wachstumserwartung ausdrückt. Diese Einschätzungen stützen sich auf die zunehmende institutionelle Adoption und die Integration von Bitcoin in globale Anlageportfolios. Die Kombination aus fundamentalen, technischen und regulatorischen Faktoren führt somit zu einem sehr positiven Ausblick. Angesichts dieser Vielzahl an Einflussfaktoren stellt sich die Frage, was für Anleger und Marktbeobachter daraus zu lernen ist. Charles Edwards’ Energie-Wert-Indikator liefert einen nützlichen zusätzlichen Bewertungsmaßstab, der traditionelle Fundamentalanalysen ergänzt.

Mining-Kosten und Energieverbrauch sind objektive Größen, die als Referenz dienen können, um übermäßige Kursverzerrungen zu vermeiden. Gleichzeitig zeigt der regulatorische Fortschritt, dass Bitcoin immer mehr als institutionalisiertes Anlageinstrument wahrgenommen wird, was die Volatilität langfristig möglicherweise reduziert und die Marktteilnehmerbasis verbreitert. Die technische Chartanalyse liefert wertvolle Hinweise auf kurzfristige Kursziele und potenzielle Wendepunkte im Handel. Das Zusammenspiel dieser drei Perspektiven – Fundamentaldaten, Regulierung und Technik – schafft ein umfassendes Bild, das Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen. In einem Markt, der oft von Spekulationen und kurzfristigen Bewegungen geprägt ist, ist ein derart ganzheitlicher Ansatz unerlässlich.

Abschließend sollte nicht vergessen werden, dass trotz aller positiven Signale und Prognosen die Kryptowährungsmärkte volatil bleiben und unvorhersehbaren Schwankungen unterliegen. Die steigende Akzeptanz durch Finanzinstitutionen und die zunehmende technologische Reife von Bitcoin sind zwar klare Aufwärtstreiber. Allerdings können externe Einflüsse wie geopolitische Ereignisse, technologische Herausforderungen oder regulatorische Änderungen jederzeit neue Dynamiken erzeugen. Für langfristig orientierte Anleger ist es ratsam, sich auf bewährte Bewertungsmodelle, wie sie zum Beispiel von Charles Edwards entwickelt wurden, zu stützen und gleichzeitig die Marktbewegungen mit technischen Analysewerkzeugen zu beobachten. Die Kombination aus fundiertem Verständnis, diszipliniertem Risikomanagement und dem Blick auf regulatorische Entwicklungen bildet eine solide Grundlage, um die Chancen in der Bitcoin-Investition ausgewogen zu beurteilen.

Insgesamt liefert die Analyse von Charles Edwards eine starke Argumentation für eine Neubewertung von Bitcoin auf deutlich höheren Kursniveaus als aktuell gehandelt. Die fundamentale Energie-basierte Bewertung zeigt, dass der Kryptomarkt bislang einen erheblichen Aufschwungspotenzial unterschätzt. Die unterstützenden technischen Signale und die erleichterte regulatorische Landschaft in den USA untermauern diese Sichtweise weiter und könnten Bitcoin den Weg zu einem neuen Allzeithoch ebnen. Anleger, die bereit sind, ihren Blick über kurzfristige Schwankungen hinaus zu richten, könnten damit von einer entscheidenden Wachstumsphase profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Exclusive: Ledger CEO calls Bitcoin ‘the biggest invention of the century’
Mittwoch, 21. Mai 2025. Bitcoin als größte Erfindung des Jahrhunderts: Die Vision des Ledger-CEOs Pascal Gauthier

Ledger-CEO Pascal Gauthier bezeichnet Bitcoin als die bedeutendste Erfindung des Jahrhunderts und sieht Kryptowährungen auf dem Weg, den globalen Finanzstandard zu prägen. Dabei beleuchtet er die fundamentalen Werte von Bitcoin und seine unaufhaltsame Entwicklung trotz geopolitischer Herausforderungen.

Is a bitcoin spot ETF now more likely? Analysts weigh in on the SEC’s new chair
Mittwoch, 21. Mai 2025. Bitcoin Spot ETF unter neuer SEC-Führung: Chancen, Herausforderungen und Markteffekte

Die jüngste Ernennung des neuen Vorsitzenden der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat die Debatte um die Zulassung eines Bitcoin Spot ETFs neu entfacht. Experten analysieren, wie sich die Veränderungen der Regulierungslandschaft und die Marktstruktur auf die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auswirken und welche Folgen dies für Investoren und den Kryptomarkt haben könnte.

The Latest Ethereum Whale Activity: Should ETH Investors Worry?
Mittwoch, 21. Mai 2025. Die Aktuelle Ethereum Wal-Aktivität: Müssen ETH-Investoren Sich Sorgen Machen?

Ethereum erlebt eine Phase intensiver Aktivität von Großinvestoren, sogenannten Walen. Inmitten von erheblichen Verkäufen und ebenso beachtlichen Käufen stellt sich die Frage, wie sich diese Bewegungen auf den Ethereum-Markt und die Investoren auswirken könnten.

Mission Impossible: Managing AI Agents in the Real World
Mittwoch, 21. Mai 2025. Mission Impossible: KI-Agenten effektiv im realen Einsatz steuern

Eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit KI-Agenten in der aktuellen Softwareentwicklung und unterschiedlichen Branchen. Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools intelligent auswählen, planen, kontrollieren und langfristig erfolgreich in Ihre Arbeitsprozesse integrieren.

Mission Impossible: Managing AI Agents in the Real World
Mittwoch, 21. Mai 2025. Mission Impossible: KI-Agenten erfolgreich und verantwortungsvoll in der Praxis steuern

Ein tiefgehender Leitfaden für Entwickler und Technikinteressierte über die Herausforderungen und bewährten Methoden beim Umgang mit KI-Agenten in realen Anwendungen, um Qualität, Kontrolle und Effizienz sicherzustellen.

Harvard develops AI for Human Memory
Mittwoch, 21. Mai 2025. Memorious: Wie Harvard Künstliche Intelligenz zur Revolution des menschlichen Gedächtnisses einsetzt

Ein detaillierter Einblick in die innovative Memorious-Technologie von Harvard, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz das menschliche Erinnerungsvermögen unterstützt und verbessert. Die Kombination von Datenschutz, nahtloser Integration und praktischen Anwendungen setzt neue Maßstäbe im Alltag und in der Arbeit.

Laser beacons light the way in Saudi Arabia's northern Nafud Deserts
Mittwoch, 21. Mai 2025. Laser-Leuchttürme weisen den Weg durch die nördlichen Nafud-Wüsten Saudi-Arabiens

Innovative solarbetriebene Laser-Leuchttürme sorgen in der abgelegenen Nafud-Wüste im Norden Saudi-Arabiens für mehr Sicherheit. Sie helfen Reisenden und Wanderern, verlorene Orientierung zu überwinden und den Weg zu lebenswichtigen Wasserquellen zu finden.